1. tz
  2. Verbraucher

„Herrscht Unklarheit“: ADAC gesteht Verwechslungsgefahr bei zwei Verkehrsschildern

Erstellt:

Von: Stella Henrich

Kommentare

Laut ADAC werden die Schilder „Verkehrsberuhigter Bereich“ und „Spielstraße“ häufiger verwechselt. Wir erklären Verkehrsteilnehmern, was die beiden Warnschilder bedeuten.

München ‒ Die Schilder sehen zwar grundverschieden aus, werden aber laut Verkehrsclub ADAC häufiger von Straßenteilnehmern verwechselt. Das eine Schild ist eckig und blau mit weißen Symbolen. Es zeigt ein Auto, ein Haus und eine große und kleine Person beim Ballspielen. Es deutet auf einen „verkehrsberuhigten Bereich“ hin. Das andere Schild ist rot-weiß und rund, gekennzeichnet mit dem Zusatzzeichen eines spielenden Kindes mit Ball. Hierbei handelt es sich um eine „Spielstraße“. Doch an welche Regeln müssen sich Autofahrer in den entsprechenden Bereichen halten?

Die Bedeutung von Verkehrsschildern sorgt immer wieder für Fragezeichen – doch wer gegen die Vorgaben verstößt riskiert ein Bußgeld. Auch beim Verkehrsschild „Anlieger frei“ droht ein Bußgeld.

„Spielstraße“ versus „verkehrsberuhigter Bereich“: Schilder mit unterschiedlicher Bedeutung

„Wir haben leider keine Informationen darüber, wie viele Menschen die Schilder verwechseln, aber dass bei beiden Schilder Unklarheit herrscht, das sehen wir auch“, sagt der ADAC gegenüber dem Portal inrlp.de. Der Verkehrsclub warnt vor der Verwechslungsgefahr. Denn „eine Spielstraße und ein verkehrsberuhigter Bereich sind nicht das Gleiche.“ Weil der verkehrsberuhigte Bereich in der Praxis aber deutlich öfter vorkomme, werde er umgangssprachlich meistens als Spielstraße bezeichnet.

Die Verkehrsschilder Spielstraße und Privatstraße.
Verkehrsschild weist auf einen „Verkehrsberuhigten Bereich“ hin. © Martin Müller/imago

Diese Regeln gelten in einem verkehrsberuhigten Bereich:

Das rot-weiße Schild mit Zusatzzeichen weist auf eine Spielstraße hin.

Verkehrsschild weist auf eine Spielstraße hin.
Verkehrsschild weist auf eine „Spielstraße“ hin. © Klaus Martin Hoefer/imago

Folgende Regeln gelten in einer Spielstraße:

Auch interessant

Kommentare