Hersteller startet Rückruf: Backware aus Edeka-Sortiment sollte keinesfalls verzehrt werden
Bei wenig Zeit sind Fertigprodukte aus dem Kühlregal sehr beliebt und äußerst praktisch. Doch für ein Backwaren-Produkt wurde jetzt ein Rückruf gestartet.
Kassel – Im Alltagsstress fehlt vielen die Zeit zum Kochen oder im Supermarkt einzukaufen. Wenn es mal schnell gehen muss, wird dann gerne zu Fertigprodukten (sogenannten Convenience Produkten) aus dem Kühlregal gegriffen, die häufig schon verzehrfertig sind. Das spart viel Zeit. Auch die Tiefkühlkost liegt weiter im Trend und wie die Lebensmittel Zeitung berichtet, ist der Pro-Kopf-Verbrauch im vergangenen Jahr sogar gestiegen. Lebensmittel online zu bestellen, ist zudem für viele eine bequeme Alternative.
Doch Fans von Backwaren aus dem Kühlregal sollten jetzt besonders vorsichtig sein. Wie der niederländische Hersteller Boboli Benelux BV über das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) mitteilt, wird eine Charge eines Backwaren-Produkts, das über den Edeka-Verbund in Deutschland verkauft wird, zurückgerufen. Begründung für den Rückruf: Gefahr von Bakterien. Auch Lidl und Co. sind aktuell von einem eiligen Fisch-Rückruf betroffen – aus gleichem Grund.

Rückruf wegen Listerien gestartet – deutschlandweit Edeka-Märkte betroffen
Es handelt sich dabei um das Produkt „Focaccia Basilikum & Tomate“ in der 2x165 Gramm Packung mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum 03.10.2023. Diese könnten nach Angaben des Herstellers Listerien (Listeria monocytogenes) enthalten. Vom Verzehr wird dringend abgeraten.
Die genauen Eckdaten zu dem betroffenen Produkt, das bei Edeka verkauft wurde, hier im Überblick:
Hersteller | Boboli Benelux BV (Niederlande) |
Produkt | Focaccia Basilikum & Tomate |
Verpackungseinheit | 2 x 165 g |
Betroffenes MHD | 03.10.2023 |
Verkauf | deutschlandweit in Edeka-Märkten |
Betroffen sind nach Angaben des BVL mindestens folgende Bundesländer:
- Baden-Württemberg
- Berlin
- Bremen
- Hamburg
- Niedersachsen
- Rheinland-Pfalz
- Sachsen
- Sachsen-Anhalt
Kunden, die das betroffene Produkt gekauft haben, können dieses gegen Erstattung des Kaufpreises auch ohne Vorlage des Kassenbons zurückgeben.
Edeka-Rückruf: Bakterien können zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen
Listerien sind, wie das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) informiert, stäbchenförmige Bakterien. Diese sind sehr widerstandsfähig und können sich auch bei niedrigen Temperaturen, zum Beispiel im Kühlschrank, vermehren. Die Listeriose ist nach Angaben des Robert-Koch-Instituts (RKI) prinzipiell eine lebensmittelbedingte Infektionskrankheit. Neben einer Vielzahl tierischer Lebensmittel wie Geflügel, Fleisch, Milch und Milchprodukte (insbesondere Käse) werden Listerien nicht selten auch auf pflanzlichen Lebensmitteln, zum Beispiel vorgeschnittenen Salaten, gefunden. Bei einer Doppel-Rückruf-Aktion von Edeka wurden Listerien bei einem Lachsprodukt nachgewiesen.
Bei gesunden Erwachsenen verläuft die Infektion meist unauffällig. Eine Gefahr besteht hauptsächlich für abwehrgeschwächte Personen wie Neugeborene, alte Menschen, Patienten mit chronischen Erkrankungen (zum Beispiel Tumoren, AIDS) oder Transplantierte und Schwangere. Folgende Symptome können auftreten:
- Grippeähnlichen Symptomen wie Fieber und Muskelschmerzen
- Erbrechen
- Durchfall
- Eitrige Meningitis
- Quelle: RKI
In der Regel kann von einer Inkubationszeit von wenigen Stunden bis zu sechs Tagen ausgegangen werden. Infizierte Personen können den Erreger über den Stuhl für mehrere Monate ausscheiden.
Produkt-Rückrufe in Supermärkten keine Seltenheit
Das Bayrische Staatsministerium für Umwelt- und Verbraucherschutz hat eine „Verbraucher-Schutz-App“ entwickelt, mithilfe derer Verbraucher entsprechende Warnungen direkt auf ihrem Smartphone anzeigen lassen können.
Immer wieder sorgen Rückrufe von Lebensmitteln für Beunruhigung. Gründe für einen Rückruf sind dabei vielseitig, beispielsweise können Fremdkörper oder unerwünschte Stoffe und Keime in Produkte gelangen. Rückrufaktionen können auch wegen Sicherheitsmängeln gestartet werden. So ist der schwedischen Möbelhersteller Ikea aktuell von einem Rückruf betroffen.