Trinkgeld und Geschenke für Paketboten – Was ist erlaubt und angemessen?
Da der Online-Handel in den vergangenen Jahren stark gewachsen ist, haben auch Paketzusteller mehr zu tun. Doch wie viel Trinkgeld ist angemessen, und welche Geschenke dürfen angenommen werden?
Immer mehr Menschen bevorzugen es mittlerweile, online zu bestellen, um das Einkaufen in der Innenstadt – insbesondere bei kaltem Wetter – zu vermeiden. Dieser Trend hat sich auch schon vor der Corona-Pandemie verstärkt.
Trinkgeld für Paketzusteller: Welche Regeln gibt es?
Die Arbeitsbelastung der Paketboten von DHL, Hermes, DPD & Co. nimmt dadurch allerdings zu, was oft zu Überstunden und Dauerstress führt. Wer seinen Lieferanten etwas Gutes tun möchte, steht allerdings vor der Frage: Ist es erlaubt, dem Postzusteller oder der Paketbotin Trinkgeld oder Geschenke zu geben? Und wenn ja, wie hoch sollte der Wert sein?
Es gibt keine einheitliche Regelung für Geschenke und Trinkgeld, daher muss geklärt werden, ob die Paketboten diese überhaupt annehmen dürfen. Diese Vorschriften sind von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich festgelegt. Wichtig ist, dass keine Gegenleistung erbracht wird, da dies als Bestechung gilt.

Regeln für Trinkgeld und Geschenke bei DHL, Hermes und DPD
In vielen Firmen gibt es Vorschriften für Geschenke, die von Mitarbeitern angenommen werden dürfen. Dieter Nawrath von der Deutschen Post DHL Group erklärte 2020 auf Anfrage des Nachrichtenportals BR.de, dass bei DHL Paketboten Trinkgeld und „geringwertige Sachgeschenke im Wert von bis zu 25 Euro“ annehmen dürften.
Auch der Konkurrent Hermes hat ähnliche Regeln: Die Mitarbeitenden können Bargeld oder Sachgeschenke wie Schokolade akzeptieren, solange diese einen Wert von 10 Euro nicht überschreiten.
DPD-Zustellern ist es laut Sebastian Zeh von DPD Deutschland ebenfalls erlaubt, Trinkgelder anzunehmen. Diese könnten sogar digital über PayPal gegeben werden. Zeh erklärte gegenüber t-online: „Dabei können entweder vorgegebene Stufen von 1, 2 und 4 Euro genutzt werden oder ein eigener Betrag angegeben werden.“ Somit könnten Empfänger den Zustellern maximal 9,50 Euro als Trinkgeld geben.
Durchschnittlicher Betrag für Trinkgeld liegt bei 2,50 Euro
Wenn man einem Paketboten Trinkgeld geben möchte, stellt sich die Frage nach einer angemessenen Summe. Eine Studie hat ergeben, dass der durchschnittliche Betrag in Deutschland bei 2,50 Euro liegt. Die Umfrage unter Online-Shoppern kam zu folgendem Ergebnis: etwa die Hälfte der Befragten gab Boten Trinkgeld. Zehn Prozent überreichten kleine Geschenke wie Gebäck oder Schokolade.
Es ist wichtig, dass sich Mitarbeitende an die entsprechenden Vorschriften ihrer Arbeitgeber halten, um arbeitsrechtliche Konsequenzen zu vermeiden, welche von einer Abmahnung bis hin zur Kündigung unterschiedlich ausfallen können. Arbeitnehmer sollten sich daher beim Vorgesetzten über die Regelungen informieren, sie bevor Geschenke und Bargeld annehmen.
Auch im Restaurant oder im Friseur-Salon gehört Trinkgeld für viele dazu. Wie viel ist angemessen? Auch für diese Dienstleistungen gibt es Regeln, wie hoch das Trinkgeld ausfallen sollte.
Dieser Artikel wurde mithilfe maschineller Unterstützung erstellt und vor der Veröffentlichung von der Redakteurin Luisa Billmayer sorgfältig überprüft.