ESC 2022: Überblick über alle Länder, Songs und Sänger
ESC 2022: Kann Malik Harris mit „Rockstars“ gewinnen? 40 Nationen wollen beim „Eurovision Song Contest“ 2022 mit ihrem Musik-Beitrag von sich überzeugen. Doch wer tritt mit welchem Song im Wettbewerb an? Alle Infos hier im Überblick.
Turin – Beim Eurovision Song Contest (ESC) treten jedes Jahr zahlreiche Musikerinnen und Musiker (hier alle ESC-Kandidaten 2022) unterschiedlichster Nationen mit ihren Songs auf. 2022 nehmen insgesamt 40 Nationen beim Wettbewerb, der dieses Jahr in Italien stattfinden wird (ESC-Finale Liveticker: Droht Deutschland mit Malik Harris der letzte Platz beim „Eurovision Song Contest?).
Von all diesen qualifizieren sich schließlich circa 25 für das große Finale am 14. Mai. Die Songs der verschiedenen Kandidatinnen und Kandidaten gibt es hier im Überblick.
Eurovision Song Contest (kurz: ESC) | |
---|---|
Originaltitel: | Grand Prix Eurovision de la Chanson |
Erstausstrahlung: | 24. Mai 1956 |
Veranstalter: | Europäische Rundfunkunion (EBU) |
Austragungsort 2022: | Turin (Italien) |
Anzahl der Teilnehmenden: | 40 Nationen |
Bereits vorab gelten einige Musik-Acts beim als Favoritinnen und Favoriten, darunter das Gastgeberland Italien, Schweden und die Ukraine. Deren Chancen werden unter Buchmachern als besonders hoch eingeschätzt. Für Deutschland wird der junge Musiker Malik Harris nach Turin reisen. Neben vielen noch eher unbekannten Künstlerinnen und Künstlern, treten hin und wieder aber auch bekannte Gesichter für ihr Land auf die ESC-Bühne: Im diesjährigen Contest erwartet das Publikum unter anderem eine finnische Rockband, die in den 2000ern bereits einen internationalen Hit landete und damals auch im deutschen Radio rauf und runter lief.
Die Songs des ESC: Diese Länder treten 2022 im Contest gegeneinander an
Folgende Musikerinnen und Musiker werden mit diesen Songs für ihr Land beim ESC 2022 antreten:
Land | Teilnehmende |
---|---|
Albanien | Ronela Hajati („Sekret“) |
Armenien | Rosa Linn („Snap“) |
Aserbaidschan | Nadir Rustamli („Fade To Black“) |
Australien | Sheldon Riley („Not The Same”) |
Belgien | Jérémie Makiese („Miss You“) |
Bulgarien | Intelligent Music Project („Intention“) |
Dänemark | Reddi („The Show“) |
Deutschland | Malik Harris („Rockstars) |
Estland | Stefan („Hope“) |
Finnland | The Rasmus („Jezebel“) |
Frankreich | Alvan & Ahez („Fulenn“) |
Georgien | Circus Mircus („Lock Me In”) |
Griechenland | Amanda Georgiadi Tenfjord („Die Together“) |
Großbritannien | Sam Ryder („Space Man“) |
Irland | Brooke („That’s Rich“) |
Island | Systur („Með Hækkandi Sól“) |
Israel | Michael Ben David („I.M“) |
Italien | Mahmood & Blanco („Brividi“) |
Kroatien | Mia Dimšić („Guilty Pleasure“) |
Lettland | Citi Zēni („Eat Your Salad“) |
Litauen | Monika Liu („Sentimentai“) |
Malta | Emma Muscat („I Am What I Am”) |
Moldau | Zdob și Zdub & Fraţii Advahov („Trenulețul“) |
Montenegro | Vladana („Breathe“) |
Niederlande | S10 („De Diepte“) |
Nordmazedonien | Andrea („Circles“) |
Norwegen | Subwoolfer („Give That Wolf A Banana”) |
Österreich | LUM!X & Pia Maria („Halo”) |
Polen | Ochman („River“) |
Portugal | Maro („Saudade, Saudade“) |
Rumänien | WRS („Llàmame“) |
San Marino | Achille Lauro („Stripper“) |
Schweden | Cornelia Jakobs („Hold Me Closer”) |
Schweiz | Marius Bear („Boys Do Cry”) |
Serbien | Konstrakta („In Corpore Sano“) |
Slowenien | LPS („Disko“) |
Spanien | Chanel („SloMo“) |
Tschechische Republik | We Are Domi („Lights Off“) |
Ukraine | Kalush Orchestra („Stefania“) |
Zypern | Andromache („Ela“) |
Ukraine-Song „Stefania“ ist beim ESC 2022 klarer Favorit
Als absoluter Favorit startet das Kalush Orchestra mit dem Song „Stefania“ für die Ukraine in den Eurovision Song Contest 2022. Buchmacher sehen die Band beim Wettbewerb in Italien ganz weit vorne. Das Ensemble, bestehend aus sechs jungen Musikern, vereint Elemente aus Rap und Folk. Auf folkloristischen Instrumenten, wie die Flöte, wird in dem selbst komponierten Song „Stefania“ beispielsweise im Stil des Hip-Hops getanzt.
Der Titel ist der gleichnamigen Mutter einer der Frontsänger, Oleh Psiuk, gewidmet, um die es in dem Song geht. Kalush Orchestra belegte in dem ukrainischen ESC-Vorentscheid zwar nur den zweiten Platz, rückte aber für die ursprüngliche Kandidatin Alina Pash nach. Grund waren offene Fragen zu einer Reise der Sängerin auf die von Russland annektierte Halbinsel Krim im Jahr 2015.
