ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach Finale 2023 ab – „Sollen jetzt mal andere machen“

Peter Urban und der ESC: Eine jahrzehntelange „Liebesbeziehung“ geht 2023 zu Ende geht. Der TV-Kommentator hört nach Liverpool auf. Kritik gab es von Jan Böhmermann.
ESC-Kommentator Peter Urban tritt nach Finale 2023 ab – „Sollen jetzt mal andere machen“
ABBA, Celine Dion, Lena: Das sind die prominentesten ESC-Sieger der letzten Jahre
ABBA, Celine Dion, Lena: Das sind die prominentesten ESC-Sieger der letzten Jahre
ABBA, Celine Dion, Lena: Das sind die prominentesten ESC-Sieger der letzten Jahre
Lord Of The Lost: Wer ist die ESC-Band, die Deutschland vertritt?
Lord Of The Lost: Wer ist die ESC-Band, die Deutschland vertritt?

Eurovision Song Contest

Jedes Jahr aufs Neue zieht der Eurovision Song Contest (kurz: ESC) Fans aus aller Welt mit verschiedenen Musik-Acts in den Bann. Zum ersten Mal wurde das Event, was im schweizerischen Tessin stattfand, am 24. Mai 1956 ausgestrahlt. Damals allerdings noch unter dem Originaltitel „Grand Prix Eurovision de la Chanson“. Unter den sieben teilnehmenden europäischen Ländern konnte die Schweiz schließlich den ersten ESC-Sieg im eigenen Land verbuchen. Inzwischen nehmen mehr als 40 Nationen teil, und das nicht nur aus Europa: auch für Australien gehen Künstlerinnen und Künstler regelmäßig an den Start. Das Finale wird jeweils in dem Land der Siegerin oder des Siegers aus dem Vorjahr ausgetragen. Deutschland hatte im ESC bislang erst zweimal Erfolg: 1982 überzeugte die Sängerin Nicole mit „Ein bisschen Frieden“, ganze 28 Jahre war es 2010 Lena Meyer-Landrut mit dem Pop-Song „Satellite“. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der beliebte Songcontest im Jahr 2020 erstmals in seiner Geschichte abgesagt werden und konnte nicht, wie geplant in den Niederlanden stattfinden. 2022 ist Italien das Gastgeberland.

ESC-Vorentscheid: Lord Of The Lost setzen sich durch – Glam-Rocker nach Sieg fassungslos

ESC-Vorentscheid: Lord Of The Lost setzen sich durch – Glam-Rocker nach Sieg fassungslos

ESC 2023: Alle Infos zum Eurovision Song Contest in Liverpool

ESC 2023: Alle Infos zum Eurovision Song Contest in Liverpool

TV-Auftritt wider Willen: Schlager-Ikone privat bei ESC-Show, doch Schöneberger zerrt sie vor die Kamera

TV-Auftritt wider Willen: Schlager-Ikone privat bei ESC-Show, doch Schöneberger zerrt sie vor die Kamera

Es gab kein Entrinnen! Schlager-Ikone von Schöneberger voll überrumpelt: NDR nimmt Stellung nach ESC-Eklat

Es gab kein Entrinnen! Schlager-Ikone von Schöneberger voll überrumpelt: NDR nimmt Stellung nach ESC-Eklat
ESC-Vorentscheid: Silbereisen-Nebensitzerin verschwunden – Zuschauer äußern Verdacht
ESC-Vorentscheid: Silbereisen-Nebensitzerin verschwunden – Zuschauer äußern Verdacht
ESC-Vorentscheid mit Ikke Hüftgold: Alter, Freundin und wie er ohne Perücke aussieht
ESC-Vorentscheid mit Ikke Hüftgold: Alter, Freundin und wie er ohne Perücke aussieht

In Niedersachsen geboren

Deutscher tritt beim Eurovision Song Contest 2023 für Australien an und verspricht „beste Show auf Erden“

Deutscher tritt beim Eurovision Song Contest 2023 für Australien an und verspricht „beste Show auf Erden“

