Lidl – Historie des Discounters, Filialen und Angebot
Lidl – Wissenswertes zu dem Discounter aus der Schwarz-Gruppe, der eine deutsche Erfolgsgeschichte repräsentiert und mit seinen Filialen weltweit expandiert.
Neckarsulm – In der baden-württembergischen Stadt im Südwesten Deutschlands befindet sich der Hauptsitz der beiden international tätigen Lidl-Unternehmen: die Lidl Stiftung & Co. KG für das Lebensmittel-Sortiment und die Lidl Dienstleistung GmbH & Co. KG für den Dienstleistungs- und Non-Food-Bereich.
Unternehmen | Lidl |
---|---|
Hauptsitz | Neckarsulm |
Mitarbeiterzahl | 341.000 |
Umsatz | 100,8 Milliarden Euro (2021) |
Lidl – Der Discounter der Schwarz-Gruppe
Lidl definiert sich als nachhaltiger Frische-Discounter, der für ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis steht. Das Motto „Lidl muss man können“ weist auf den unermüdlichen Einsatz der Mitarbeiter hin, um das zentrale Versprechen „Lidl lohnt sich“ einzulösen. Das Fundament bildet ein unkompliziertes System, das das Prinzip der Einfachheit mit ressourcenschonenden Prozessen vereint.
Die Geschichte des erfolgreichen Discounters Lidl
Der Konzern Lidl blickt auf eine bewegte Geschichte zurück, die vor 160 Jahren in Heilbronn begann.
- 1862 befand sich in Heilbronn die Lidl & Cie. Südfrüchtehandlung.
- 1930 trat der Kaufmann Josef Schwarz als Komplementär in die Lidl & Cie. Südfrüchtehandlung ein. Er benannte das Unternehmen in die Lidl & Schwarz KG um und baute es zu einer Lebensmittelgroßhandlung aus.
- 1944 wurde die Lebensmittelgroßhandlung im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1954 der Wiederaufbau fertiggestellt.
- 1968 eröffnete die Lidl & Schwarz KG den ersten einer Kette von Supermärkten, die später von Handelshof in Kaufland umbenannt wurden.
- 1972 wurde die Unternehmenszentrale der Lidl & Schwarz KG in Neckarsulm eröffnet.
Gründung und Meilensteine des Discounters Lidl
Dieter Schwarz, der Sohn von Josef Schwarz, eröffnete sein erstes Einzelhandelsgeschäft 1968. Da das Unternehmen seines Vaters, die Lidl & Schwarz KG, bereits den Namen Lidl trug, suchte er aus rechtlichen Gründen einen Ausweg. Er zahlte dem Kunstmaler Ludwig Lidl 1.000 DM für die Namensrechte und gründete 1973 mit dem Discounter Lidl einen neuen Geschäftstyp.
- 1977 starb Josef Schwarz und sein Sohn übernahm die Lebensmittelgroßhandlung Lidl & Schwarz KG. Damals besaß Dieter Schwarz schon 30 Lidl-Filialen.
- 1978 teilte Dieter Schwarz die Unternehmensaktivitäten auf: Discounter mit Kleinflächen erhielten den Namen Lidl, Vollsortimenter mit Großflächen die Bezeichnung Kaufland.
- 1999 zog sich Dieter Schwarz aus der Unternehmensleitung zurück. Seine Anteile übertrug er aus Steuergründen auf die gemeinnützige Dieter-Schwarz-Stiftung GmbH. Diese wurde ins Leben gerufen, um die Sparten Kunst, Kultur, Forschung und Wissenschaft zu fördern.
- 2015 wurde im baden-württembergischen Offenau die erste Filiale einer zeitgemäßen Stilrichtung eröffnet. Geräumiger als zuvor, mit Baumaterialien aus Aluminium, Glas und Holz, weisen diese Filialen auch Aufenthaltsräume für Mitarbeiter auf.
- 2017 fand der erste Spatenstich für die neue Lidl-Zentrale in Bad Wimpfen statt.
Lidl – internationale Expansion durch Filialen
Eines der Erfolgsgeheimnisse des Discounter-Konzepts beruht auf der Anpassung des Sortiments an die Eigenheiten eines Landes. Lidl setzte es von Anfang an ein, als das Unternehmen 1989 intensiv auf Expansionskurs ging. In diesem Jahr wurde in Frankreich die erste Filiale außerhalb Deutschlands eröffnet; 2014 war der Discounter in 26 Ländern mit 9.875 Filialen vertreten.
Markteintritte und Filialen von Lidl im Überblick
Bislang waren die Erschließungen neuer Märkte für den Discounter stets erfolgreich. Lediglich aus Norwegen zog sich Lidl 2008 – vier Jahre nach dem Markteintritt – wieder zurück. Der Grund war ein zu geringer Marktanteil von eineinhalb Prozent; abgegeben wurden die 50 Märkte an die Reitan-Gruppe.
