1. tz
  2. Verbraucher

„Bin immer wieder überrascht“: Kundin erspäht deutsche Schilder in japanischem Supermarkt

Erstellt:

Von: Patrick Huljina

Kommentare

Eine Kundin entdeckte in einem japanischen Supermarkt deutsche Bio-Produkte und entsprechende Schilder. Die Erfahrung teilte sie auf Twitter.

München - Deutsche Produkte sind weltweit beliebt. In vielen Ländern können Verbraucher Produkte von Marken aus der Bundesrepublik in den Supermärkten und Discountern kaufen – so auch in Japan. Insbesondere Spezialitäten wie Baumkuchen, Christstollen, aber auch deutsche Würstchen sind im Land der aufgehenden Sonne begehrt. Eine Kundin berichtete nun aus einem japanischen Supermarkt von deutschen Bio-Produkten und entsprechenden Schildern.

„Heute im Supermarkt entdeckt“: Kundin erzählt von deutschen Bio-Produkten in Japan

„Ich bin immer wieder überrascht, wie vielen deutschen Dingen man hier und da begegnet“, erklärte die Frau auf Twitter. Sie ist laut eigenen Angaben „Japan-Enthusiastin“ und befindet sich offensichtlich derzeit in dem asiatischen Land. „Heute im Supermarkt entdeckt: Hier wird erklärt, dass ‚Biologisch‘ ein deutsches Wort ist und was es bedeutet“, berichtete sie in ihrem Tweet.

Dazu teilte die Frau zwei Bilder. Darauf sind unter anderem verschiedene Bio-Brotsorten der deutschen Marke „Mestemacher“ zu erkennen. Vom Protein-Brot über Pumpernickel bis hin zum Vollkornbrot – die japanischen Supermarktregale auf den Fotos sind ordentlich gefüllt. Außerdem sieht man Schilder mit der Frage „What‘s Bio?“ und den Schlagwörtern „Healthy“ und „Sustainability“. Laut der Verfasserin des Tweets werden die Begriffe darunter in japanischen Schriftzeichen erklärt.

„Original deutsche“ Produkte im japanischen Supermarkt: Kundin teilt Anblick bei Twitter

„Oha, wusste gar nicht, dass das Bio-Label in Japan verwendet wird“, kommentierte ein User unter dem Tweet. „Habe immer gedacht, dass es ein Label auf Japanisch gibt“, führte er weiter aus. Die Verfasserin des Tweets erklärte, dass es auch ein japanisches Bio-Label gebe und das „JAS“ heiße. „Ich glaube, dass es hier erklärt wird, weil die Produkte ‚original Deutsch‘ sind“, schrieb sie weiter.

Auch in deutschen Supermärkten und Discountern machen Verbraucher immer wieder kuriose Entdeckungen. Ein Lidl-Kunde entdeckte zuletzt Burger mit Diebstahlsicherung. Ein Kaufland-Kunde wurde bei einem Anblick in der Gemüse-Abteilung stinksauer – und legte seiner Foto-Beschwerde noch ein weiteres Bild nach. Ebenfalls wütend war ein Aldi-Kunde, der im Netz seinen Einkauf teilte, über den Preis. (ph)

Auch interessant

Kommentare