1. tz
  2. TV

SAT.1: Geschichte, Marktanteil, Programm – alle Infos

Kommentare

Der bunte Sat.1-Ball, Logo des Senders.
SAT.1 ging als erster Privatsender Mitte der 80er-Jahre auf Sendung. © picture alliance / dpa / Jens Kalaene

Unterhaltung wird bei SAT.1 großgeschrieben: Der Fernsehsender ist als Teil der ProSiebenSAT.1 Media SE für sein familienfreundliches Programm bekannt. Hochkarätige US-Serien wechseln sich mit Quiz-Sendungen, Spielfilmen und Reality-Shows ab.

München – Der 1. Januar 1984 sollte zu einem Wendepunkt der Fernsehlandschaft werden. Mit der Programmgesellschaft für Kabel- und Satellitenrundfunk (PKS) ging an diesem Tag der erste Privatsender Deutschlands auf Empfang. Der Konkurrent RTL – damals noch als RTLplus – startete einen Tag später. PKS existierte genau ein Jahr, dann folgte die Umbenennung in SAT.1. Von Stunde eins an mit dabei war das charakteristische Logo, die rotierende, stilisierte Weltkugel. Sie ist nach wie vor ein Erkennungsmerkmal des Senders.

SAT.1: Die Meilensteine des Fernsehsenders

SAT.1 schrieb im Laufe seines Bestehens so manches Mal TV-Geschichte. So war der Fernsehsender maßgeblich am Durchbruch des Frühstücksfernsehens beteiligt, das am 1. Oktober 1987 erstmals auf Sendung ging. Nur RTL sendete bereits ein solches Format. Mit Talkshows wie der legendären „Harald Schmidt Show“ brachte SAT.1 den Late Night Talk ins deutsche Fernsehen, Formate wie „Richterin Barbara Salesch“ sorgten für den Durchbruch der Gerichts-Shows und waren hierzulande zugleich die ersten Scripted-Reality-Formate.

Es waren im Laufe der Geschichte des Fernsehsenders mehrfach die Talkshows, die Gesprächsstoff boten. So sorgte Margarethe Schreinemakers für einen Eklat, als sie sich in ihrer Show zu den Vorwürfen der Steuerhinterziehung öffentlich äußern wollte. Die Sendung wurde abgebrochen. Das Ereignis markierte zugleich das Ende des Formats „Schreinemakers Live“. Es gehörte von 1992 bis zu ihrem Ende 1996 zu den quotenstärksten Sendungen im deutschen Fernsehen.

Seit 1992 hat SAT.1 mit „ran“ ein erstklassiges Sportmagazin im Programm. In diesem Rahmen sicherte der Fernsehsender sich die Rechte an der Fußball-Bundesliga im Free-TV. Bis 2003 schauten Fußballfans ihre Spiele auf SAT.1. Für die Fußball-Saison 2021/2022 steigt SAT.1 wieder in die Bundesliga-Berichterstattung ein. Er sicherte sich die exklusiven Ausstrahlungsrechte im Free-TV für den Supercup und das Bundesliga-Auftaktspiel 2021.

SAT.1: Quotenrückgang und Umzug der Redaktion

Im Sommer 2007 traf SAT.1 die Entscheidung, anstelle des öffentlich-rechtlichen Fernsehens die seinerzeit durch Doping-Skandale angeschlagene Tour de France zu übertragen. Der Ruf des Radturniers hatte jedoch auch auf Publikumsseite gelitten. So musste der Fernsehsender erhebliche Marktanteile abgeben. Daraufhin sanken nicht zuletzt die Werbeeinnahmen. Kurz zuvor kündigten die Verantwortlichen drastische Sparmaßnahmen und den Abbau von Arbeitsplätzen an. Auch den Nachrichten ging es an den Kragen: Die News-Flashs „SAT.1 am Mittag“ und „SAT.1 am Abend“ wurden ebenso abgesetzt wie die Spätnachrichten.

Ein Jahr später gab man bei SAT.1. den Umzug der Redaktion von Berlin nach Unterföhring bei München bekannt, dem Hauptsitz der damaligen ProSiebenSAT.1 Media AG. Zusätzlich sollte ein weiterer Stellenabbau Einsparungen sichern.

Im Jahr 2019 betrug der Marktanteil von SAT.1 sechs Prozent.

SAT.1: Die Spartensender

Mit SAT.1 Gold startete im Januar 2013 ein Spartensender für ein vorwiegend weibliches Publikum zwischen 40 und 65 Jahren. Er lässt sich frei über Kabel, Satellit und digitales Antennenfernsehen (DVBT-2) empfangen. SAT.1 emotions ging 2012 im Pay-Kabel-Fernsehen an den Start. Er ist im Rahmen von verschiedenen Kabelpaketen empfangbar. SAT.1 emotions ist der Nachfolger von SAT.1 comedy, der von 2006 bis 2012 englischsprachige und deutsche Comedyshows zeigte. Der Nachfolger konzentriert sich auf deutsche Daily Soaps und Serien sowie internationale Shows und Spielfilme.

