Geld sparen durch vegane Ernährung? Verbraucherzentrale rät auf Fleisch zu verzichten
Eine vegetarische oder vegane Ernährung muss nicht immer gleich teurer sein. Mit welchen Tipps Sie effektiv Geld sparen und Ihrer Gesundheit etwas Gutes tun.
Berlin – Extreme Inflation, steigende Energiepreise sowie die schwierige internationale politische Lage haben zu erhöhten Lebensmittelpreisen geführt. Diese haben sich, wie die Verbraucherzentrale berichtet, schon seit Längerem auf einem höheren Niveau eingependelt. So sind Nahrungsmittel nach Angaben des Statistischen Bundesamtes im Vergleich zum Vorjahr um elf Prozent teurer geworden.
Immer mehr Menschen geben bei Umfragen an, bei ihren Einkäufen sparen zu müssen. Eine Umfrage des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat) hat zudem ergeben, dass im vergangenen Jahr immer weniger Menschen in der Lage waren, sich mindestens jeden zweiten Tag eine ausgewogene Mahlzeit mit Fleisch, Fisch oder eine vegetarische Alternative leisten zu können.

Geld sparen: Pflanzliche Ernährung ist billiger als konventionelle
Gerade für Menschen mit geringem Einkommen sind die steigenden Lebensmittelpreise ein großes Problem. Besonders die Preise von Fleischprodukten sind 2022 stark gestiegen. Daher rät die Verbraucherzentrale, diese „öfters oder ganz durch pflanzliche Lebensmittel zu ersetzen“.
Gründe für eine pflanzliche Ernährung sind vielfältig: gesundheitliche Aspekte, Tierwohl und Umweltschutz. Geldsparen zählte bisher sicherlich weniger zu den Beweggründen für eine vegetarische oder vegane Ernährung, zumal noch überwiegend der verbreitete Irrglaube herrscht, dass eine pflanzenbasierte Ernährungsweise viel teurer sei. Die Studienergebnisse der Oxford University bewies das Gegenteil – es lässt sich sogar Geld einsparen.
Pflanzliche Ernährung: Mit diesen Tipps lässt sich Geld sparen
Auch ein Report des Umweltbundesamtes kam zu dem Ergebnis, dass eine vegane Ernährung die kostengünstigste Ernährungsform in Deutschland ist. Mit diesen Tipps können Sie beim Einkaufen Ihren Geldbeutel schonen:
- Saisonales und regionales Gemüse, Obst und Getreide: Diese zählen beim Discounter oder Bio-Märkten häufig zu den günstigsten Produkten. Wer saisonales Freilandgemüse kauft, statt aus dem Gewächshaus, hilft auch der Umwelt.
- Pflanzliche Grundnahrungsmittel kaufen: Hülsenfrüchte wie Linsen, Erbsen, Bohnen, Kichererbsen, Sojabohnen und Lupinen sind gute Alternativen. Sie sind wertvolle Quellen für Eiweiß, Eisen, B-Vitamine und Ballaststoffe und zudem günstig.
- Vollkornvarianten, besonders gesund: Reis, Couscous, Bulgur oder auch Nudeln liefern Kohlenhydrate. Als Vollkornvariante sind sie besonders reich an Mineralstoffen, Vitaminen, Ballaststoffen und ungesättigten Fettsäuren.
- Mindesthaltbarkeitsdatum: Supermärkte und Discounter bieten Lebensmittel, die nur noch kurz haltbar sind, meist reduziert an.
- Aktionswochen bei Discounter und Drogerien: Sie haben mittlerweile ein breites veganes Angebot. Achten Sie auf Sonderangebote.
- Wochenmarkt: Ein Einkauf auf dem Wochenmarkt kann günstiger sein als im Supermarkt, vor allem kurz vor Marktschluss.
- Selbst kochen: Selberkochen ist der effektivste Weg, um Geld zu sparen. So wissen Sie auch, welche Zutaten im Essen stecken.
- Kräuter selbst anbauen: Pflegeleichte Kräuter wie Rosmarin oder Thymian sind zu empfehlen, ohne viel Zeit- und Geldaufwand.
- Quellen: Verbraucherzentrale, Peta
Fleischersatzprodukte enthalten oft zu viele Zusatzstoffe und sind laut Verbraucherzentrale höher verarbeitet und zusätzlich teurer.
Vegetarische und vegane Ernährung immer beliebter
76 Prozent der Deutschen essen laut dem Ernährungsreport des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) täglich Obst und Gemüse. Die beliebte Erdbeere bietet beispielsweise viele gesundheitliche Vorteile und kann sogar Krebs vorbeugen. Vegetarische oder vegane Alternativen zu Fleisch werden in Deutschland außerdem immer beliebter. Rund 44 Prozent der Befragten ernähren sich dem Ernährungsreport zufolge flexitarisch, verzichten also gelegentlich auf Fleisch. Für 91 Prozent der Befragten muss Essen gesund sein.
Eine vegetarische Ernährung ist Experten zufolge gesund, wenn eine Zufuhr aller Nährstoffe durch eine sorgfältige Zusammenstellung der Lebensmittel gegeben ist. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt daher eine ausgewogene Mischkost. Eine zucker- und kalorienreiche Ernährung hingegen ist ungesund und kann lästige Fettpölsterchen begünstigen. Bei einer veganen Ernährung sollten laut DGE Vitamin B12-Präparate eingenommen werden und qualifizierte Ernährungsfachkräfte zurate gezogen werden. Für Schwangere, Stillende, Säuglinge, Kinder und Jugendliche wird eine vegane Ernährung von der DGE nicht empfohlen. (Vivian Werg)