1. tz
  2. Verbraucher

„Danke für nichts“: Lidl-Kunde schäumt wegen veganem Produkt vor Wut

Kommentare

Via Facebook beschwert sich ein Kunde beim Discounter Lidl über ein veganes Produkt. Unter dem Post entbrennt eine hitzige Debatte.

München – Zwei vielsagende Fotos postete ein Facebook-Nutzer auf seinem Account. Kommentiert sind diese nur mit den Worten „Danke für nichts, Lidl Deutschland“. Der Grund für seinen Ärger war ein Ei-Ersatzprodukt, dass er bei dem Discounter gekauft hatte. Oder besser gesagt das, was laut Packungshinweis darin enthalten war.

Unternehmen:Lidl Stiftung & Co. KG
Mitarbeiterzahl:360.000
Gründung:1973
Sitz:Neckarsulm

Lidl-Kunde schäumt nach Kauf von veganem Produkt vor Wut: „Danke für nichts“

Auf dem ersten Bild des Posts ist klar die Aufschrift „Veganer Ei-Ersatz“ zu erkennen. Das zweite Foto zeigt jedoch die Rückseite der Verpackung. Dort kann man unter der Zutatenliste fettgedruckt den Hinweis „Kann Spuren von Ei, Milch, Soja und Schalenfrüchten enthalten“ lesen. Ein veganes Produkt mit Ei?

Genau das stößt dem Facebook-Nutzer sauer auf. „Sollte illegal sein“, schreibt er in einem weiteren Kommentar. Die Reaktionen auf den Post sind sehr unterschiedlich. Eine Nutzerin stimmt ihm mit den Worten „Jap, nun ist auch Vegan nicht mehr Vegan“ zu.

Screenshot von Facebook, das ein veganes Ei-Ersatzprodukt zeigt, das laut Packung Spuren von Ei enthalten kann.
Ei-Ersatz mit echtem Ei? Darüber beschwerte sich ein Lidl-Kunde auf Facebook. © Screenshot/Facebook

Eine andere wiederum kann seine heftige Reaktion nicht nachvollziehen. „Das ist doch nur ein Hinweis für Allergiker“, kommentiert sie. Das stimmt zwar, aber auch Spuren von tierischen Produkten haben für den Lidl-Kunden keinen Platz in veganen Produkten. Wer es ganz genau nimmt, sollte übrigens auch von Avocados, Gurken und einer Reihe anderer Obst- und Gemüsesorten Abstand nehmen, die streng genommen nicht vegan sind.

Ei-Ersatz ist trotz Hinweis auf Spuren von Ei vegan

In den Kommentaren unter dem Post wird die Debatte mit teils sehr rauem Ton geführt. Und tatsächlich klingt veganer Ei-Ersatz mit echtem Ei zunächst nach einem schlechten Scherz und wirft die Frage auf: Wie kann das sein?

Sind Produkte mit Allergiehinweis vegan?

Der Hinweis bedeutet, dass etwa Milch oder Eier laut Rezeptur nicht ins Produkt gehören. Deshalb sehen wir von PETA Deutschland genau wie die meisten vegan lebenden Menschen solche Produkte als vegan an. (Quelle: PETA)

Die Lösung hat tatsächlich damit zu tun, dass es sich hier um einen Hinweis für Allergiker handelt. Dieser wird von den Herstellern als vorsorgliche Warnung aufgedruckt. Werden in einer Produktionsanlage mehrere Produkte hergestellt, können Teile davon in andere Produkte gelangen.

Ei-Ersatz laut Peta und ProVeg weiterhin vegan

Handelt es sich um Lebensmittel, die allergische Reaktionen auslösen können, weisen die Hersteller auf der Verpackung auf diese möglichen Verunreinigungen hin. Das heißt jedoch nicht, dass jedes Produkt davon betroffen ist.

Und da diese Verunreinigungen zwar auftreten können, aber eben ungewollt sind, gelten die Produkte zumindest in den Augen der Organisation ProVeg nach wie vor als vegan. Auch für die Tierschutzorganisation Peta sind solche Produkte weiterhin vegan. (sp)

Auch interessant

Kommentare