Fruchtfliegen-Plage in der Küche: Ursachen und Tipps zur Bekämpfung
Wer aktuell in seiner Küche ist, hat meistens Gesellschaft von Fruchtfliegen. Wir haben Tipps, wie man der Plage vorbeugen kann und was hilft, wenn es schon zu spät ist.
Hamm - Es schwirrt in der Küche: Im Sommer können Fruchtfliegen zur echten Plage werden. Ob am Mülleimer, über dem Obstkorb - sie sind einfach überall. Mit unseren Tipps können Sie die nervigen Insekten bekämpfen und die Ursachen der Plage vorbeugen.
Fruchtfliegen-Alarm in der Küche? Ursachen, Bekämpfung und Geheimtipps
Gerade bei hohen Temperaturen fühlen sich Fruchtfliegen wohl: Laut Max-Planck-Gesellschaft legen Fruchtfliegen-Weibchen bis zu 100 Eier pro Tag.
Bei schönem Sommerwetter von etwa 25 Grad dauert es nur neun oder zehn Tage, bis daraus Obstfliegen geschlüpft sind. Bei kühleren Temperaturen dauert es etwas länger, aber nach zwei Wochen sind die jungen Insekten ausgewachsen, berichtet wa.de.
Wo legen Fruchtfliegen ihre Eier ab?
Fruchtfliegen werden von überreifem Obst geradezu angezogen: Sie nutzen faulendes oder gärendes Obst, um dort ihr Nest zu bauen.
Und wenn kein Obst im Haus ist? Auch auf abgestorbene oder verwesende Teile von Pflanzen legen Fruchtfliegen ihre Eier ab.
Deswegen hier unsere ersten Tipps, wie Sie die Ursachen für eine Fruchtfliegenplage vorbeugen können:
- Flaschen von Saft, Wein und Essig gut verschließen. Leergut und Pfandflaschen gründlich ausspülen.
- Keine Speisereste in der Küche liegen lassen und den Müll häufig rausbringen.
- Faulendes Obst entsorgen.
- Den Obstkorb mit einem Netz schützen oder das Obst - je nach Sorte - im Kühlschrank lagern. Äpfel, Pflaumen oder Weintrauben mögen es zum Beispiel gerne etwas kälter.
- Die Augen auf im Supermarkt: Kaufen Sie kein Obst, über dem bereits Fruchtfliegen schwirren. Sie könnten ein Nest mit nach Hause nehmen.
Wie werde ich Fruchtfliegen in der Küche los?
Ist es noch früh und Sie haben nur den Verdacht, dass Fruchtfliegen auf Ihrem Obst ein Nest gebaut haben: Tauchen Sie es in ein Essigbad - so können einige Eier der Fliegen vernichtet werden.
Schwirren die Insekten bereits in Ihrer Wohnung herum, helfen diese Tipps für Fruchtfliegenfallen:
- Glas mit Apfelessig, zwei Tropfen Spülmittel und etwas Wasser füllen.
- Glas mit Rotwein und Essig im 1:1-Verhältnis füllen - auch in diese Mischung gehört etwas Spülmittel.
- Erythrit in eine Schale geben - das Süßungsmittel lähmt und tötet die Insekten.
- Lebendfalle mit Obst bauen: Hierfür zum Beispiel eine Bananenschale in ein Glas geben, dann mit durchlöcherter Cellophan-Folie überspannen. Die Tiere können dann draußen ausgesetzt werden.
Was mögen Fruchtfliegen nicht?
Sie wollen die Fruchtfliegen einfach nur aus Ihrer Küche vertreiben? Diese Hausmittel können gegen die Insekten helfen:
- Strauß mit Heiligenkraut (Olivenkraut) in die Küche hängen.
- Frisch gepflückte Tomatenblätter, eine Basilikumpflanze oder eine mit Nelken gespickte halbe Zitrone können auch die Fruchtfliegen vertreiben.
- Fleischfressende Pflanzen wie Fettkraut, Sonnentau oder Venusfliegenfalle an einen hellen Ort in der Küche stellen.
Fruchtfliegen mögen den Sommer - können sie im Kühlschrank überleben?
Fruchtfliegen vermehren sich bei hohen Temperaturen rasend schnell. Um zu verhindern, dass sie Eier legen, hilft Kälte gut.
Doch die Insekten brauchen Temperaturen von unter zehn Grad, um keine Eier mehr zu legen. Im Kühlschrank ist ihre Vermehrung also gestoppt.
Wer weder Fallen bauen möchte, noch Olivenkraut in seine Wohnung hängen: Wenn Fruchtfliegen keine Nahrung mehr finden, bleiben sie auch nicht bei Ihnen.