1. tz
  2. TV

Lindenstraße (ARD): Die großen Skandal-Folgen - sie schockierten Deutschland

Kommentare

Mit der „Lindenstraße“ geht eine TV-Ära nach 34 Jahren zu Ende. Die Kultserie war bekannt für Tabubrüche. Das waren die wichtigsten Folgen und größten Aufreger.

Köln - Seit die erste Folge der Kultserie „Lindenstraße“ einmal wöchentlich über die deutschen Fernsehbildschirme flimmerte, ist eine Menge passiert. Kommenden Sonntag endet eine Ära deutscher Fernsehgeschichte. Startschuss war der 08. Dezember 1985. Mit dem Titel „Herzlich willkommen“ begann der Auftakt der ersten deutschen Soap, die immer ganz nah am Puls der Zeit spielte. Nach knapp 35 Jahren ist nun Schluss und das Aus hinterlässt viele traurige und fassungslose Zuschauer, für die die ARD-“Lindenstraße“ mehr war als nur eine Serie. 

Wir haben mal die größten Aufreger und wichtigsten Stationen der Soap bis zum großen Finale diesen Sonntag zusammengefasst. Ein Grund mehr, die letzte Folge am 29. März um 18:50 Uhr mit dem Titel: „Auf Wiedersehen“ nicht zu verpassen.

8. Dezember 1985 - Startschuss für die „Lindenstraße“ in der ARD

Voller Erwartung sitzen Millionen von Zuschauern vor dem Fernseher und sehen sich die erste Folge der „Lindenstraße“ mit dem Titel „Herzlich willkommen“ an. Zum Auftakt sieht man unter anderem die Familie Beimer, wie sie sich zur vorweihnachtlichen Hausmusik versammelt. Der Cliffhanger am Ende der Folge ist in die deutsche TV-Geschichte eingegangen: Tochter Marion Beimer steht um Mitternacht mit blutigem Gesicht in der Tür - und dann setzt der Abspann ein. Das gab es zuvor noch nie. Erst in der nächsten Folge erfahren die Zuschauer, dass sie mit ihrem Freund in eine Schlägerei mit Jugendlichen geraten war. 

Lindenstraße, Folge 1
Lindenstraße, Folge 1 © WDR/Engelmeier

Wenige „Lindenstraße“-Schauspieler waren bis zur letzten Folge mit dabei

Nur wenige Hauptdarsteller der ersten Folge aus dem Jahr 1985 sind bis zuletzt in der „Lindenstraße“ dabei geblieben. Unter anderem gehört Mutter Beimer (Marie-Luise Marjan) dazu, aber auch ihr Serien-Sohn Klausi (Moritz A. Sachs) und Gabi Zenker, die damals noch Skabowski hieß (Andrea Spatzek), ebenso bis zum Schluss dabei gewesen, Vasily Sarikakis (Hermes Hodolides), der Wirt des Lokals Akropolis. 

Für den Schauspieler hinter „Klausi Beimer“ Moritz Sachs war es vor allem in seiner Kindheit problematisch, Teil der „Lindenstraße“ zu sein.*

Die „Lindenstraße“ (ARD) war das große TV-Ereignis

Sobald eine Folge der „Lindenstraße“ lief, wurde direkt am Montag mit den Kollegen bei der Arbeit darüber diskutiert, was wohl in der nächsten Folge passieren wird. Hier hatte der Erfinder und Produzent Hans W. Geißendörfer genau das geschafft, was niemand gedacht hat. Er schuf ein populäres Unterhaltungsformat, die Soap, mit einem Bildungsauftrag und gesellschaftlich brisanten Themen. So wurde die Serie zu einem Teil des Lebensalltags der Zuschauer und damit konnten sich viele identifizieren.

Highlight-Folge der „Lindenstraße“: 9. Oktober 1988 - „Träume“

Nachdem der damalige bayerische Umweltminister und CSU-Politiker Peter Gauweiler gefordert hatte, das Bundesseuchengesetz auf Aids-Kranke anzuwenden, sagte die Serienfigur Chris Barnsteg: "Gauweiler und Co. - das sind doch alles Faschisten!" Gauweiler reagierte mit einer Strafanzeige, 1990 erhebt die Kölner Staatsanwaltschaft tatsächlich Anklage wegen Beleidigung. Das Verfahren endete jedoch in allen Instanzen mit Freisprüchen. Die „Lindenstraße" stehe als künstlerisches Produkt unter einem besonderen Schutz, hieß es damals.

