Eurovision Song Contest 2021: Das sind die 26 Teilnehmer im Finale

Beim ESC 2021 wollen Künstler aus 39 Ländern den Sieg holen. Wir haben alle ESC-Teilnehmer für Sie im Überblick. Wer hat die besten Chancen?
Update vom 21. Mai 2021: Bei den beiden Semifinals für den diesjährigen „Eurovision Song Contest“ konnten sich insgesamt 20 Länder für den Einzug in das Finale am Samstagabend (22. Mai) qualifizieren. Zusammen mit den sogenannten „Big 5“-Ländern Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich sowie dem Gastgeberland Niederlande treten also insgesamt 26 Länder gegeneinander an.
ESC 2021: Das sind die Finalisten
Startplatz | Land | Act | Song |
1 | Zypern | Elena Tsagrinou | „El Diablo“ |
2 | Albanien | Anxhela Peristeri | „Karma“ |
3 | Israel | Eden Alene | „Set Me Free“ |
4 | Belgien | Hooverphonic | „The Wrong Place“ |
5 | Russland | Manizha | „Russian Woman“ |
6 | Malta | Destiny | „Je Me Casse“ |
7 | Portugal | The Black Mamba | „Love Is On My Side“ |
8 | Serbien | Hurricane | „Loco Loco“ |
9 | Großbritannien | James Newman | „Embers“ |
10 | Griechenland | Stefania | „Last Dance“ |
11 | Schweiz | Gjon’s Tears | „Tout l’Univers“ |
12 | Island | Daði og Gagnamagnið | „10 Years“ |
13 | Spanien | Blas Cantó | „Voy A Quedarme“ |
14 | Moldau | Natalia Gordienko | „Sugar“ |
15 | Deutschland | Jendrik | „I Don’t Feel Hate“ |
16 | Finnland | Blind Channel | „Dark Side“ |
17 | Bulgarien | Victoria | „Growing Up Is Getting Old“ |
18 | Litauen | The Roop | „Discoteque“ |
19 | Ukraine | Go_A | „Shum“ |
20 | Frankreich | Barbara Pravi | „Voilà“ |
21 | Aserbaidschan | Efendi | „Mata Hari“ |
22 | Norwegen | TIX | „Fallen Angel“ |
23 | Niederlande | Jeangu Macrooy | „Birth of A New Age“ |
24 | Italien | Måneskin | „Zitti E Buoni“ |
25 | Schweden | Tusse | „Voices“ |
26 | San Marino | Senhit feat. Flo Rida | „Adrenalina“ |
Wer singt wann beim Eurovision Song Contest in Turin? Die Startreihenfolge für den ESC 2022 und die PDF-Punktekarte zum Download gibt es ab 13.5.2022 hier.
Erstmeldung vom 17. Mai 2021: Rotterdam - Eine riesige Bühne und eine entsprechend lange Teilnehmerliste - das zeichnet den „Eurovision Song Contest“ auch 2021 wieder aus. Tatsächlich kehrt Europas traditioneller Musikwettbewerb nach einem Jahr Corona-Zwangspause nun in beinahe altbewährter Manier zurück, um nach dem besten Song des ganzen Kontinents zu suchen. So werden sich wie zuvor auch in diesem Jahr einige talentierte Künstler an Ort und Stelle versammeln, um ihr Land zu repräsentierten. Sie alle hoffen beim Voting dann auch den legendären Satz: „12 points go to ...“ Ganze 39 ESC-Teilnehmer wird es am 22. Mai 2021 zu hören und sehen geben. Welche das sind und welche Nation sich die größten Hoffnungen machen darf, jene begehrten 12 Punkte gleich mehrmals einzustreichen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Welche Länder treten mit ihren ESC-Teilnehmern 2021 an?
Von Ost nach West, von Nord nach Süd, sogar bis in die weite Ferne nach Australien, der ESC 2021 gleicht wieder einer musikalischen Weltreise über den halben Globus. So schicken ganze 39 Länder ihre musikalischen Hoffnungen zum diesjährigen ESC-Austragungsort Rotterdam, um dort unter ihrer Fahne anzutreten. Zumindest die großen ESC-Favoriten haben echte Chancen, mit ihrem Song schon bald einen neuen Hit zu landen.
Bei einer so großen Teilnehmerzahl, mit der der ESC einmal mehr auffährt, ist es beinahe logisch, dass nicht die komplette Show an einem Abend stattfinden kann. Stattdessen teilt sich der europäische Liederwettbewerb wie die Jahre zuvor erneut in drei Runden auf - zwei Halbfinals am 18. und 20. Mai und das große Finale am 22. Mai 2021. Welche Kandidaten aus welchen Ländern wann zu sehen sein werden, mit welchen Songs sie an den Start gehen und wer bereits vorab als großer ESC-Favorit gehandelt wird, können Sie im Folgenden im Überblick nachlesen. Falls Sie selbst mitreden wollen, wenn die ersten Plätze verteilt werden, erklären wir Ihnen hier das Voting beim „Eurovision Song Contest“. Darüber hinaus stellen wir Ihnen unsere deutsche ESC-Hoffnung Jendrick Sigwart hier im Porträt noch einmal vor.
39 Länder schicken ihre ESC-Kandidaten nach Rotterdam
Die insgesamt 39 ESC-Kandidaten unterteilen sich zunächst in 33 Halbfinalisten sowie die „Big 5“-Länder Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und das Vereinigte Königreich. Letztere sind gemeinsam mit dem Gastgeberland Niederlande automatisch für das Finale qualifiziert. Die dortigen Fans können zunächst nur in einer der beiden Semifinal-Shows für ihre späteren Konkurrenten voten. So stimmt Deutschland gemeinsam mit Italien und den Niederlanden im ersten Semifinale ab, während Frankreich, das Vereinigte Königreich und Spanien im zweiten Halbfinale ihre Stimmen abgeben dürfen.
