Energie sparen: Bei diesen Geräten besser nie den Stecker ziehen
Auch im Jahr 2023 haben Verbraucher in Deutschland mit hohen Energiepreisen zu kämpfen. Trotzdem sollten einige Geräte nicht vom Strom getrennt werden.
Bremen – Für einige Verbraucher sieht das Ritual vor dem ins Bett gehen wohl so aus: Zähneputzen, Gesicht waschen, Geräte im gesamten Haushalt vom Strom trennen. Davon erhoffen sie sich eine Ersparnis, die erheblich sein kann. Einige Geräte sollten allerdings nicht vom Strom getrennt werden.
Einige Geräte sollten besser nicht vom Strom getrennt werden
Laut dem Statistischen Bundesamt liegt der Preis für eine Kilowattstunde Strom im April 2023 bei durchschnittlich 33,50 Cent. Im Jahr 2022 stieg dieser vor allem aufgrund des Krieges in der Ukraine deutlich an. Anfang 2021 kostete die Kilowattstunde Strom für Neukunden noch knapp 23 Cent, zwischenzeitlich stieg der Preis sogar auf 70 Cent an. Ein Anbieterwechsel kann sich lohnen. Verbraucher versuchen teilweise, an allen Ecken und Enden Strom zu sparen. Das ist unter anderem durch das nächtliche Abziehen vieler Elektrogeräte zu schaffen – doch Vorsicht: Es herrschen noch immer viele Energiespar-Mythen.

Nicht jeder vermeintliche Stromfresser sollte nachts von der Steckdose gezogen werden. Problematisch wird es, wenn es bei dem entsprechenden Gerät zu Betriebsproblemen kommen kann. Dazu zählen vor allem OLED-Fernseher, die für oftmals viel Geld ein besonders gutes Bild bieten sollen. Der Fernseher startet nach längerem Betrieb beim Ausschaltens ein Pflegeprogramm. Wird dieses Pflegeprogramm unterbrochen oder nach dem Ausschalten durch ein sofortiges Trennen des Fernsehers vom Strom nie genutzt, droht ein Einbrenneffekt.
Auch diese Geräte sollten nachts lieber am Strom angeschlossen bleiben
Das nächtliche Abschalten des Internet-Routers kann zu einer durchaus höheren Stromersparnis führen. Wenn noch andere Geräte an den Router angeschlossen sind, kann es schaden. Ist der Router mit einem Smart-TV oder ähnlichem verbunden, wird dieser ebenfalls ständig komplett heruntergefahren und neu gestartet. Das kann dazu führen, dass er bei jedem Start neu programmiert werden muss. Auch Updates der Hersteller kann dieser dann nicht in der Nacht herunterladen. Ist kein weiteres Gerät am Router angeschlossen, steht einem Abschalten nichts im Wege.
Auch Tintenstrahldrucker sollten ständig am Strom bleiben. Bei diesen wird nach dem Start der Druckkopf automatisch gereinigt. Das verbraucht eine Menge an Tinte und sollte deshalb nur erfolgen, wenn dieser wirklich verdreckt ist. Im Gegensatz zu diesen drei Geräten sollten Ladekabel oder auch viele Küchengeräte bei Nichtbenutzung vom Strom getrennt werden. Diese verbrauchen im Stand-by Modus noch immer einiges an Strom.