Highlight-Folge der „Lindenstraße“: 18. März 1990 - „Das Horoskop“

In Deutschland änderte sich viel zu dieser Zeit und in der „Lindenstraße“ geschieht Revolutionäres an. Zum ersten Mal wird in einer deutschen Serie gezeigt, wie sich zwei schwule Männer küssen. Die Liebesbezeugung zwischen Carsten Flöter und Robert Engel am 25. März 1990 geht als Skandal-Kuss in die TV-Geschichte ein. Das Bayerische Fernsehen sendet die Wiederholung dieser Folge nicht, was dem Sender den Vorwurf der Zensur einbringt.

Lindenstraßen-Nacht: Lindenstraße, Folge 225
Lindenstraßen-Nacht: Lindenstraße, Folge 225 © WDR/Diane Krüger

Highlight-Folge der „Lindenstraße“: 25. November 1990 - „Erkenntnisse“

Im selben Jahr, in Folge 260, gesteht Frank Ludwig Elisabeth, dass er heroinabhängig ist. In Folge 270 ist er auf kaltem Entzug. Wimmernd fleht er Carsten an, ihm den „goldenen Schuss“ zu geben.

Highlight-Folge der „Lindenstraße“: 1. September 1991 - „Fürs Leben“

Die einstige Traum-Ehe von Helga und Hans Beimer wird 1991 geschieden, nachdem Hans seine „Taube“ für Nachbarin Anna verlassen hat. Damit bricht auch für Millionen „Lindenstraßen“-Fans eine heile Welt zusammen. 

Highlight-Folge der „Lindenstraße“: 20. August 1995 - „Laufpass“

Die erst 13-jährige Lisa erschlägt den Ex-Priester Matthias Steinbrück mit einer Bratpfanne. Lisa und ihr Freund Olli Klatt legen den Toten auf Bahngleise, sodass er von einem Zug überrollt wird. Alle gehen von Selbstmord aus. Erst 2014 kommt die Wahrheit heraus.

Highlight-Folge der „Lindenstraße“: 25. Juni 2000 - „Hochzeitstanz“

Auch das Leiden des alkoholkranken Dr. Dressler erreicht in Folge 760 seinen Höhepunkt. Aus seiner Verzweiflung heraus richtet er eine Waffe gegen sich und will sich das Leben nehmen. Seine Sprechstundenhilfe Frau Horowitz ist entsetzt.

Highlight-Folge der „Lindenstraße“: 5. Februar 2012 - „Flashmob“

Caro und Josi rufen zu einem Flashmob gegen den Klimawandel auf: So viele Menschen wie möglich sollen sich in allen „Lindenstraßen“ Deutschlands vor der Hausnummer 3 versammeln. Die Münchner Polizei hält die Aktion für bedenklich. Auch eine friedlich angedachte Aktion könne schnell zur Party ausarten, die Polizeieinsätze zur Folge habe. Die "Lindenstraße" stellt daraufhin klar, dass es um einen Teil der Serienhandlung und nicht um einen realen Aufruf handle. In München bleibt die befürchtete Menschenansammlung aus.

Highlight-Folge der „Lindenstraße“: 2. September 2018 - „Die Ruhe nach dem Sturm“

Die Zuschauer waren über diese Nachricht entsetzt. Seit mehreren Monaten war bekannt, dass die zentrale Serienfigur Hans Beimer an diesem Tag sterben wird. Am Ende der Folge sitzt der an Parkinson erkrankte Hans versöhnt in einer Waldhütte, gemeinsam mit Frau Anna und Ex-Frau Helga. Seine letzten Worte, bevor er an Herzversagen stirbt: "Das ist kein Ende. Das ist erst der Anfang."

Joachim Luger (Hans Beimer) verlässt auf eigenen Wunsch die ARD-Kultserie
Joachim Luger (Hans Beimer) verlässt auf eigenen Wunsch die ARD-Kultserie © WDR/Steven Mahner

*tz.de ist Teil des bundesweiten Ippen-digital-Redaktionsnetzwerkes.

Auch interessant

Kommentare