Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
Nach dem Urlaub fällt uns oft alles besonders schwer. Der Gang zur Arbeit gleicht dem nach Canossa und die Motivation ist verschwindend gering. Besonders überwältigend fühlen sich all die aufgestauten Aufgaben an. Was kann man dagegen tun?
Mehr Sport zu machen, hat sich schon so mancher vorgenommen. Aber was bringt einen dazu, die guten Vorsätze auch in die Tat umzusetzen? Wichtig ist, sich die richtigen Ziele zu stecken.
"Warum tue ich mir das eigentlich an?" Wenn bei Kilometer Nummer zehn die Lunge pfeift, stellt sich so mancher Freizeit-Sportler die Sinnfrage. Wichtig ist, darauf eine gute Antwort zu haben - damit das Training irgendwann so wird wie das Zähneputzen.
Bei großangelegten Projekten geht Angestellten auch mal die Puste aus. Kommt es auch längerfristig zu Motivationsproblemen, kann ein Perspektivwechsel helfen.
Kinder in der Pubertät sind nur schwer zum Lernen zu motivieren. Sie behaupten mal mehr, mal weniger pampig: Kein Mensch brauche dieses ganze unnütze Wissen. Doch das jugendliche Gehirn kann man austricksen.
Es ist immer dasselbe: Jedes Jahr nehmen Menschen sich aufs Neue vor, gesünder zu leben oder mehr Sport zu machen. Und jedes Jahr scheitern sie aufs Neue. Wie lässt sich das verhindern?
Wer am Strand eine gute Figur machen will, darf nicht erst im April wieder zum Sport gehen. Für den Sommer macht man sich am besten im Winter fit. Aber wie motiviert man sich, vom gemütlichen Sofa aufzustehen, um im Dunkel und bei Kälte loszurennen?
Probleme bei der Zusammenarbeit mit den Kollegen sind eine große Motivationsbremse am Arbeitsplatz, so das Ergebnis einer Studie. Im Auftrag der Personalberatung Rundstedt wurden 1000 Menschen zum Themenfeld Teamwork und Arbeitsklima befragt.
Mit unmotivierten Azubis konkrete Ziele vereinbaren
Unter- oder überfordert? Oft ist es nicht leicht, ein Motivations- und Leistungstief von Azubis zu lösen. Wichtig ist dabei vor allem eine offene Kommunikation zwischen Ausbilder und Auszubildendem.
Positive Antreiber können auch den Stress verstärken
Klar, Zuspruch und Lob aus dem Team können die Leistung steigern. Doch wer zu sehr auf positive Resonanz erpicht ist, kommt möglicherweise nicht mit Konflikten klar. Daher hilft es manchmal, mit den Motivatoren etwas gelassener umzugehen.
Endlich wieder mit Sport loslegen - das nehmen sich viele Deutsche vor. Am guten Willen scheitert es oft nicht. Eher fehlen die richtigen Ideen. Mit einem Aktiv-O-Mat helfen Gesundheitsexperten jetzt nach.
150 Minuten Sport pro Woche - auch für Rheumapatienten
Bewegung ist gesund und gut fürs Gemüt. Das dürfte sich herumgesprochen haben. Aber was ist mit Menschen, die Einschränkungen wie entzündete Gelenke haben? Wie viel Sport ist mit Rheuma erlaubt? Und welcher darf es sein?
In unserer Serie zu den 6 Grundlegenden Prinzipien für das Ausdauertraining stellen wir Ihnen heute die beiden letzten Regeln vor. Dabei handelt es sich um die Blockbildung und das Trainingstagebuch.
Im vorherigen Artikel haben wir Ihnen bereits zwei Prinzipien für Ihr Lauftraining vorgestellt: Regelmäßigkeit und ansteigende Belastung. Heute erläutern wir die Prinzipien 3 und 4: Variation und Lust an der Bewegung.