1. tz
  2. Verbraucher

„Hallo Mama, hallo Papa“: So reagieren Sie auf diese WhatsApp- und SMS-Falle richtig

Kommentare

Ihr Kind hat plötzlich eine neue Handynummer? Vorsicht: Hinter der WhatsApp-Nachricht oder SMS von Tochter oder Sohn lauert in vielen Fälle eine Falle.

Hamm - „Hallo Mama, hallo Papa. Ihr werdet nicht glauben, was passiert ist, mein Handy ist kaputt. Hier ist meine neue Nummer, die alte könnt ihr löschen“ - zunächst wirkt diese WhatsApp-Nachricht harmlos. Manchmal kommt die Nachricht auch per SMS, dann mit der Aufforderung Sohn oder Tochter eine WhatsApp zu schicken. Zwar kommt die Botschaft von einem unbekannten Absender, aber die Ansprache flößt direkt Vertrauen ein. Passen Sie jetzt aber besser auf, warnt die Verbraucherzentrale. Denn so leicht ist der Betrug nicht zu erkennen, berichtet wa.de.

„Hallo Mama, hallo Papa“ - hinter der WhatsApp-Nachricht oder SMS lauert eine fiese Betrugsmasche

Am Ende geht es natürlich um Geld. Zuerst kommt eine WhatsApp, dass das Kind ein neues Handy und eine neue Nummer habe. Und irgendwann - nach einigen Nachrichten - kommt dann die Bitte um finanzielle Unterstützung. Eine harmlose Nachricht an Mama und Papa, die erklärt, dass eine dringende Überweisung nötig sei und ob die Eltern nicht helfen könnten. So reagieren Sie richtig auf diesen Betrugsversuch.

Durch ständig wechselnde Nummern und häufigen Fälle nimmt die Polizei gegebenenfalls keine Anzeige auf.

Sind Sie Opfer von Betrügern geworden?

Haben Sie selbst Erfahrungen mit Betrugsversuchen gemacht oder sind Sie selbst Opfer eines Betrügers geworden? Dann melden Sie sich bei uns - gerne per E-Mail an kbellgardt@wa.de.

Dass der WhatsApp-Betrug gar nicht so leicht zu erkennen ist, zeigen die Fälle, die die Verbraucherzentrale nennt. Eine Frau aus Nordrhein-Westfalen erhielt folgende Nachricht „„Hallo mama, rate mal wessen‘s Handy in der Waschmaschine gelandet ist. Du kannst diese Nummer einspeichern und die alte löschen“. Ihr fiel der Betrug direkt auf - weil sie keine eigenen Kinder hat.

WhatsApp-Betrug an Mama und Papa: So reagieren Sie richtig auf die Nachricht

Weniger schnell wurde eine Frau aus Sachsen stutzig. Sie erhielt die WhatsApp: „Hallo Mama, ich habe ein neues Handy. Bitte speichere die neue Nummer ab!“ Die Nachricht habe zunächst keinen Verdacht erregt, weil die Tochter der Frau bereits öfter die Nummer gewechselt habe. Es kamen weitere Nachrichten zu banalen Themen. Und dann schließlich die Forderung nach Geld.

Die vermeintliche Tochter schrieb per WhatsApp, dass sie mit dem neuen Handy keinen Zugriff mehr auf ihr Online-Banking habe, aber dringend etwas überweisen müsse. Ob Mama nicht helfen könne? Die Frau aus Sachsen wurde aufgefordert, mehr als 1100 Euro an einen ausländischen Empfängernamen zu senden. Der Name machte sie misstrauisch und sie kontaktierte die „alte“ Nummer ihrer Tochter. So fiel der Betrug auf.

Betrüger melden sich am Telefon nicht nur mit „Hallo Mama, hallo Papa“, sondern auch als vermeintliche Polizisten. Wer den Anruf „Hello this is Europol“ erhält, sollte besonders vorsichtig sein. Ahnungslose Opfer, die unter dem Druck der Telefontäter einknicken, verlieren durch diesen Europol-Fake oft Tausende Euro.

Auch interessant

Kommentare