ESC: Die Songs kommen 2022 von Italien und Schweden
Zudem gilt das Gastgeberland Italien, die von dem Duo Mahmood & Blanco vertreten werden, unter allen ESC-Kandidaten und -Kandidatinnen als Favorit. Mit ihrem Beitrag „Brividi“ konnten sie bereits die italienische Jury und das Publikum auf dem traditionsreichen „Festival di Sanremo“ im Februar von sich überzeugen und belegten schließlich den ersten Platz. Der Sänger Mahmood hat bereits ESC-Erfahrung: Im Jahr 2019 stand er im Finale in Tel Aviv und lieferte sich ein enges Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem damaligen niederländischen Gewinner Duncan Laurence. Der Song „Brividi“ (dt.: „Schauder“) ist eine moderne Ballade, die die komplizierte Liebesbeziehung zweier Personen beschreibt. Buchmachern zufolge haben Mahmood & Blanco dieses Jahr mit dem gefühlvollen Beitrag besonders gute Chancen auf die Titelverteidigung.
Auch Schweden könnte am 14. Mai beim ESC-Finale weit vorne liegen. Vertreten wird das Land von der Sängerin Cornelia Jakobs mit ihrem Lied „Hold Me Closer“. Die 30-jährige Solokünstlerin gewann den schwedischen Wettbewerb „Melodifestivalen“ und reist daher im Mai nach Italien. Die Ballade „Hold Me Closer“ wurde unter anderem von Jakobs selbst geschrieben. Sie handelt von einer hoffnungslosen Liebe, auf die sich Jakobs einlässt, um noch eine gemeinsame Nacht mit ihrem Partner genießen zu können.
Alte Bekannte nehmen an ESC 2022 teil: „The Rasmus“ tritt mit finnischem Rock-Song an
Viele Künstlerinnen und Künstler erleben mit ihrer ESC-Teilnahme ihren großen nationalen, aber auch internationalen Durchbruch. Dieses Jahr wird allerdings eine Rockband auf der Bühne in Turin stehen, die auch außerhalb ihres Heimatlands Finnland berühmt ist. Die Rede ist von The Rasmus. Mit ihrem Song „In The Shadows“ landeten sie bereits im Jahr 2003 einen weltweiten Hit - in Deutschland belegte das Lied sogar Platz eins der Singlecharts. 2022 und somit 19 Jahre später treten sie nun mit ihrem Beitrag „Jezebel“ beim Eurovision Song Contest an.
Geschrieben wurde der finnische Rocksong „Jezebel“ von dem Frontsänger der Band, Lauri Ylönen. Sie handelt von einer selbstbewussten und starken Frau, die eigenständig ihren Weg geht und sich ihre Entscheidungen von niemanden abnehmen lässt. Ob sie an ihren damaligen Erfolg anknüpfen können, bleibt aber zunächst abzuwarten.

TikTok-Song beim ESC: Lettland ruft 2022 zum Gemüse-Essen auf
Auch ist ein viraler TikTok-Hit Teil des diesjährigen ESC: Lettland geht mit dem Song „Eat Your Salad“ der Band Citi Zēni an den Start. Citi Zēni, zu Deutsch „die anderen Jungs“, umfasst sechs junge Künstler, die sich 2020 im Rahmen eines Songwriting Camps in Riga zusammengefunden haben. Die lettische Gruppe bezeichnet sich selbst als „Rap-Prinzen und Pop-Musik Könige des 21. Jahrhunderts“. Das Lied „Eat Your Salad“ wurde von dem Bassisten der Band komponiert und ist eine Mischung aus Rap und Funk. Der Beitrag besteht unter anderem aus satirischen Textelementen sowie einer schrillen und komödiantischen Inszenierung.
Wie bereits aufgrund des Titels zu erahnen ist, geht es in dem Song um das Essen von Gemüse. Es wird als besonders angesagt besungen und helfe zudem dabei, den Planeten Erde zu retten. Auf der beliebten Social-Media-Plattform TikTok ist das Lied bereits besonders populär. Die ESC-Punktevergabe (so funktioniert sie) unterliegt strengen Regeln.
Gibt es am Ende 12 Punkte? „Rockstars“ ist 2022 der ESC-Song für Deutschland
Für Deutschland wird Malik Harris mit dem Titel „Rockstars“ gegen mehr als 20 weitere Nationen im Finale des 66. Eurovision Song Contests antreten. Der 24-Jährige setzte sich in dem ARD-Vorentscheid „Germany 12 Points“ gegen fünf weitere Kandidatinnen und Kandidaten durch und wurde somit zum Publikumsliebling. „Rockstars“ wurde von Harris selbst geschrieben und handelt von der guten alten Zeit, in der alles viel einfacher schien. Mit dem Titel wolle er daran erinnern, nicht im Alltagsstress, in Zweifel und Sorgen unterzugehen, sondern den Fokus auf das Hier und Jetzt zu richten sowie die kleinen Dinge im Leben wertzuschätzen.
Wie der deutsch-amerikanische Musiker verrät, habe ihn die US-Erfolgsserie „The Office“ zu der Komposition von „Rockstars“ inspiriert. Am 14. Mai entscheidet sich schließlich, ob sich der Pop-Song von Harris mit den anderen Beiträgen verschiedenster Nationen mithalten kann und am Ende vielleicht sogar unter den Besten landet. Den ESC kann man live im TV und im Live-Stream anschauen. (as)