Stefan-Raab-Sensation bei Free ESC geplatzt: War der Kultmoderator nicht mal backstage?

Mit dem „Free ESC“ auf ProSieben kehrte TV-Urgestein Stefan Raab ins Fernsehen zurück. Allerdings anders, als erhofft. War er überhaupt vor Ort?
- Stefan Raab hat das deutsche Fernsehen fast drei Jahrzehnte lang geprägt.
- 2015 beendete er seine Bildschirmkarriere - doch nun bringt er mit der ProSieben-Show „Free ESC“ einen Ersatz-ESC ins Fernsehen.
- Viele Fans hätten ihn am liebsten als einen Kandidaten beim „Free ESC“ gesehen - doch sie wurden enttäuscht.
Update vom 18. Mai 2020: Das von vielen ersehnte TV-Comeback von Stefan Raab bei der von ihm ins Leben gerufenen ESC-Ersatzshow „Free ESC“ blieb am Samstag aus. Lediglich ein Einspieler wurde gezeigt, bei dem Raab als Schlagersängerin Nicole verkleidet zu sehen war.
Aber war das TV-Urgestein auch nicht backstage vor Ort bei seiner eigenen Show? Laut Bildinformationen war Raab tatsächlich auch nicht hinter den Kulissen anwesend. Hat sich der „TV Total“-Kultmoderator sein Spektakel tatsächlich entgehen lassen und nur am Bildschirm verfolgt? Diese Frage bleibt vermutlich offen. Auf eine dementsprechende Anfrage bei ProSieben gab der Sender laut Bild keine Antwort.
Stefan-Raab-Sensation bei Free ESC geplatzt: Zuschauer enttäuscht von ProSieben
Update vom 17. Mai 2020, 10.22 Uhr: Viele TV-Zuschauer hatten beim ersten „Free ESC“ am Samstagabend auf eine Rückkehr von Stefan Raab geglaubt. Doch statt des ehemaligen „TV Total“-Moderators stand am Ende Helge Schneider für Deutschland auf der Bühne. Während es während der Show viele lobende Stimmen für die gelungene Überraschung gab, machte sich danach auch zunehmend Enttäuschung beim Publikum breit. Eine große Mehrheit hatte offenbar doch auf die Rückkehr von TV-Urgestein Raab gehofft, wie zahlreiche Posts auf Twitter zeigen.
Raabs TV-Sensation geplatzt: Zuschauer enttäuscht
Seine große Enttäuschung macht etwa ein User mit einem Gif von Steve Carrell mit Tränen in den Augen deutlich. „Wenn man Stefan Raab erwartet und dann Helge Schneider kommt“, schrieb er dazu.
In Twitter-Posts wird Raab als „einzig wahrer ESC-Star“ gefeiert und verlangt. Dass Stefan Raab nicht beim „Free ESC“ antrat, bezeichnen andere sogar als „Strafttat“.
Stefan Raab nicht „Free ESC“-Kandidat: Wut auf ProSieben - „Herz gebrochen“
Der Sender ProSieben hat sich mit der ESC-Überraschung wohl nicht nur Freunde gemacht. „Wenn Pro7 schon wieder mit unseren Gefühlen spielt und der Twitter-Gemeinde nicht den geliebten Raab zurück gibt“, ist in einem Post zu lesen.
Seiner Wut über die geplatzte Rückkehr von Stefan Raab macht ein anderer User mit einem eindeutigen Gif deutlich, das zeigt, wie ein Mann, seinen Fernseher aus dem Fenster wirft. Auch er wirft ProSieben vor, ein Comeback von Raab angedeutet zu haben.
Ähnlich sieht es offenbar diese Nutzerin, die dem Sender vorwirft, ihr das Herz gebrochen zu haben und dazu sogar ein Mittelfinger-Emoji postet. Uff - das hat gesessen.
