Armes Deutschland (RTLZWEI): Alle Infos zur Sendung

Armut in Deutschland ungeschönt dargestellt.
- Die Sozial-Doku „Armes Deutschland“ auf RTL2 zeigt Einblicke in einen Alltag, der von finanziellen Sorgen geprägt ist.
- „Armes Deutschland“ thematisiert dabei Probleme wie Armut, Obdachlosigkeit und Kriminalität.
- Kritiker behaupten, sozial schwache Menschen würden für Einschaltquoten vorgeführt.
„Armes Deutschland“ wird von Good Times Fernsehproduktion produziert. Die Firma sitzt in der Medienhauptstadt Köln.
„Armes Deutschland – stempeln oder abrackern“ ist eine Sozial-Doku auf RTL2 in der von Menschen berichtet wird, die ihren Alltag nur mithilfe von Sozialleistungen bestreiten können. Neben teils hohen Einschaltquoten gibt es aber auch einige Kritiker, die sich an der klischeehaften Darstellung von Sozialhilfeempfängern stören.
„Armes Deutschland“ – Inhalt der Sendung
Die Sendung „Armes Deutschland – stempeln oder abrackern“ begleitet Menschen, die von Arbeitslosengeld II (Hartz IV) leben und zeigt, wie sie mit Armut umgehen. Die Sozial-Doku dreht an unterschiedlichen Orten in Deutschland und hat keine feste Besetzung. Mit jeder Folge wird ein neuer Haushalt dokumentiert. Die Frage, ob sich Arbeit in Deutschland überhaupt lohnt, steht in jeder Episode im Mittelpunkt. Während einige trotz Nebenjobs auf Sozialleistungen angewiesen sind, genießen andere wiederum ein Leben ohne Verpflichtungen.
„Armes Deutschland“ – Alles Infos
Der volksmündliche Begriff „Hartz IV“ entstand durch die Hartz-Reformen. Peter Hartz (*09.08.1941) erarbeitete 2005 eine Reform für die arbeitsmarktbezogenen Sozialgesetze. Ein Punkt davon war die Einführung von „Hartz IV“, was dem Arbeitslosengeld II entspricht. Es gibt einige Kriterien, die Antragsteller erfüllen müssen, um tatsächlich Anspruch auf Hartz IV zu haben. So muss man zum Beispiel mindestens drei Stunden am Tag arbeiten können, mindestens fünfzehn Jahre alt sein und einen festen Aufenthalt in Deutschland haben.
Das wichtigste Kriterium allerdings ist, dass man nicht finanziell in der Lage ist, seinen eigenen Lebensunterhalt, oder den der Familie eigenständig zu sichern. Entsprechend sind auch all jene vom Bezug ausgeschlossen, deren Ersparnisse einen festgesetzten Wert überschreiten. Arbeitslosengeld II tritt dabei erst nach dem Ablauf der Bezugsberechtigung für Arbeitslosengeld I in Kraft und ist in der Regel niedriger. Im Jahr 2020 bezogen 3.887.037 Menschen in Deutschland Hartz IV. Einige davon werden in der Sozial-Doku „Armes Deutschland – stempeln oder abrackern“ in ihrem Alltag begleitet.
„Armes Deutschland“ – Sendetermine
Die erste Folge der Doku-Serie „Armes Deutschland – stempeln oder abrackern“ wurde am 09.07.2016 auf RTL2 ausgestrahlt. Pro Folge gab es eine Spielzeit von circa 85 Minuten.
- Staffel 1: 09.07.2016 – 16.07.2016
- Staffel 2: 03.07.2017 – 10.07.2017
- Staffel 3: 27.11.2017 – 18.12.2017
- Staffel 4: 24.04.2018 – 22.05.2018
- Staffel 5: 31.07.2018 – 02.10.2018
- Staffel 6: 11.12.2018 – 18.12.2018
- Staffel 7: 16.04.2019 – 07.05.2019
- Staffel 8: 10.09.2019 – 18.10.2019
- Staffel 9: 28.01.2020 – 05.10.2020
„Armes Deutschland“ – Kritik an der Sendung
Wie zahlreiche andere Reality-Sendungen, muss sich auch „Armes Deutschland – stempeln oder abrackern“ beachtlicher Kritik stellen. So wird behauptet, dass die wichtige Problematik rund um Armut sehr klischeehaft dargestellt ist. Zuschauer sollen somit ein falsches Bild von Leuten, die auf Sozialhilfe angewiesen sind, erhalten. Auch einige der Familien, die selbst als Protagonisten an der Sendung teilgenommen hatten, übten Kritik am Privatsender RTL2. So sollen zahlreiche Aspekte nicht wahrheitsgemäß dargestellt worden und Lebensumstände verzerrt präsentiert worden sein. Zudem wird diskutiert, ob der Besetzung vonseiten der Produktionsfirma vorgeschrieben wird, was sie in den jeweiligen Szenen sagen sollen.
