1. tz
  2. Verbraucher

Sie richten Schaden an: Stiftung Warentest warnt gleich vor mehreren Reinigungsmitteln

Erstellt:

Von: Helena Gries

Kommentare

Stiftung Warentest hat Reinigungsmittel für Holzböden unter die Lupe genommen. Punktabzug gab es allerdings meist nicht für das Reinigungsergebnis.

München – Die Stiftung Warentest verfasst regelmäßig Testberichte zu den Themen Elektronik, Haushalt und Gesundheit sowie Finanzen, Versicherung und Steuern. Kürzlich wurden von Stiftung Warentest beispielsweise roter Nagellack geprüft. Selbst einen Vergleich der Qualität von Marken- und No-Name-Produkten haben die Verbraucherexperten bereits durchgeführt. In einem aktuellen Test standen 16 Reinigungsmittel für Holzböden auf dem Prüfstand.

Putz­mittel für Parkett und Laminat­ sollen den Boden säubern, bestenfalls imprägnieren und dadurch lange vor Feuchtig­keit schützen – so lautet der Anspruch von Stiftung Warentest. Wie gut der Spagat zwischen Reinigung und Pflege klappt, wollten die Tester herausfinden. Natürlich stand auch das Preisleistungsverhältnis im Fokus. Einige Produkte schädigten jedoch die Holzoberflächen.

Reiniger für Holzböden: So schnitten die Produkte bei Stiftung Warentest ab

Neben zwölf speziellen Parkett- und Laminatreiniger und drei Schmierseifen wurde auch ein Allzweckreiniger getestet, der sich laut Hersteller für einige Holzböden eignet. Doch nur vier Produkte schnitten mit der Gesamtnote „gut“ ab.

„Die besten Boden­reiniger im Test entfernen Schmutz, trocknen schnell und imprägnieren zudem wirkungs­voll“, heißt es im Testbericht von Stiftung Warentest. Viele Mittel zur Reinigung von Holzböden verfehlten jedoch ein gutes Test­urteil. Entweder hinterließen sie starke Wischspuren nach dem Trocknen oder griffen die Oberflächen bestimmter Materialien zu sehr an, so die Kritik. Besonders gut schnitten Eigenmarken demnach von Drogeriemärkten ab:

Bodenreiniger für Holz: So bewertet Stiftung Warentest spezielle Laminatreiniger

Reinigungsmittel für Laminat konnten die Stiftung Warentest nur bedingt überzeugen. Auch wenn das Entfernen von Schmutz und Staub mit „gut“ oder „sehr gut“ bewertet wurde, blieben bei sechs der sieben Produkte weißliche Wischspuren zurück. Der „Beste Wahl Parkett & Laminat Reiniger“ von Rewe erhielt sogar nur die Gesamtnote „ausreichend“. Zwei Produkte führten auf lackierten Flächen zu starken Farbveränderungen und griffen die Oberfläche stark an. Die Produkte Dr. Weber‘s Schmierseife und Dr. Weber‘s Grüne Seife erhielten beim Punkt Materialschonung daher lediglich die Bewertung „ausreichend“, insgesamt erzielten sie die Bewertung „befriedigend“.

Eine Person reinigt einen Fußboden mit Putzmitteln
Bei der Reinigung von Holzfußböden sollten Verbraucher zu den passenden Reinigungsmitteln greifen. Stiftung Warentest hat mehrere Produkte unter die Lupe genommen. (Symbolbild) © Imago

Tipp von Stiftung Warentest: Nicht jeder Holzreiniger für Parkett geeignet

Einen Tipp haben die Warentester: Nicht jedes Reinigungsmittel eignet sich für jede Parkettart. Denn es gibt versiegelte und offenporige Böden. Während die Parkettreiniger laut der Anbieter für beide Kategorien geeignet seien, können Produkte, die grundsätzlich zur Reinigung von Holz angepriesen werden, unversiegeltes Parkett im Kleingedruckten ausschließen.

Das gilt auch für Schmierseifen, die dritte Gruppe im Testfeld. Die drei geprüften Produkte erzielten „gute“ bis „befriedigende“ Putzergebnisse. In der Gesamtnote erhielten die Schmierseifen wegen schlechterer Bewertungen etwa bei Materialschonung und Umwelteigenschaften jeweils das Urteil „befriedigend“. (hg)

Auch interessant

Kommentare