Deutlich war auch der Twitter-Spott für Heidi Klum und Tom Kaulitz nach ihrem Auftritt beim „Free ESC“.
Steven Gätjen radelte durch München - und war selbst irritiert von seiner Haarpracht.
Free ESC auf ProSieben: Stefan-Raab-Sensation geplatzt - übler Scherz mit dem Publikum?
Update vom 16. Mai 2020, 22.50 Uhr: Viele Fans haben sich gefragt, ob Stefan Raab beim „Free ESC“ auf ProSieben mit einer ganz großen Sensation ins Fernsehen zurückkehrt. Viele spekulierten, dass er der geheime deutsche Kandidat sein würde, denn mit seinem ganz eigenen Humor kündigte er an, es handele sich bei dem Teilnehmer um eine „echte Legende“. Der Kandidat solle alle anderen deutschen ESC-Teilnehmer „künstlerisch und charakterlich“ überstrahlen.
Wer tatsächlich geglaubt hat, dass Stefan Raab seinen Rückzug von der Mattscheibe mit einem musikalischen Auftritt beendet, erlebte eine Überraschung. Stattdessen durfte nämlich Helge Schneider den deutschen Beitrag singen. Und eines ist ziemlich sicher: Das hat keiner kommen sehen!
Es wäre nicht verwunderlich, wenn sich nun manche Zuschauer von ProSieben verschaukelt vorkämen. Schließlich hat der Sender doch jeden Kommentar zu den Spekulationen abgeblockt und damit die Erwartung geschickt in die Höhe getrieben. Doch für viele scheint gerade das Gegenteil eingetreten zu sein. Die Zuschauer am heimischen Fernseher würdigten kurz nach Helge Schneiders Auftritt die Wahl des deutschen Kandidaten.
„Was Raab da heute macht, ist eine große Würdigung des Formats, mit Witz. Großartig“, urteilte ein anderer.
Offenbar haben Raab und ProSieben genau den Humor vieler ESC-Fans getroffen.
Stefan Raab feiert Sensations-Comeback mit dem „Free ESC“ - Tritt er heute selbst auf?
Was haben TV Total, die Wok-WM und der ESC-Sieg von Lena Meyer-Landrut gemeinsam? Richtig, sie sind alle irgendwie auf dem Mist von Stefan Raab gewachsen. Der Entertainer hat das deutsche Fernsehen in den vergangenen drei Jahrzehnten geprägt wie kaum ein anderer.
Wie schon diese kleine Auswahl zeigt, hat sich Raab dabei in den verschiedensten Bereichen ausprobiert: Musik, Sport und Comedy - nichts, was das Multitalent nicht könnte.
„Free ESC“: Stefan Raab überrascht Fans mit ESC-Ersatzshow
Nach knapp fünf Jahren Funkstille meldet sich Stefan Raab jetzt plötzlich wieder zurück. Mit der ProSieben-Show „Free ESC“, die am 16. Mai um 20.15 Uhr ausgestrahlt wird, schenkt die Entertainer-Legende den Fans ein Stückchen „Eurovision Song Contest“, der dieses Jahr wegen der Coronavirus-Pandemie ausfällt. Bevor der „Free ESC“ im TV und Stream übertragen wird, ist das Anlass genug, einen Blick auf Stefan Raabs Karriere-Highlights zu werfen:
Stefan Raab: Ausbildung zum Metzger und Jurastudium
Seine vielseitige Begabung kündigte sich schon früh an. So studierte der 1966 in Köln geborene Raab eine Weile Jura, während er zugleich die Metzgerlehre im elterlichen Betrieb absolvierte, die er als Bezirksbester abschloss.
Auch sein musikalisches Talent kam schon früh zum Vorschein. Ohne Noten lesen zu können, brachte sich Raab mehrere Instrumente selbst bei. Dabei verstand er es schon früh, seine Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen. Bereits mit 23 machte er sich als Komponist von Werbejingles selbstständig.