Die jeweiligen zehn Länder, die am Ende jeder der beiden Shows die meisten Punkte erhalten haben, sind schließlich für das große Finale am 22. Mai 2021 qualifiziert, in dem dann die ESC-Teilnehmer der verbliebenen 26 Länder an den Start gehen dürfen. Wer zuvor in welchem Halbfinale und mit welcher Startreihenfolge antritt, wurde bereits 2020 ausgelost beziehungsweise kürzlich vom niederländische Fernsehsender NPO in Abstimmung mit der European Broadcast Union (EBU) festgelegt.
Erstes „ESC“-Halbfinale: Das sind die Teilnehmer
Diese Kandidaten treten im ersten „ESC“-Halbfinale am 18. Mai 2021 an:
Startplatz | Land | Act | Song |
1 | Litauen | The Roop | Discotheque |
2 | Slowenien | Ana Soklič | Amen |
3 | Russland | Manizha | Russian Woman |
4 | Schweden | Tusse | Voices |
5 | Australien | Montaigne | Technicolour |
6 | Nordmazedonien | Vazil | Here I stand |
7 | Irland | Lesley Roy | Maps |
8 | Zypern | Elena Tsagrinou | El Diablo |
9 | Norwegen | Tix | Fallen Angel |
10 | Kroatien | Albina | Tick-Tock |
11 | Belgien | Hooverphonic | The Wrong Place |
12 | Israel | Eden Alene | Set Me Free |
13 | Rumänien | Roxen | Amnesia |
14 | Aserbaidschan | Efendi | Mata Hari |
15 | Ukraine | Go A | Shum |
16 | Malta | Destiny | Je me casse |
Zweites „ESC“-Halbfinale: Das sind die Teilnehmer
Diese Kandidaten treten im zweiten „ESC“-Halbfinale am 20. Mai 2021 an:
Startplatz | Land | Act | Song |
1 | San Marino | Senhit | Adrenalina |
2 | Estland | Uku Suviste | The Lucky One |
3 | Tschechische Republik | Benny Cristo | Omaga |
4 | Griechenland | Stefania | Last Dance |
5 | Österreich | Vincent Bueno | Amen |
6 | Polen | Rafał | The Ride |
7 | Moldau | Natalia Gordienko | Sugar |
8 | Island | Daði og Gagnamagnið | 10 Years |
9 | Serbien | Hurricane | Loco Loco |
10 | Georgien | Tornike Kipiani | You |
11 | Albanien | Anxhela Peristeri | Karma |
12 | Portugal | The Black Mamba | Love is on my side |
13 | Bulgarien | Victoria | Growing Up is Getting Old |
14 | Finnland | The Blind Channel | Dark Side |
15 | Lettland | Samanta Tīna | The Moon Is Rising |
16 | Schweiz | Gjon's Tears | Tout l'universe |
17 | Dänemark | Fyr and Flame | Øve os på hinanden |
Diese Länder sind automatisch für das Finale qualifiziert
Neben den beiden Halbfinal-Runden haben sich die folgenden Künstler der „Big 5“-Länder sowie des ESC-Gastgebers bereits direkt für das große Finale des Musikwettbewerbs qualifiziert:
Land | Act | Song |
Deutschland | Jendrick Sigwart | I don't feel hate |
Frankreich | Barbara Pravi | Voilà |
Großbritannien (UK) | James Newman | Embers |
Italien | Måneskin | Zitti e buoni |
Niederlande | Jeangu Macrooy | Birth of A New Age |
Spanien | Blas Cantó | Voy a quedarme |
„Eurovision Song Contest“ 2021: Wer gewinnt den europäischen Musikwettbewerb?
Eine Frage dürfte alle Musikfreunde natürlich mit Blick auf alle Länder und Teilnehmer des diesjährigen „Eurovision Song Contests“ besonders umtreiben: Wer gewinnt das traditionelle musikalische Schaulaufen der Extra-Klasse in diesem Jahr? Während jeder natürlich seinen eigenen Blick in die Kristallkugel oder Kaffeetassen wagen kann, um den dortigen Kaffeesatz auszuwerten, haben die Buchmacher bereits genauere Zahlen gesammelt: So wurde ein paar Tage vor dem großen Wettbewerb Italien als großer ESC-Favorit genannt. Das Mittelmeerland hat demnach eine Siegeswahrscheinlichkeit von über 20 Prozent. Weiter recht hoch im Kurs liegen Frankreich mit 19 Prozent sowie Malta mit 13 Prozent. Deutschland findet man, was die Gewinnchancen angeht, mit einer Wahrscheinlichkeit von unter einem Prozent auf den hinteren Plätzen. Dort befinden sich fernab der ESC-Favoriten auch das Vereinigte Königreich, Australien oder die Niederlande. Vielleicht schafft es Jendrik trotzdem und gehört danach zu den deutschen ESC-Acts, an die man sich immer erinnern wird.
Aber ob das so stimmt? Sicher lässt sich das wohl erst sagen, wenn die letzten 12 Punkte im großen ESC-Finale verteilt worden sind. Bis dahin darf also weiter gespannt spekuliert werden. Falls Sie live dabei sein wollen, wenn der ESC-Sieger 2021 gekürt wird, können Sie bei uns nachlesen, wie Sie den europäischen Musikwettbewerb im TV und Stream verfolgen können.(lros)