1. tz
  2. Verbraucher

„An Freunde und Familie“: Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmasche auf Paypal

Erstellt:

Von: Robin Dittrich

Kommentare

Betrüger versuchen vor allem online mit immer neuen Methoden, an das Geld von Nutzern zu kommen. Jetzt wird vor einer Masche bei Paypal gewarnt.

Kassel – Paypal wird von Millionen Menschen in Deutschland für das Bezahlen von Rechnungen und Einkäufen genutzt. Auch um Freunden oder Familienmitgliedern kurzerhand einen Betrag zukommen zu lassen. Doch genau diese Funktion machen sich Betrüger nun zunutze, wie die Verbraucherzentrale warnt. Und zwar auf eine besonders heimtückische Art und Weise.

„An Freunde und Familie“ – Verbraucherzentrale warnt vor Fake-Shops

Mit einer immer weiter zunehmenden Masche versuchen Betrüger, an das Geld von Online-Nutzern zu gelangen. Wie die Verbraucherzentrale warnt, häuft sich die Anzahl an Fake-Shops, die von kriminellen Betreibern erstellt werden. Anstelle von Zahlungsmethoden per Sofortüberweisung oder Rechnung, wird dort lediglich eine Zahlung per Paypal angeboten. Nicht etwa über die Option „Waren und Dienstleistungen“, bei der Verbraucher Käuferschutz über Paypal genießen.

Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmasche mit Fake-Shops auf Paypal.
Die Verbraucherzentrale warnt vor Betrugsmasche mit Fake-Shops auf Paypal. © Rüdiger Wölk/Imago (Symbolbild)

Die Zahlung in den Fake-Shops soll über Paypal „Freunde und Familie“ abgewickelt werden. Käuferschutz: Fehlanzeige. Gezahlte Beträge können dann nicht mehr zurückgefordert werden. Selbst dann nicht, wenn überhaupt keine Ware geliefert wird. Wie funktioniert die Masche? „In Fake-Shops wird die Bezahlung über einen Paypal-Link angeboten. Die Weiterleitung zum Zahlungsdienstleister ist meist so konfiguriert, dass der Kaufbetrag und die Option ‚Geld an einen Freund senden‘ voreingestellt wird.“ Achten Käufer nicht explizit darauf, welche Option eingestellt ist, ist das Geld weg.

Immer wieder neue Betrugsmaschen über Paypal: Verbraucherschützer raten, genau hinzuschauen

Der Käuferschutz kann dann greifen, wenn „Artikel nicht erhalten werden oder diese deutlich nicht der Beschreibung entsprechen“, schreibt Paypal. Online-Shopper sollten in nächster Zeit zunehmend darauf achten, dass eine Zahlung über Paypal inklusive Käuferschutz vorgenommen wird. Sprich: Die Zahlungsart „Für Waren und Dienstleistungen“ eingestellt ist. Läuft die Zahlung über „Freunde und Familie“, lässt sich das an einem Geschenk-Symbol erkennen. Paypal versucht stetig, sich zu verbessern und die Nutzung noch einfacher zu gestalten. Dennoch gibt es immer wieder Berichte über neue Betrugsmaschen auf Paypal.

Aufhorchen sollten Käufer auch, wenn ihnen von unbekannten Personen Geld überwiesen wird. Wenig später folgt oftmals die Anfrage, ob Geld zurückgeschickt werden könnte, da es sich um ein vermeintliches Versehen handelte. Das ursprünglich erhaltene Geld wird dann mit dem Erstellen eines Paypal-Falls zurückgeholt, das selbst verschickte Geld ist dann bereits weg. Bei der Verbraucherzentrale melden sich immer wieder Verbraucher, die Opfer eines Betruges geworden sind.

Zahlart als Geldschenkung getarnt: Opfer eines Paypal-Betrugs teilt seine Erfahrung im Netz

„Ich bin leider darauf hereingefallen, war mir aber sicher, als die Bezahlart Paypal angezeigt wurde. Leider wird man ziemlich dreist auf Paypal weitergeleitet und kann bezahlen. Dumm nur, dass es als Geldschenkung für Freunde getarnt ist und man dies nicht sofort bemerkt. Aufgefallen ist mir das erst, als ich keine Bestellbestätigung vom Shop erhalten habe und mich auch nicht mehr bei dem Shop anmelden konnte. Ich rief bei Paypal an und habe erst dann erfahren, dass es eine Geldschenkung war“, beschreibt ein Paypal-Nutzer seine negativen Erfahrungen.

Auch interessant

Kommentare