Die SAT.1 Nachrichten – investigativer Journalismus und aktuelle News

Die SAT.1 Nachrichten waren von Beginn an eine feste Institution. Täglich um 17.30 Uhr strahlt der Sender in den Bundesländern Bremen, Niedersachsen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Bayern regionale News aus. Die Hauptnachrichten starten fünf Minuten vor der „Tagesschau“ in der ARD. Sie werden live aus dem Berliner Sendestudio übertragen.

Die SAT.1 Moderatoren

Das Reporter-Magazin „Akte“ machte 1995 Ulrich Meyer zu einem der bekanntesten Moderatoren Deutschlands. Zuvor war er unter anderem für RTL beim Streitgespräch „Explosiv – Der heiße Stuhl“ tätig.

Auch Johannes B. Kerner startete seine Karriere 1992 bei SAT.1, zunächst beim Sportmagazin „ran“, ab 1996 mit seinem eigenen Talk-Programm „Kerner“. Ein Jahr später wechselte er zum ZDF, um 2009 mit seiner Show ins Privatfernsehen zurückzukehren. Kerner moderierte dort außerdem bis 2012 erneut die Sportsendung „ran“.

Im SAT.1 Frühstücksfernsehen moderieren abwechselnd diese Medienprofis:

Jochen Schropp kennen Fans auch von der Show „Promi Big Brother“. 2014 löste er dort Oliver Pocher als Moderator ab. Für SAT.1 leitete Schropp von 2004 bis 2011 zudem die Sendung „Jetzt wird’s schräg“.

Katja Losch debütierte 2006 in den SAT.1 Spätnachrichten und steht für die tägliche News-Sendung vor der Kamera. Marc Bator ist seit 2013 Moderator der SAT.1 Nachrichten, nachdem er unter anderem von 2005 bis 2013 die „Tagesschau“ moderiert hatte.

SAT.1 – das Programm

Der Themenmix aus Nachrichten, Filmen, Shows und Serien bildet nach wie vor das Konzept des Fernsehsenders. Das Frühstücksfernsehen, seit 1987 eine Institution bei SAT.1, unterhält die Zuschauer nach wie vor vom frühen Morgen bis zum frühen Vormittag.

Im Vor- und Nachmittagsprogramm dominieren Scripted-Reality-Formate wie diese:

Mit „Genial oder Daneben“ am Vorabend setzt SAT.1 das Format „Genial Daneben – Das Quiz“ fort, das von 2003 bis 2011 ein großer Erfolg war. Das Moderatorenteam – Wigald Boning, Hugo Egon Balder und Hella von Sinnen – ist geblieben, neu sind Studio und Spielprinzip.

Nach den SAT.1 Nachrichten um 19.55 Uhr bietet der Fernsehsender täglich einen anderen Schwerpunkt. Montags stehen Reality-Serien im Fokus, dienstags Action. Der Mittwoch steht im Zeichen von Unterhaltungsformaten, am Donnerstag laufen Krimis, freitags wechselnde Shows. Das Wochenende ist für Kino-Blockbuster reserviert.

SAT.1 empfangen

Der Fernsehsender ist bundesweit in den Netzen aller großen Kabelanbieter, über den Satelliten Astra 1L sowie per DVBT-2 empfangbar. SAT.1 ist außerdem in den Netzen von Magenta TV und Vodafone IPTV verfügbar.

Ausgewählte Sendungen stehen kostenlos per Stream in der Mediathek über die Website zum Abruf bereit. Darüber hinaus lassen sich zahlreiche Formate über das Streaming-Portal Joyn nachträglich abrufen und via Live-Stream verfolgen. So sind in der kostenpflichtigen Version zum Beispiel alle Staffeln und Folgen der beliebten Arzt-Serie „Grey‘s Anatomy“ verfügbar. Filme des Spartensenders SAT.1 Gold sind 30 Tage nach Ausstrahlung kostenlos abrufbar.

SAT.1 und die Fusion mit ProSieben

Im Oktober 2000 fusionierte SAT.1 mit ProSieben. So entstand die ProSiebenSAT.1 Media AG, zu der auch die Sender Kabel Eins, Sixx und deren Ableger im Pay- und Free-TV gehören. Seit 2013 ist der Konzern an der Frankfurter Börse gelistet, zunächst im MDAX, seit März 2016 im DAX. Seit 2015 firmiert er als ProSiebenSAT1.Media SE.

Die ProSiebenSAT.1 Media SE ist darüber hinaus Mutterkonzern verschiedener internationaler Sender und zahlreicher Onlinedienste. So gehören unter anderem das Portal wetter.com zur Gruppe, der Streaming-Dienst maxdome und die Fernsehsender ATV (Austria Television) und der österreichische Nachrichtenkanal 4News.

Die Aktie der ProSiebenSAT.1 Media SE wird von Experten zum großen Teil positiv bewertet. Ein mittelfristiger Aufwärtstrend sei demnach wahrscheinlich. Der Kurs bewegt sich bei circa 10 Euro, ein Kursziel von circa 15 Euro soll realistisch sein. Das Ergebnis je Aktie belief sich im Jahr 2019 auf 1,71 Euro.

Auch interessant

Kommentare