Stefan Raab: VIVA und erste Erfolge als Musiker
So schaffte Stefan Raab auch den Sprung ins Showgeschäft. Als er dem Musiksender VIVA seine Jingles anbot, wurde er gleich als Moderator angestellt. Hier produzierte er auch seinen ersten erfolgreichen Rap-Song: „Böörti Böörti Vogts“über den damaligen Trainer der Nationalmannschaft.
Seinen musikalischen Durchbruch hatte Raab aber mit „Hier kommt die Maus“, einem Lieg zum 25. Jubiläum der „Sendung mit der Maus“, das es bis auf Platz zwei der deutschen Hitparade schaffte.
TV Total: Stefan Raabs unkonventionelles Format erobert das TV
Mit „TV Total“ auf ProSieben wurde Raab schließlich zu dem, als den man ihn heute kennt: eine Instanz der deutschen TV-Landschaft. Mit dem Format war er 15 Jahre lang erfolgreich und setzte neue Maßstäbe in der TV-Unterhaltung.
Die Sendung avancierte bald zum Hit, vor allem unter jüngeren Zuschauern. Raab lud Gäste zum Gespräch in unkonventioneller Atmosphäre und verwurstete (Vorsicht, Metzger-Witz) das Alltagsgeschehen im deutschen TV.
Stefan Raab in der Kritik - der Fall „Maschendrahtzaun“
Legendär wurde zum Beispiel der Auftritt von Will Smith, mit dem Raab dessen Song „Here Comes the Man in Black“ intonierte. Oder die kurzen Ausschnitte aus anderen Sendungen, die Raab als Einspieler benutzte und die damit schon so etwas wie die heutigen Memes vorwegnahmen.
Dafür musste sich der Entertainer aber immer wieder auch Kritik anhören. Ihm wurde vorgeworfen, damit bildungsferne Schichten der Lächerlichkeit preiszugeben.
So machte er beispielsweise aus einem Fernsehauftritt einer Sächsin bei Richterin Barbara Salesch das Lied „Maschendrahtzaun“, in das ihre Stimme hineingeschnitten wurde. Die Frau zog anschließend wegen des psychischen Drucks in eine andere Stadt.
„Schlag den Raab“: der berüchtigte Ehrgeiz des Entertainers
Doch es zählten auch berühmte Menschen zu den Opfern von Raabs Attacken. Der Rapper Moses Pelham brach ihm dafür sogar einmal höchstpersönlich das Nasenbein.
Kontroversen hin oder her - Raab machte einfach weiter, was er am besten kann: erfolgreiche TV-Unterhaltung. Im Rahmen von TV Total schuf er zahlreiche innovative Formate wie die Wok-WM, das Turmspringen oder „Schlag den Raab“.
Dabei zeichnete sich Raab durch seinen Ehrgeiz und unbändigen Siegeswillen aus - bei „Schlag den Raab“ gewann er beispielsweise 38 von 54 Duellen - auch wenn er sich auch hier ab und zu eine blutige Nase holte, wie beim Kampf gegen die ehemalige Box-Weltmeisterin Regina Halmich.
Stefan Raab und der ESC - Chronologie einer Liaison
Immer wieder ging es aber um Raabs Leidenschaft: die Musik. Dabei kreist seine musikalische Karriere insbesondere um ein Format: den Eurovision Song Contest.
Schon der ESC-Song „Gildo hat euch lieb!“ von 1998 stammt aus der Feder von Stefan Raab. Gildo Horn erreichte damit immerhin den siebten Platz, auch wenn er den Raab später als „Besessen“ bezeichnete.
Doch damit nicht genug: zwei Jahre später belegte der Jingle-Produzent mit „Wadde hadde dudde da?“ selbst Platz fünf. Der von ihm gecastete Max Mutzke schaffte es 2004 auch nochmal auf den achten Platz.
