Am 31. Dezember wird weltweit der Abschluss des alten Jahres und der Anfang des neuen Jahres gefeiert.
Der 31.Dezember ist der Namenstag des römisch-katholischen Heiligen Papst Silvester († 31.Dezember 335), daher auch der Name des Silvesterabends. Allerdings, ist es international eher gebräuchlich den Silvesterabend als „Altjahrsabend“ oder, ähnlich dem Englischen „New Year´s Eve“, als „Neujahrsabend“ zu bezeichnen.
Die Festlegung des Jahresendes auf den 31.Dezember geht auf das Jahr 1582 zurück. Damals wurde der gregorianische Kalender reformiert, was den letzten Tag des Jahres vom 24. Dezember auf den 31. Dezember verlegte.
Die Tradition den Jahresabschluss zu feiern wurde bereits von den Römern begangen. Dies, laut Überlieferung, zum ersten Mal im Januar zu Beginn des Jahres 153 vor Christus. In jener Zeit wurde der Jahresbeginn vom 01.März auf den 01.Januar verschoben.
In vielerlei Orten und Ländern ist es Tradition zu Silvester einen Silvesterlauf zu veranstalten. Im deutschsprachigen Raum ist jedoch am üblichsten den Silvesterabend in Gesellschaft zu verbringen, meist verbunden mit Bleigießen, dem anstoßen mit Sekt sowie einem Feuerwerk und Böllern um Mitternacht. Hierbei wird gegenseitig ein Guter Rutsch gewünscht, der das wohlbehaltene Hinübergehen in das neue Jahr sichern soll. Eine alternative Erklärung zu dem Ursprung des „Guten Rutsches“ liegt laut Siegmund A. Wolf im dem hebräischen Gruß „Rosch ha schana“, was so viel wie „ Einen guten Kopf (Anfang) des Jahres“ bedeutet.