All diese Vorwürfe wies Chefredakteurin Konstanze Beyer vom Sender RTL2 zurück. Auch TV-Experte Wilfried Fesselmann, der selber jahrelang Hartz IV bezog, geriet in den Fokus der Kritik – nicht zuletzt wegen seiner Bücher, in denen er Tipps gibt, wie man gut mit Geld vom Amt auskommt. Die Serie erreichte im Oktober 2020 Einschaltquoten von knapp 900.000 Zuschauern und somit einen Marktanteil von 2,9 Prozent.
„Armes Deutschland“ – Inhalt der Folgen im Jahr 2016
In der ersten Folge der Doku-Serie „Armes Deutschland – stempeln oder abrackern“ sieht man das Paar Dennis und Isabella, die in Köln von 720 Euro im Monat leben. Das Ehepaar hat nicht vor, etwas an ihrer jetzigen Situation zu ändern und lehnt deswegen alle Jobangebote ab. Im Gegensatz dazu versuchen Ibrahim und Sevil aus Wuppertal alles, um endlich einen Job zu finden und nicht mehr vom Staat abhängig zu sein. Auch Lothar aus Neumünster würde seinen Job für nichts eintauschen, doch seine Enkelin Vanessa ist da ganz anderer Meinung. Die junge Frau lässt sich nicht mal dazu motivieren, einen Antrag auf Sozialhilfe einzureichen.
„Armes Deutschland“ – Inhalt der Folgen im Jahr 2017
In der fünften Folge der Sozial-Doku „Armes Deutschland – stempeln oder abrackern“ werden wieder zwei Extreme gegenübergestellt. Lucia hat zwei Jobs, ihr Einkommen reicht aber trotzdem nicht für einen sorgenlosen Alltag. Marcus wiederum kommt mit 360 Euro Arbeitslosengeld im Monat gut aus und sieht somit keinen Grund, sich auf Jobsuche zu begeben. Winfried aus Hagen muss trotz Rente im Winter Nebenjobs annehmen. Der 46-jährige Jochen hingegen ist strikt gegen Arbeit. Als Alleinerziehende hat es auch Sabrina nicht leicht, ihren Kindern trotz Job ein gutes Leben zu bieten.
„Armes Deutschland“ – Inhalt der Folgen im Jahr 2018
Die erste Folge der Sendung „Armes Deutschland – stempeln oder abrackern“ zeigt eine sechsköpfige Familie in Bremen, die vom 450-Euro-Job des Vaters lebt. Trotz seiner Arbeit als Krankentransport-Fahrer braucht die Familie Hartz-IV-Geld. Sozialhilfe ist für Reinhard unvorstellbar. Stattdessen versucht der Rentner, sich den Traum vom Auswandern als Straßenverkäufer zu erfüllen. Die werdenden Eltern Sascha und Angelique wollen trotz aller Umstände keinen Job suchen, der bevorstehende Heiratsantrag soll aber nicht am mangelnden Geld scheitern. Der alleinerziehende Vater Bernd und seine vier Kinder stehen nach der plötzlichen Trennung der Eltern kurz vor der Pleite.
„Armes Deutschland“ – Inhalt der Folgen im Jahr 2019
Die 21. Folge zeigt Frührentnerin Anette, die aufgrund gesundheitlicher Probleme auf einen Rollator angewiesen ist. Da die Rente nicht ausreicht, muss sie auf der Kirmes für einen Tageslohn von durchschnittlich 30 Euro arbeiten. Der ehemalige Geschäftsmann Thorsten ist mittlerweile obdachlos und versucht nun wieder alles, um zu seinem alten Leben zurückzufinden. Auch das Ehepaar Theo und Margret arbeitet hart, um über die Runden zu kommen. Obwohl Theo tagsüber als Hausmeister tätig ist und abends mit seiner Frau Margret Zeitungen austrägt, muss der Staat sie trotzdem finanziell unterstützen.
„Armes Deutschland“ – Inhalt der Folgen im Jahr 2020
Vater Michael wohnt gemeinsam mit seinem Sohn in Hamm. Obwohl das Duo am Existenzminimum lebt, lehnt der Vater staatliche Unterstützung strikt ab, um seinem Sohn ein Vorbild zu sein. In Folge 46 ist Olivers größter Wunsch, seiner Familie endlich ein gemeinsames Zuhause zu organisieren. Die muss nämlich aufgrund finanzieller Umstände aktuell räumlich getrennt leben. Gebäudereiniger Elmar ist trotz seines Vollzeitjobs obdachlos. Die 1.200 Euro im Monat reichen nicht aus, um sich eine Wohnung in der Hauptstadt zu leisten. Der arbeitslose Pierre hingegen hat andere Sorgen. Dem Mann steht wegen Drogenbesitz eine Haftstrafe bevor, nun versucht er alles um dem Gefängnis zu entkommen.
„Armes Deutschland“ – online streamen
Die Sozial-Doku kann auf TV-NOW online gestreamt werden. TV-NOW ist ein Streaming Programm der Mediengruppe RTL. Mit einem monatlichen Abonnement können Interessenten und Fans alle verpassten Folgen der Lieblingsserie online schauen und viele weitere Shows und Filme entdecken.