Lena Meyer-Landruts ESC-Erfolg: Stefan Raabs größter Coup
Der größte Coup gelang ihm aber zweifelsohne mit „Unser Star für Oslo“. Die Co-Produktion zwischen Raabs Fernseh-Heimat ProSieben und der ARD brachte Lena Meyer-Landrut hervor, die den ESC 2010 mit „Satellite“ gewann.
Zudem schuf Raab Ableger wie den „Bundesvision Song Contest“ oder „SSDSDSSWEMUGABRTLAD – Stefan sucht den Superstar, der singen soll, was er möchte und gerne auch bei RTL auftreten darf“ - eine Verballhornung von RTL, das einem DSDS-Kandidaten den Auftritt bei ProSieben verbot.
Allgemein war Raab sehr gut darin, seine Formate immer weiter auszuschlachten (noch ein Metzger-Witz). Allein aus „Schlag den Raab“ entstanden „Schlag den Star“, „Schlag den Henssler“ und „Schlag den Besten“.
Stefan Raab verabschiedet sich - für immer?
Einige Shows laufen auch noch nach Raabs offiziellem TV-Abschied weiter. 2015 hängte der Entertainer nach 25 Jahren auf dem Bildschirm die Moderatoren-Tätigkeit an den Nagel. Auch von seinem „Baby“ TV Total nahm er Abschied.
Seitdem ist es ruhig geworden um einen der prominentesten Entertainer Deutschlands. Bis jetzt: Als klar wurde, dass er ESC 2020 nicht wird stattfinden können, sprang Stefan Raab in die Bresche.
Stefan Raab ruft „Free ESC“ ins Leben - Das ist über die Show bekannt
Als Ersatz für seine alte Liebe hat er den „Free ESC“ angekündigt, den wir für Sie auch im Live-Ticker begleiten. Dabei sollen wie beim „richtigen“ ESC Künstler aus verschiedenen Ländern gegeneinander antreten. Allerdings ist das Konzept ansonsten komplett unabhängig vom Programm der Eurovision: Prominente Künstler treten in einem Fernsehstudio in Köln für ihr Heimatland an. Es gibt ähnlich wie beim „Eurovision Song Contest“ auch Live-Schaltungen in die Heimatländer der Sänger. In Deutschland, Österreich und der Schweiz kann man per SMS und Telefon für seinen Favoriten abstimmen. Welche Musiker auftreten werden, ist noch nicht bekannt.
Comeback beim „Free ESC“ - Aber tritt Stefan Raab auch auf?
Raabs eigene Produktionsfirma „Raab TV“ zeichnet sich für den „Free ESC“ verantwortlich. Ob Stefan Raab auch selbst dabei sein wird, wurde noch nicht bekannt gegeben. Im offiziellen ProSieben-Trailer heißt es zwar lediglich, dass ESC-Siegerin Conchita Wurst und Steven Gätjen moderieren und die Show von Stefan Raab erfunden wurde. Es ist aber nicht unmöglich, dass sich der Tausendsassa einen Auftritt nicht nehmen lassen wird - vielleicht auch mit musikalischer Einlage?
Bei uns erfahren Sie jedenfalls, wer als Gewinner den „Free ESC“ verlässt und wer bei der Konkurrenz-Show der ARD, dem „deutschen ESC-Finale“ der Gewinner ist. Nico Santos ist „frisch verliebt“ - doch wer ist die Frau, die ihn zum „Free ESC“ begleitete?
Stefan Raab hat schon viele TV-Shows entworfen. Seine Casting-Idee „Famemaker“ klingt vielversprechend. Carolin Kebekus und Luke Mockridge sitzen in der Jury. Bei der neuen Musik-Show wird Raab dabei sein - wenn auch nicht physisch anwesend.
Raab kündigte auch schon die nächste neue Sendung an: Eine Late-Night-Show, die er aber nicht für ProSieben macht.