ESC-Vorentscheid am Abend: Wo man die Show im TV und im Livestream sehen kann

ESC-Vorentscheid am Abend: Wo man die Show im TV und im Livestream sehen kann

Schlager-Produzent Ralph Siegel fordert mehr Hitparade und weniger Kochshows

Schlager-Produzent Ralph Siegel fordert mehr Hitparade und weniger Kochshows
ESC-Knaller: Ikke Hüftgold will für Deutschland mit Partyschlager antreten
ESC-Knaller: Ikke Hüftgold will für Deutschland mit Partyschlager antreten
Fährt Merkel-Mitarbeiterin zum Eurovision Song Contest? CDU wirbt für Berliner Sängerin
Fährt Merkel-Mitarbeiterin zum Eurovision Song Contest? CDU wirbt für Berliner Sängerin
„Komplett ohne Saufen, S*x und Drogen‘“: Mit diesem Lied will Ikke Hüftgold den ESC retten
„Komplett ohne Saufen, S*x und Drogen‘“: Mit diesem Lied will Ikke Hüftgold den ESC retten

Alle Daten der Abschiedstour von Vicky Leandros 2023

Alle Daten der Abschiedstour von Vicky Leandros 2023

Nach erneuter Krebsdiagnose: Ralph Siegel kommt „kaum aus dem Bett“

Nach erneuter Krebsdiagnose: Ralph Siegel kommt „kaum aus dem Bett“

ESC: Hackerangriff und Manipulationsverdacht nach Finale

ESC: Hackerangriff und Manipulationsverdacht nach Finale

„Nicht am Stock singen“: Vicky Leandros spricht über ihr Karriereende

„Nicht am Stock singen“: Vicky Leandros spricht über ihr Karriereende

Entscheidung offiziell: Eurovision Song Contest 2023 nicht in der Ukraine – sondern in Großbritannien

Entscheidung offiziell: Eurovision Song Contest 2023 nicht in der Ukraine – sondern in Großbritannien

Eurovision Song Contest

Jedes Jahr aufs Neue begeistert der Eurovision Song Contest (kurz: ESC) mit seinen musikalischen Darbietungen zahlreiche Menschen auch über die Grenzen Europas hinaus. Beim ESC vertreten bereits seit den 50er Jahren verschiedene Künstlerinnen und Künstler ihr Land.

Das muss man zum Eurovision Song Contest (ESC) wissen:

• Art der Veranstaltung: Musikwettbewerb
• Originaltitel: Grand Prix Eurovision de la Chanson
• Erstausstrahlung: 24. Mai 1956
• Veranstalter: Europäische Rundfunkunion (EBU)

Nach einer Idee des Schweizer Journalisten Marcel Bezençon folgte die Erstausstrahlung am 24. Mai 1956 im schweizerischen Tessin. Bezençon war zu dieser Zeit noch Vorsitzender der Programmkommission der Europäischen Rundfunkunion (EBU).

ESC: So entwickelte sich der Eurovision Song Contest

1956 trug der Wettbewerb noch den Originaltitel „Grand Prix Eurovision de la Chanson“. Unter den sieben teilnehmenden europäischen Ländern konnte die Schweiz schließlich den ersten ESC-Sieg in der Geschichte des ESC verbuchen. Doch es blieb nicht lange nur bei sieben Ländern: Von Jahr zu Jahr stieg die Zahl der teilnehmenden Nationen.

Alle Mitglieder der EBU sind bis heute berechtigt, am ESC teilzunehmen. Dazu zählen allerdings auch nichteuropäische Staaten, wie Israel, Aserbaidschan, Georgien und Armenien. Eine Teilnahme ist jedoch nicht verpflichtend.

Welche Länder am ESC 2022 teilnehmen

Mehr als 40 Nationen nehmen mittlerweile am Eurovision Song Contest teil, und das nicht nur aus Europa: auch für Australien gehen Künstlerinnen und Künstler regelmäßig an den Start.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Musikwettbewerb im Jahr 2020 erstmals in seiner Geschichte abgesagt werden. Er konnte dementsprechend nicht wie geplant in den Niederlanden stattfinden. 2021 traten dann wieder viele internationale Musik-Acts für ihr Land auf die Bühne.