Lidl betreibt in 34 Ländern rund 12.000 Filialen (Stand 2022):
- Deutschland
- Frankreich
- Italien
- Großbritannien
- Spanien
- Portugal
- Belgien
- Niederlande
- Österreich
- Griechenland
- Irland
- Nordirland
- Luxemburg
- Finnland
- Polen
- Schweden
- Tschechien
- Ungarn
- Slowakei
- Dänemark
- Kroatien
- Slowenien
- Malta
- Schweiz
- Bulgarien
- Zypern
- Rumänien
- Litauen
- USA
- Serbien
- Estland
- Lettland
- Hongkong
- Singapur
Das Sortiment in den Filialen
Das Kernversprechen von Lidl an seine Kunden lautet „Beste Qualität zum besten Preis“. Das Sortiment des Discounters umfasst 4.000 Produkte, wobei der Schwerpunkt in den Filialen im Food-Bereich liegt. Dieser wurde im Januar 2021 erneut um vegane Produkte erweitert. Artikel des täglichen Bedarfs sowie wechselnde Aktionen ergänzen das Angebot. Über Letztere informieren Prospekte, die in den Filialen ausliegen. Zu den Zielgruppen gehören Singles, Paare und Familien aller Altersgruppen, denen das Unternehmen mehr als eine Grundversorgung bieten will.

Ziel von Lidl ist es, im urbanen Umfeld wie auf dem Land als Haupteinkaufsstätte zu fungieren. Um seinen Kunden ein unkompliziertes, bedarfsgerechtes Einkaufserlebnis zu ermöglichen, passt der Discounter seine Produktpalette laufend an. Er setzt auf Frische und ein lückenloses Qualitätsmanagement; eine zunehmende Rolle spielt die Nachhaltigkeit. Neben No-Name- und Markenartikeln ergänzen die Produkte der Eigenmarken das Sortiment. Seinen Qualitätsanspruch an die Geschäftspartner hat Lidl in seinem „Code of Conduct“ definiert, der die ethischen, ökologischen und sozialen Grundlagen für die Zusammenarbeit definiert.
Kaufen Sie regelmäßig bei Lidl ein?
Lidl – die Eigenmarken des Discounters
Der Discounter Lidl setzt verstärkt auf Eigenmarken, wobei folgende dem Food-Sortiment zugeordnet werden.
- Alkoholfreie Getränke: Freeway, Vitafit, Kong Strong, Solevita
- Bio-Produkte: Milbona, Belbake
- Bier, Wein, Sekt: Perlenbacher, Cimarosa
- Brotaufstrich: Maribel
- Brot, Backwaren, Kuchen: Grafschafter, Confiserie Firenze
- Fairtraide-Produkte: Fairglobe
- Feinkost, Gewürze: Culinea, Chef Select, Kania, Trattoria Alfredo
- Fette, Öle: Vita D‘Or
- Fleischwaren, Grillzubehör, Soßen: Landjunker
- Hygiene, Kosmetik: Dentalux, Floralys, G. Bellini, Cien
- Tee, Kaffee, Kakao: Lord Nelson, Bellarom
- Knabbereien: Alesto
- Molkerei-Produkte: Meine Käserei, Milbona, Chène d‘Argent
- Teigwaren, Backzutaten: Combino, Belbake, Crownfield
- Konserven: Freshona
- Süßwaren: Fin Carré, Sondey, Sugarland, Emotionali, J.D. Gross, Favorina, Mister Choc
- Tiernahrung: Orlando, Coshida
- Reinigungsmittel: WS, Formil, Aquapur
- Wurstwaren: Metzgerfrisch, Dulano
- Vegetarische Produkte: My best Veggie
Der Onlineshop von Lidl: Mehr als 30.000 Produkte
Neben dem stationären Handel bietet Lidl einen Onlineshop mit einem erweiterten Sortiment sowie einer Vielzahl an Dienstleistungen an. Online können mehr als 30.000 Produkte unterschiedlicher Themenbereiche bestellt werden: Zu diesen zählen unter anderem die Kategorien Mode, Haushalt & Küche, Möbel & Einrichtung sowie Baumarkt. Zudem gibt es die Rubriken Kinderwelt, Multimedia & Technik, Sport & Freizeit, Pflanzen und Kulinarik.
Durch Kooperationen mit Unternehmen anderer Branchen offeriert der Discounter seinen Kunden Partnervorteile. Dabei handelt es sich beispielsweise um Hörbücher, Fitness-Videos, Fotos oder Mitfahrgelegenheiten.