1. tz
  2. Verbraucher

Aus für Öl- und Gasheizungen: 3 Punkte, die Verbraucher über die EU-Heiz-Richtlinien wissen müssen

Erstellt:

Kommentare

Die Bundesregierung will sanft auf das Heizen mit erneuerbaren Energien umstellen. Die EU bevorzugt ein radikales Verbot. Die neue Richtlinie könnte das deutsche Gesetz gegenstandslos machen.

Frankfurt – Klimaneutrales Heizen ist schon lange ein viel debattiertes Thema. Zuletzt verabschiedete die deutsche Bundesregierung ein Gesetz, durch das ab 2024 vermehrt mit erneuerbaren Energien geheizt werden soll. Eine neue Richtlinie der EU soll dieses Gesetz jetzt nichtig machen und gleichzeitig das langfristige Aus für Öl- und Gasheizungen bedeuten. Die europaweite Regelung würde für Verbraucherinnen und Verbraucher einen deutlich schnelleren und radikaleren Heizungs-Wechsel bedeuten.

Deutsches GesetzEU-Gesetz
GebäudeenergiegesetzÖkodesign-Verordnung für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte:
Sanfter Umstieg auf erneuerbare Energie, alte Heizungen erst 2045 verbotenSchnellerer Umstieg, schon ab 2025 kein Ersatz mehr für alte Heizsysteme

Mehr erneuerbare Energien ab 2024: Das plant die deutsche Bundesregierung für klimaneutrales Heizen

Die Bundesregierung hat erst kürzlich das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) auf den Weg gebraucht. Laut Informationen auf der Webseite der Regierung soll das Gesetz dafür sorgen, dass ab dem 1. Januar 2024 jede neu eingebaute Heizung zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben wird, wodurch Verbraucher sich im Laufe der nächsten Jahre von Öl- und Gasheizungen verabschieden müssten.

Wärmepumpe und EU-Flagge
Nach dem neuen EU-Gesetz sind bald vielleicht nur noch Wärmepumpen erlaubt. © Robert Poorten/Imago (fr.de-Montage)

Wer noch eine ältere Heizung bei sich zu Hause hat, muss diese aber nicht sofort ausbauen lassen. Stattdessen soll es großzügige Übergangsfristen und Ausnahmen geben. Erst ab 2045 sind dann Heizungen verboten, die noch mit Heizöl, fossilen Brennstoffen oder fossilem Erdgas betrieben werden. Das würde dann einen Austausch von Heizungen in Millionen von Haushalten bedeuten.

Dazu soll die Förderung für das Heizen mit erneuerbaren Energien neu aufgestellt werden. Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) verspricht eine „flankierende Förderung und steuerliche Maßnahmen“, die sicherstellen sollen, dass die neuen Regelungen niemanden überfordern.

Radikale Verbote von bestimmten Heizungen ab 2025: Das plant die EU für klimaneutrales Heizen

Neue Richtlinien für das klimaneutrale Heizen, die die Europäische Union auf den Weg bringt, würden das deutsche Gesetz überflüssig machen. Die Ökodesign-Verordnung für Raumheizgeräte und Kombiheizgeräte soll laut EU am 1. September 2025 in Kraft treten. Der Gesetzesentwurf der EU, der IPPEN.MEDIA vorliegt, beinhaltet folgende drei Umstellungen für Verbraucherinnen und Verbraucher:

Für Verbraucherinnen und Verbraucher bleiben nach dem Aus für fossile Brennstoffe Alternativen wie Wärmepumpen übrig, die einen Wirkungsgrad bis zu 500 Prozent erreichen können.

Auch interessant

Kommentare