- Rund drei Millionen Kinder haben psychosoziale Unterstützung erhalten.
- Rund 4,6 Millionen Menschen haben Zugang zu sauberem Wasser bekommen.
- Mehr als 1,4 Millionen Kinder können weiter lernen durch die Bildungshilfe.
- Mehr als 309 000 besonders schutzbedürftige Familien haben Bargeldhilfen erhalten, um mit dem Nötigsten zu überleben.
- Über 500 000 Kinder und Angehörige sind mit Winterkleidung ausgestattet worden.
- Dazu kommt die Unicef- Hilfe in den Nachbarländern der Ukraine.
Und nicht nur in der Ukraine helfen die tz-Leser. Für die Opfer der Erdbeben in der Türkei und Syrien wurden bislang 83 000 Euro gespendet, mit denen sofort geholfen werden konnte. Auch hier sind unsere Spendenkonten das ganze Jahr geöffnet
Vom Hörsaal zum Hilfseinsatz: „Gemeinsam gegen Armut“ heißt für unseren Partner die Campus M University, auch mal selbst anzupacken. Studierende, Professoren und Campus-Chef Prof. Heinrich Wiedemann haben sich einen Tag lang alle freigenommen, um bei der Tafel-Aktion „Kauf 1-Mehr“ mitzumachen. Am Ende des Social Days kamen 30 Kisten an Lebensmitteln und Hygieneartikel zusammen. Zudem haben alle gemeinsam weitere 5000 Euro an Unicef gespendet, um den Kindern in Ukraine trotz des Krieges weiter Zugang zu Bildung und Schule zu ermöglichen. Prof. Heinrich Wiedemann: „Gesellschaftliche Verantwortung wird bei uns am Campus nicht nur gelehrt, sondern gelebt.“
Wenn einer ein großes Herz hat, dann ist es Richard Matthes (Bavaria Zelte). Einen ganzen Nachmittag lang hat der Familien, die schwere Zeiten hinter sich haben, aber auch Helfer und Ehrenamtlichen ins teatro eingeladen, um gemeinsam ein paar unvergessliche Stunden zu erleben. Mit dabei die Nachwuchsartisten des Circus Leopoldini. Und dann gab‘s am Ende noch zwei Schecks - 7800 Euro für die Arbeit von Unicef in der Ukraine und 7800 Euro für die Münchner Tafel. mit denen 100 Gäste ein Jahr lang versorgt werden können. Ein echter Höhepunkt und toller Abschluss unserer Aktion „Gemeinsam gegen Armut“. Herzlichen Dank!