Das Traumschiff: Alle Infos zur ZDF-Kult-Serie

Unter der Leitung wechselnder Kapitäne steuert das Traumschiff bevorzugt exotische Ziele in der ganzen Welt an. So erleben Zuschauer hautnah spannende Fernreisen mit.
Mainz – Am 22. November 1981 strahlte das ZDF die erste Folge der Fernsehserie Das Traumschiff aus. Der Schauspieler Günter König (1926 bis 1998) verkörperte dessen ersten Kapitän, Jens Braske. Heide Keller und Sascha Hehn wirkten in der Pilotsendung ebenfalls mit. Das Debüt der Fernsehsendung kam bei den Zuschauern außerordentlich gut an und entwickelte sich in den folgenden Jahren zu einem Publikumsliebling.
Das Traumschiff: Die Vorbilder der Fernsehsendung
Die vom ZDF produzierte Fernsehserie hat einen wenig bekannten ostdeutschen Vorgänger, der als Inspirationsquelle für die westdeutschen Sendungen diente: Während der 70er-Jahre wurde in der DDR die TV-Serie „Zur See“ gedreht. Obwohl sie die diversen Fahrten eines Handelsschiffes und nicht eines Kreuzfahrtschiffes wiedergab, weist sie die folgenden Parallelen zum Traumschiff auf:
- ausführliche Darstellung der Reiseziele
- Fokus auf den menschlichen Verwicklungen der Besatzung
- glückliches Ende aller Folgen
Diese Merkmale weist auch eine weitere Vorlage für Das Traumschiff auf, die US-amerikanische Serie „The Love Boat“. Sie lief von 1977 bis 1986 und drehte sich um die Fahrten des Kreuzfahrtschiffes „Pacific Princess“. Wie das Traumschiff fuhr es weit entfernte Destinationen zum Beispiel in Europa oder Fernost an. Das Schicksal der Besatzung und Passagiere während der Kreuzfahrten standen im Mittelpunkt dieser TV-Serie.
Wolfgang Rademann (1934 bis 2016) entwickelte als Fernsehproduzent das Konzept des Traumschiffs. Zuvor hatte er bereits die Erfolgsserie „Schwarzwaldklinik“ produziert.
Das Traumschiff: Die Anfänge der Fernsehsendung
Nachdem das Debüt der Fernsehsendung Das Traumschiff im November 1981 ein voller Erfolg war, strahlte das ZDF weitere Episoden aus. Zunächst liefen zwei Staffeln, die jeweils sechs Folgen umfassten, bis zum Beginn des Jahres 1984. Der Sonntagabend (20 Uhr) war dabei der gleich bleibende Sendeplatz. Die ersten Folgen hatten jeweils eine Länge von 60 Minuten.
Zu Beginn der Produktion trugen die einzelnen Staffeln der Fernsehserie eigene Titel. Diese spielten auf die einzelnen Handelsstränge an. So hatte beispielsweise die erste Folge den Titel „Liebe und Karottensaft / Einer gewinnt immer / Ein neues Leben“.
Die Fernsehsendung Das Traumschiff: Weitere Staffeln und Folgen
1987 strahlte das ZDF neue Folgen der Fernsehsendung Das Traumschiff aus. Alle Episoden hatten eine Länge von 90 Minuten. Vier Folgen wurden 1986 und 1987 in unregelmäßigen zeitlichen Abständen gesendet. Das TV-Publikum musste dann zwei Jahre auf die nächsten Episoden warten: Um den Jahreswechsel 1990/1991 gab es zwei neue Folgen zu sehen. Anschließend planten die Verantwortlichen vom ZDF eigentlich, die Serie einzustellen. Doch aufgrund der hohen Einschaltquoten, die 1992 ausgestrahlte Wiederholungen erreichten, nahmen sie davon Abstand.
Das ZDF produzierte neue Episoden des Traumschiffs. Nach der Ausstrahlung in unregelmäßigen Abständen etablierte sich ab Mitte der 90er-Jahre ein neuer Sendeplan mit festen Terminen. Das Traumschiff wurde seit dieser Zeit regelmäßig am 26. Dezember und am Neujahrstag gezeigt.
Das Traumschiff: Das Konzept der Fernsehsendung
Die Handlung der Fernsehsendung Das Traumschiff folgt immer demselben Schema: Zunächst kommt es während der Reise zu zwischenmenschlichen Problemen bei den Passagieren oder der Crew. Bevorzugt drehen sich diese um Eheprobleme, unglückliche Liebe oder Entfremdung zwischen Eltern und Kindern sowie Konflikte zwischen Kollegen. Mit Unterstützung des Kapitäns, der Chef-Hostess und des Schiffarztes gelingt es anschließend, eine Lösung zu finden.
Auch in Bezug auf die Drehorte zeigt Das Traumschiff ein hohes Maß an Konstanz: In der Regel entfallen ungefähr 60 Prozent der Sendezeit auf Handlungen an Bord und 40 Prozent auf Szenen an den Urlaubszielen.
