Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Untersuchungsausschuss zur geplatzten Pkw-Maut gestartet
Vorwürfe gegen den Verkehrsminister in Sachen Pkw-Maut gibt es schon reichlich. Nun nimmt auf Drängen der Opposition ein Ausschuss die ganze Vorgeschichte unter die Lupe - Dauer der Aufklärung ungewiss.
Kritik an Aktenschwärzung im Verteidigungsministerium
Hat das Verteidigungsministerium in einer Akte zur Berateraffäre brisante Passagen absichtlich geschwärzt? Abgeordnete im Bundestag sind sauer - und sprechen sogar von "krimineller Energie".
CO2-Ausstoß von Dienstwagen: Scheuer auf letztem Platz
Berlin (dpa) - Der Dienstwagen von Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) ist laut einer Auswertung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zum Bundeskabinett der mit dem höchsten "realen" CO2-Ausstoß - obwohl es ein Benzin-Elektro-Hybridwagen ist.
Mit welcher Position geht die große Koalition in die Klimaverhandlungen mit den Ländern im Vermittlungsausschuss? So ganz klar ist das nach dem SPD-Parteitag nicht.
Slalomfahrer Straßer fällt mit Kahnbeinbruch wochenlang aus
Santa Caterina (dpa) - Skirennfahrer Linus Straßer hat sich im Training eine Handverletzung zugezogen und fällt mehrere Wochen aus. Der 27-Jährige erlitt in Santa Caterina einen Kahnbeinbruch an der rechten Hand, wie er mitteilte.
Aufbruch in eine neue Zeit? Heißt das auch, dass die SPD aus der großen Koalition aussteigen will? Das Treffen der Genossen ist ein Schicksalsparteitag. Gewinnen die beiden GroKo-Kritiker Esken und Walter-Borjans den Kampf um die Neuausrichtung der Partei?
Trump: Merkel "ist wirklich eine fantastische Frau"
US-Präsident Trump spart normalerweise nicht mit Kritik an Deutschland, besonders die Verteidigungsausgaben sind ihm ein Dorn im Auge. Für Kanzlerin Merkel hat Trump trotzdem warme Worte übrig.
Innenminister: Gefährliche Straftäter nach Syrien abschieben
Ohne Risiko können Flüchtlinge derzeit nicht nach Syrien zurückkehren. Das ist die Einschätzung des Auswärtigen Amtes. Die Innenminister der Länder wollen gefährliche Straftäter trotzdem dorthin zurückschicken.
In der Nato sind viele genervt von der "Hirntod"-Diagnose aus Paris. Die Geburtstagsfeier will man sich davon nicht vermiesen lassen. Doch hinter den Kulissen knirscht es weiter.
Amerikanische Internetriesen machen in Frankreich gute Geschäfte, zahlen aber nur wenig Steuern. Das will die Regierung in Paris nicht hinnehmen. Was wiederum die USA auf den Plan ruft.