Auch 2022 buhlen folgende ESC-Teilnehmerinnen und Teilnehmer um den Sieg:

• Albanien: Ronela Hajati („Sekret“)
• Armenien: Rosa Linn („Snap“)
• Aserbaidschan: Nadir Rustamli („Fade To Black“)
• Australien: Sheldon Riley („Not The Same”)
• Belgien: Jérémie Makiese („Miss You“)
• Bulgarien: Intelligent Music Project („Intention“)
• Dänemark: Reddi („The Show“)
• Deutschland: Malik Harris („Rockstars)
• Estland: Stefan („Hope“)
• Finnland: The Rasmus („Jezebel“)
• Frankreich: Alvan & Ahez („Fulenn“)
• Georgien: Circus Mircus („Lock Me In”)
• Griechenland: Amanda Georgiadi Tenfjord („Die Together“)
• Großbritannien: Sam Ryder („Space Man“)
• Irland: Brooke („That’s Rich“)
• Island: Systur („Með Hækkandi Sól“)
• Israel: Michael Ben David („I.M“)
• Italien: Mahmood & Blanco („Brividi“)
• Kroatien: Mia Dimšić („Guilty Pleasure“)
• Lettland: Citi Zēni („Eat Your Salad“)
• Litauen: Monika Liu („Sentimentai“)
• Malta: Emma Muscat („I Am What I Am”)
• Moldau: Zdob și Zdub & Fraţii Advahov („Trenulețul“)
• Montenegro: Vladana („Breathe“)
• Niederlande: S10 („De Diepte“)
• Nordmazedonien: Andrea („Circles“)
• Norwegen: Subwoolfer („Give That Wolf A Banana”)
• Österreich: LUM!X & Pia Maria („Halo”)
• Polen: Ochman („River“)
• Portugal: Maro („Saudade, Saudade“)
• Rumänien: WRS („Llàmame“)
• San Marino: Achille Lauro („Stripper“)
• Schweden: Cornelia Jakobs („Hold Me Closer”)
• Schweiz: Marius Bear („Boys Do Cry”)
• Serbien: Konstrakta („In Corpore Sano“)
• Slowenien: LPS („Disko“)
• Spanien: Chanel („SloMo“)
• Tschechische Republik: We Are Domi („Lights Off“)
• Ukraine: Kalush Orchestra („Stefania“)
• Zypern: Andromache („Ela“)

Zunächst müssen die 40 teilnehmenden Nationen sich im Halbfinale für das endgültige Finale qualifizieren, indem sie die Jury von sich überzeugen. Diese finden jeweils am 10. und 12. Mai 2022 statt. Fünf Länder sind bereits vorab für die Teilnahme im Finale qualifiziert. Dazu zählen neben dem jeweiligen Gastgeberland Deutschland, Großbritannien, Spanien und Frankreich.

In Turin (Italien) findet 2022 das ESC-Finale statt

Die italienische Rockband Måneskin holte mit dem Song „Zitti e buoni“ im Jahr 2021 den Sieg nach Italien. Deshalb findet das ESC-Finale 2022 unter dem Motto “The Sound of Beauty” am 14. Mai in Turin statt. Inspiriert worden sei das Motto unter anderem von den für Norditalien bekannten italienischen Gärten, die an Mandalas erinnern.

Der 66. Eurovision Song Contest findet in der Mehrzweckhalle Pala Alpitour statt, die Platz für mehr als 12.000 ESC-Fans bietet. Nach 1965 in Neapel und 1990 in Rom ist Turin nun die dritte italienische Stadt, die den weltweit größten Musikwettbewerb austrägt.

Das ist das Moderatorenteam beim ESC-Finale 2022

Sängerin Laura Pausini, der TV-Moderator Alessandro Cattelan undder britisch-libanesische Musiker Michael Holbrook werden die Show moderieren. Pausini zählt zu den erfolgreichsten Stimmen Italiens und wurde bereits mehrfach mit einem Grammy ausgezeichnet. Cattelan ist ein italienischer Star-Moderator, der seit zwanzig Jahren durch verschiedene Shows führt. Seit dem Jahr 2011 moderiert er unter anderem die Talentshow “X-Factor”.

Das Trio komplett macht Pop-Sänger Holbrook, der unter seinem Künstlernamen Mika bekannt ist. Mit “Grace Kelly” oder “Relax, Take It Easy” schuf der Musiker bereits international erfolgreiche Hits. Privat bekennt er sich als großer ESC-Fan und verfolge den Contest seit seiner frühen Kindheit. Teil des Moderatoren-Teams 2022 zu sein, bezeichnete er als “aufregende Ehre”.

