Rossmann: Historie des Discounters, Filialen und Angebot
Rossmann ist mit mehr als 2.220 Filialen die zweitgrößte Drogeriemarktkette in Deutschland. Bereits 1972 gründete Dirk Roßmann das Unternehmen.
Burgwedel – Mit 56.500 Mitarbeitern und rund 4.360 Filialen gehört Rossmann zu den größten Drogeriemarktketten in Europa. Das Unternehmenslogo besteht aus dem roten Namensschriftzug mit einem im „O“ integrierten Symbol eines Zentauren. Anlässlich des Weltfrauentags 2018 änderte Rossmann das Logo im Onlineshop kurzzeitig in einen weiblichen Zentauren und den Schriftzug „Rossfrau“.
Unternehmen | Rossmann |
---|---|
Gründer | Dirk Rossmann |
Sitz | Burgwedel |
Mitarbeiterzahl | 56.500 (in Europa) |
Umsatz | 11,1 Milliarden Euro |
Rossmann: Die Anfänge des Drogeriemarktes
Die Geschichte der Dirk Rossmann GmbH begann im März 1972. Der gelernte Drogist Dirk Roßmann startete zu dieser Zeit seine Karriere mit der Gründung eines „Markts für Drogeriewaren“ in Hannover. Es war seinerzeit die erste Selbstbedienungs-Drogerie des Landes. Rossmann gilt aus diesem Grund als Erfinder und Wegbereiter der modernen Drogeriemärkte. Ihm folgte etwa ein Jahr später Götz Werner, der in Karlsruhe die erste dm-Filiale eröffnete.
Roßmann stammt aus einer Drogistenfamilie: Seine Eltern Bernhard und Hilde Roßmann betrieben in zweiter Generation eine Drogerie in Hannover. Bereits im Alter von zwölf Jahren verkaufte und lieferte er Hygiene- und Pflegeartikel, die er selbst um zehn Prozent günstiger eingekauft hatte. So erwirtschaftete er mehrere Tausende D-Mark im Monat. Nach seiner Ausbildung war er bis zur Eröffnung des eigenen Drogeriemarkts im elterlichen Geschäft tätig.
Im Jahr 1973 stand die Aufhebung der Preisbindung für Drogeriewaren an. Roßmann erkannte seine Chance. Den bis dahin üblichen Tresenverkauf sah er als nicht mehr zeitgemäß an. Sein erstes Geschäft stieß auf reges Interesse: Am ersten Verkaufstag nahm er anstatt der erwarteten 2.000 bis 3.000 rund 20.000 D-Mark ein.
Expansionen von Rossmann in Deutschland
Zehn Jahre nach der Eröffnung des ersten Geschäfts gehörten bereits 100 Filialen zur Dirk Rossmann GmbH. Der Schwerpunkt lag zunächst auf dem Norden Deutschlands. Im Zuge der Wiedervereinigung war Dirk Roßmann einer der Ersten, der einen Drogeriemarkt in den neuen Bundesländern eröffnete. Am 2. Juli 1990 und damit rund drei Monate vor der offiziellen Wiedervereinigung gingen Geschäfte in Sondershausen (Thüringen) sowie in Staßfurt (Sachsen-Anhalt) an den Start. Es folgten noch im selben Jahr mehr als 100 weitere im Osten Deutschlands.
Übernahme von Hunderten Filialen
Seit dem Jahr 2000 weitete Rossmann die Aktivitäten auf zusätzliche Geschäftszweige aus, die eine bundesweite Präsenz zur Folge hatten. Zunächst übernahm das Unternehmen im Mai des Jahres 1990 Idea Märkte in Norddeutschland von der Rewe-Gruppe. Drei Jahre später gingen 400 Filialen der Drogeriekette KD Kaiser‘s Drugstore in den Besitz der Rossmann GmbH über. Im Zuge dessen wurde auch das gesamte Sortiment auf Rossmann Artikel umgestellt und das Unternehmen war in Deutschland erstmals flächendeckend vertreten.

Im Jahr 2008 folgte die Übernahme der Handelskette Kloppenburg mit Sitz im norddeutschen Melsdorf. Bis März 2013 wurden alle Märkte auf das Rossmann Portfolio umgestellt und die Marke Kloppenburg verschwand. Die insolvente Drogeriekette Ihr Platz ging 2012 mit sämtlichen 104 Geschäften in die Rossmann GmbH über.
Von ehemals zehn deutschen Drogeriemarkt-Ketten gibt es heute noch vier. Neben Rossmann sind das dm, Müller und Budnikowsky im Raum Hamburg.
Rossmann: Überblick über das deutsche Filialnetzes
Heute ist Rossmann nach dm die zweitgrößte Drogeriekette in Deutschland. Rund 56.500 Mitarbeiter waren im Jahr 2021 für das Unternehmen tätig. Insagesamt betrieb Rossmann im selben Jahr 4.361 Filialen, davon 2.231 in Deutschland.
In den 1990er Jahren expandierte Rossmann nach Osteuropa. Zehn Jahre später betrieb das Unternehmen in der Region rund 1.000 Filialen. Ein Schwerpunkt der europäischen Aktivitäten ist Polen, wo heute mehr als 1.300 Rossmann Märkte bestehen. Darüber hinaus ist das Unternehmen in folgenden europäischen Ländern aktiv:
- Albanien
- Kosovo
- Spanien
- Tschechien
- Türkei
- Ungarn
Im Jahr 2021 erzielte die Rossmann-Gruppe einen Umsatz von 11,1 Milliarden Euro.
Das Online-Geschäft von Rossmann
Der Rossmann Onlineshop wurde 1999 ins Leben gerufen. Er war der erste Online-Drogeriemarkt in Deutschland. Im Herbst 2011 kam es zwischenzeitlich zu einem Zerwürfnis mit dem Internet-Zahlungsdienstleister PayPal: Das US-amerikanische Unternehmen bemängelte im Zuge des Kuba-Embargos der US-Regierung kubanische Produkte im Online-Sortiment. Rossmann beendete daraufhin die Zusammenarbeit mit PayPal. Seit 2014 ist die Zahlungsmethode wieder verfügbar.
DM, Müller oder Rossmann – welche Drogerie bevorzugen Sie?
Das Sortiment des Drogeriemarktes
Das Sortiment der Rossmann GmbH variiert mit dem Standort und der Größe der Verkaufsfläche. Der Schwerpunkt liegt auf typischen Drogeriewaren für die Gesichts-, Haar- und Körperpflege, Wasch- und Putzmittel, Gesundheitsartikel sowie Babybedarf. Rossmann führt zudem weitere Artikel, die über das klassische Portfolio hinausgehen:
- Fotoservice
- Parfüm
- Spielwaren
- Schreibwaren
- Naturkost
- Süßwaren und Snacks
- Wein und Sekt
- Tierbedarf
Seit Ende der 1990er-Jahre gibt es darüber hinaus die Rossmann Ideenwelt. Neben den üblichen Drogerieartikeln bietet das Unternehmen unter anderem Haushaltswaren, Dekoartikel, Accessoires und Küchengeräte an. Dazu kommen wöchentliche Angebote. Diese findet man im Internet sowie in den Rossmann Prospekten.