Supermarkt-Kunde zeigt Foto von Wocheneinkauf - „Junge, bist du reich?“
Der Einkauf im Supermarkt oder Discounter wird mittlerweile mit hohen Preisen assoziiert. Auf Twitter teilen User Bilder von ihren Einkäufen und tauschen sich unter anderem über die Preise aus.
München/Berlin - Wenn man heute in den Supermarkt oder Discounter geht, dann ist der Einkauf oft eine Meldung wert. Im Netz findet man zahlreiche Bilder von Lebensmitteln, die User auf den sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook posten. Der Grund für diese Posts sind oft die hohen Preise für die Lebensmittel. Die User lassen ihre Einkäufe gerne von anderen schätzen, da es immer wieder eine Überraschung ist, wie viel die Kunden für ihren Einkauf ausgeben.
Edeka, Lidl und DM: Kunde zeigt Wocheneinkauf - „Junge, bist du reich?“
Viele Supermarkt-Kunden werden die Situation kennen: Man kauft nur wenige Produkte ein, steht an der Kasse und traut seinen Augen kaum, wie viel man dafür bezahlen muss. Dass man nicht immer zu den bekannten Discountern und Supermärkten muss, zeigte eine Kundin von „Go Asia“. Auf Twitter teilte nun ein weiterer Kunde seinen Einkauf. Dieser wollte nicht den Preis wissen, sondern fragte lediglich in einem Post vom 13. März: „Meinung zum heutigen Edeka-, Lidl-, DM-Einkauf?“
Zu sehen bekamen die User einen sehr gesunden Wocheneinkauf, bestehend aus viel Obst, Gemüse, Getreide oder auch Tofu. In den Kommentaren führte dieser Einkauf zu zwei Fragen. „Hast du zu Hause, so viele Leute, die du bekochst?“, fragte einer. Der Twitter-Nutzer berichtete, dass sein Haushalt aus vier Personen besteht. Ein anderer fragte: „Junge, bist du reich?“
Twitter-User teilt Wocheneinkauf: „Bin der Bill Gates von Berlin“ - Gemüsepreise angestiegen
Auf diese Frage kennt der Twitter-Nutzer nur eine Antwort: „Bin der Bill Gates von Berlin, wusstest du das etwa nicht?“ In Anbetracht der Preise im Supermarkt ist die Frage allerdings verständlich. Denn viele Kunden beschweren sich über viel zu teures Gemüse. Allein Tomaten waren laut dem Statistischen Bundesamt im Jahr 2022 um 16,9 Prozent teurer als im Vorjahr und Gurken sogar um 26,2 Prozent. Im Durchschnitt waren die Verbraucherpreise für Gemüse 10,7 Prozent höher als 2021.
Neben den hohen Preisen gibt es auch andere Aufreger im Supermarkt, wie ein Lidl-Kunde zeigte. (vk)