Wo kann man das ESC-Finale 2022 verfolgen?

Der Eurovision Song Contest wird, wie bereits in den Vorjahren, am Samstag (14. Mai) um 21 Uhr starten und dauert in der Regel zwischen 120 und 240 Minuten. Verfolgt werden kann das Event vom deutschen Publikum wie folgt:

• “Countdown für Turin” - 20.15 Uhr live (ARD, ONE, ARD Mediathek)
• “ESC-Finale 2022” - 21 Uhr live (ARD, ONE, ARD Mediathek, Deutsche Welle)

Barbara Schöneberger wird bis um 21 Uhr den “Countdown für Turin” moderieren. Zudem bietet die Website eurovision.de einen kostenlosen Live-Stream an. Auch finden unter bestimmten Corona-Bedingungen Public Viewings statt, beispielsweise in Berlin, Frankfurt, Köln oder München.

Nachdem alle teilnehmenden Länder in der Show einmal aufgetreten sind, können die Jury und das internationale Publikum für ihre Favoritinnen und Favoriten abstimmen. Anschließend beginnt die spannende Phase: Die gesammelten Punkte werden am Ende der Sendung live bekannt gegeben.

So schlug sich Deutschland bisher im ESC

Seit 1956 nimmt Deutschland jedes Jahr am Eurovision Song Contest teil und ist damit das Land mit den meisten Teilnahmen. Der Erfolg ist trotz allem recht übersichtlich, denn Deutschland konnte den ESC bislang erst zweimal gewinnen: 1982 überzeugte die Sängerin Nicole mit „Ein bisschen Frieden“, ganze 28 Jahre war es 2010 Lena Meyer-Landrut mit dem Pop-Song „Satellite“. Im Jahr 2018 erzielte Deutschland einen persönlichen Rekord in der Gesamtpunktzahl: Trotz 340 Punkten belegte der Sänger Michael Schulte mit seiner Ballade „You Let Me Walk Alone“ den vierten Platz.

Die Hoffnung liegt 2022 auf Malik Harris, der mit dem Lied „Rockstars“ für Deutschland antreten wird. Der 24-Jährige setzte sich im deutschen Vorentscheid der ARD gegen fünf Konkurrentinnen und Konkurrenten durch und wird für den 14. Mai nach Turin reisen. (Alina Schröder, Stand: 27.04.2022)

ESC 2022: Alle Kandidaten des Eurovision Song Contest in Turin am 14. Mai

Der ESC ist 2022 in Turin (Finale am 14. Mai) nicht nur wegen Publikumsliebling Malik Harris besonders: die Kandidaten des Eurovision Song Contest im Überblick.
ESC 2022: Alle Kandidaten des Eurovision Song Contest in Turin am 14. Mai

ESC 2022: Wer vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest? Malik Harris

Der Eurovision Song Contest: Am 14. Mai 2022 schaut die ganze Welt nach Italien (Turin): Dort findet das diesjährige Finale des ESC statt. Malik Harris wird für …
ESC 2022: Wer vertritt Deutschland beim Eurovision Song Contest? Malik Harris

ESC: Das Finale des Eurovision Song Contest 2022 im TV und Livestream (Mediathek)

Musik-Fans fiebern dem ESC in Italien am 14. MAi 2022 entgegen. Beide Halbfinals sowie die Final-Show können live im TV und im Livestream verfolgt werden (Mediathek).
ESC: Das Finale des Eurovision Song Contest 2022 im TV und Livestream (Mediathek)

ESC 2022: Überblick über alle Länder, Songs und Sänger

ESC 2022: Kann Malik Harris mit „Rockstars“ gewinnen? 40 Nationen wollen beim „Eurovision Song Contest“ 2022 mit ihrem Musik-Beitrag von sich überzeugen. Doch wer tritt …
ESC 2022: Überblick über alle Länder, Songs und Sänger

ESC: So funktioniert die Punktevergabe beim Finale 2022 in Turin

Das ESC-Finale 2022 findet in Turin statt. Die Punktevergabe erfolgt nach strengen Regularien. Der Sieger wird durch die Punkte einer Jury und der Zuschauer errechnet.
ESC: So funktioniert die Punktevergabe beim Finale 2022 in Turin