Die Fernsehsendung Das Traumschiff: Die Schiffe
Bislang wurde die Fernsehsendung an Bord von fünf verschiedenen Schiffen gedreht. Dabei handelt es sich um die folgenden Kreuzfahrtschiffe:
- 1981 und 1982: MS Vistafjord (Norwegian American Cruises)
- 1983 und1984: MS Astor (Norwegian American Cruises)
- 1986 bis 1999: MS Berlin (Reederei Peter Deilmann)
- 1999 bis 2014: MS Deutschland (Reederei Peter Deilmann)
- seit 2015: MS Amadea (Phoenix Reisen)
Das aktuelle Traumschiff, die MS Amadea, besitzt die folgenden Ausstattungsmerkmale:
- Flagge: Bahamas
- Größe: 29.000 Bruttoregisterzahl
- Länge: 193 Meter, Breite: 25 Meter
- Reisegeschwindigkeit: zwischen 15 und 18 Knoten
- für maximal 600 Passagiere
- zwei Restaurants, sieben Bars
- Bord-Boutique
- Spa-Bereich mit mehreren Saunen, Fitness-Center und Friseur-Salon
- Jogging-Strecken
- Golf-Anlage
- große Badeanlage mit Meerwasser-Pool
Wenn die MS Amadea nicht als Drehort für das Traumschiff dient, können Touristen eine Reise mit diesem Kreuzfahrtschiff buchen.
Das Traumschiff: Die Kapitäne der Fernsehsendung
Der jeweilige Kapitän übernimmt die Hauptrolle in der Fernsehsendung Das Traumschiff. Bislang fuhr das Kreuzfahrtschiff unter diesen fünf Kapitänen:
- 1981 und 1982: Kapitän Jens Braske, dargestellt von Günter König
- 1983 bis 1999: Kapitän Heinz Hansen, dargestellt von Heinz Weiss
- 1999 bis 2013: Kapitän Jakob Paulsen, dargestellt von Siegfried Rauch
- 2014 bis 2015: Kapitän Victor Burger, dargestellt von Sascha Hehn
- 2019 (Folge 84): Kapitän Martin Grimm, dargestellt von Daniel Morgenroth
- seit 2019 (Folge 85): Kapitän Max Parger, dargestellt von Florian Silbereisen
Sascha Hehn spielte vor der Rolle als Kapitän in anderen Funktionen mit. Unter anderem war er von 1981 bis 1987 der Chef-Steward Victor Burger, der später eine Ausbildung zum Schiffskapitän absolvierte.
Die Fernsehsendung Das Traumschiff: Wichtige Crew-Mitglieder
Auch die Chefhostess übernimmt einen wichtigen Part in der Fernsehserie. Von der ersten Folge an spielte Heide Keller diese Rolle und avancierte zum Publikumsliebling. Die Schauspielerin wurde 2018 von Barbara Wussow abgelöst. Diese stellt die Hoteldirektorin Hanna Liebhold dar.
Der Schiffsarzt entwickelte sich im Laufe der Zeit ebenfalls zu einer der Hauptfiguren der Fernsehsendung Das Traumschiff. Diese Rolle wurde bislang von den folgenden Schauspielern verkörpert:
- 1983 bis 2011: Horst Naumann als Dr. Horst Schröder
- 2011 bis 2020: Nick Wilder als Dr. Wolf Sander
- seit 2020: Sina Tkotsch als Dr. Marie Brand
Das ZDF gab im Januar 2021 bekannt, dass die bekannte Moderatorin und Schauspielerin Collien Ulmen-Fernandes ab der kommenden Folge den Part der Schiffsärztin übernehmen werde.
Die Fernsehsendung Das Traumschiff: Die Passagiere
Bekannte Schauspieler stellen regelmäßig die Gäste des Traumschiffes dar, um die sich die Folgen drehen. Bislang waren in der Fernsehsendung unter anderem die folgenden prominenten Schauspieler zu sehen:
- Grit Boettcher
- Gerit Kling
- Heinz Hoenig
- Marion Kracht
- Evelyn Hamann
- Helmut Zierl
- Peter Sattmann
- Horst Bollmann
- Diego Wallraff
Die Fernsehsendung Das Traumschiff: Die Drehorte
Das Traumschiff steuert in jeder Sendung exotische Destinationen an. In der ersten Folge führte die Reise des Traumschiffes in die Karibik. In den weiteren Staffeln spielte die Fernsehsendung unter anderem an den folgenden Drehorten:
- Thailand
- Bali
- Sri Lanka
- New Orleans
- Seychellen
- Puerto Rico
- Neuseeland
- Südafrika
- Kuba
- Tansania
Die letzten zehn ausgestrahlten Folgen des Traumschiffes (Stand März 2021) wurden an den folgenden Orten gedreht:
- Los Angeles (Folge 80, Januar 2018)
- Malediven (Folge 81, April 2018)
- Hawaii (Folge 82, Dezember 2018)
- Japan (Folge 83, Januar 2019)
- Sambia (Folge 84, April 2019)
- Antigua (Folge 85, Dezember 2019)
- Kolumbien (Folge 86, Januar 2020)
- Marokko (Folge 87, April 2020)
- Kapstadt (Folge 88, Dezember 2020)
- Seychellen (Folge 89, Januar 2021)
Die nächste Folge, deren Ausstrahlung für die Osterfeiertage 2021 geplant ist, wird auf den Malediven spielen.
Das Traumschiff: Kreuzfahrt ins Glück als Ableger der Fernsehsendung
Seit 2006 produziert das ZDF unter dem Titel „Kreuzfahrt ins Glück“ besondere Folgen der Fernsehserie: In deren Mittelpunkt stehen jeweils zwei Paare, die an Bord des Traumschiffs heiraten. Dabei lassen sie sich von Hochzeitsplanern unterstützen. Diese Episoden werden stets am zweiten Weihnachtsfeiertag und am Neujahrstag gesendet.