Edeka wechselt zu Payback: Was passiert nun mit der Deutschland-Card und dem Guthaben?
Die Deutschland-Card bei Edeka steht vor dem Aus. Der Supermarkt-Riese wechselt in das Bonusprogramm von Payback. So geht es mit dem Punkte-Guthaben weiter.
Kassel – Punkte sammeln und Prämien einlösen: Das Bonusprogramm der American-Express-Tochter Payback können Kunden in vielen Geschäften Deutschlands nutzen. Künftig wird die Frage nach der Payback-Karte aber nicht mehr in Rewe-Märkten gestellt. Denn: Payback und Rewe beenden ihre Zusammenarbeit.
Ein Nachfolger steht bereits fest. Deutschlands größter Lebensmittelhändler Edeka tritt in die Fußstapfen der Konkurrenz. Ab März 2025 können Kunden Punkte bei ihrem Edeka-Einkauf sammeln. Das gilt auch für Filialen von Marktkauf und Netto, die ebenfalls zur Edeka-Gruppe gehören. Doch was passiert mit dem Treueprogramm Deutschland-Card (D-Card)?
Edeka wechselt zu Payback: Aus für Deutschland-Card bei Supermarkt-Riese
Nach Angaben der Lebensmittelzeitung haben sich Payback und Edeka auf eine Laufzeit von acht Jahren geeinigt. Die Bedingungen der Deutschland-Card mussten dagegen alle drei bis fünf Jahre neu verhandelt werden. Genau wie beim Noch-Partner D-Card wird es Payback aber nicht überall geben, darunter in der Region Hessenring.
Mit dem Wechsel verliert Deutschland-Card einen großen Partner im Lebensmittelbereich. Die Betreiber des Programms suchen inzwischen nach einer Alternative. Das dürfte aber nicht ganz so einfach werden, denn viele Handelsunternehmen gehören bereits zu Payback oder haben eigene Programme, wie beispielsweise der Discounter Lidl.
Payback | Deutschland-Card |
---|---|
dm | Esso |
Globus | Rofu Kinderland |
Alnatura | Hammer |
Fressnapf | E wie einfach |
Aral | sonnenklar.TV |
Edeka steigt bei Payback ein: Das passiert mit den Punkten der Deutschland-Card
Geschäftsführer Detlev Rubant ist jedoch überzeugt, „dass es zu einer neuen Kooperation mit einem Lebensmittelhändler kommt“, sagte er gegenüber der Lebensmittelzeitung. Es gebe bereits Gespräche mit potenziellen Kandidaten. Zwar käme der Zeitung zufolge Aldi eher nicht als künftiger Partner infrage, dennoch sei man im Austausch.

Und was passiert bis dahin? Vorerst können Kunden bis zum Payback-Wechsel weiterhin mit der Deutschland-Card fleißig Punkte bei Edeka sammeln. Erst Ende Februar 2025 ist damit Schluss. Nach dem Edeka-Aus verfallen die vorhandenen Punkte aber nicht direkt. Nach Angaben auf der Webseite gelten die gutgeschriebene Punkte für 36 Monate und sind „darüber hinaus bis zum nächsten Quartalsende gültig“. Kunden haben demnach mindestens drei Jahre Zeit, die Punkte einzulösen.
Bei allen anderen Partner-Geschäften der Deutschland-Card ändert sich aber erstmal nichts. „Alle Daten verbleiben bei der Deutschland-Card“, versicherte Rubant der Lebensmittelzeitung. Wer dagegen viele Payback-Punkte gesammelt hat, kann sich diese auch aufs Konto überweisen lassen. (kas)