Sodastream & Co. reinigen: So entfernen Sie Kalk und Keime
Wassersprudler, wie der von Sodastream, sind äußerst beliebt. Doch im Sprudler lagern sich Keime und Kalk ab. So wird man sie los.
Kassel – Haushaltsgeräte wie Wasserkocher und Co. werden fast täglich genutzt und sollten deshalb von Zeit zu Zeit gereinigt und auch entkalkt werden. Ein Gerät, das viele Menschen zu Hause in der Küche stehen haben, wird dabei aber oft vernachlässigt. Die Rede ist von Wassersprudlern wie Sodastream. Doch wie oft sollte man die Sprudler entkalken und was ist dabei zu beachten?
Wassersprudler gibt es neben Sodastream auch von vielen anderen Herstellern. Die Geräte sind beliebt, denn zum einen erspart man sich das Schleppen von schweren Wasserkästen – außerdem gelten sie als umweltfreundlich. Per Knopfdruck verwandelt sich fades Leitungswasser in wenigen Sekunden in spritziges Sprudel. Um Keimen und Kalk vorzubeugen, sollte der Sodastream allerdings hin und wieder gereinigt werden.

Sodastream einfach reinigen: Wie Sie Wassersprudler entkalken
Etwa ein- bis zweimal pro Woche sollten Flaschen und Sprudler generell gereinigt werden, empfiehlt die Stiftung Warentest. Das geht beispielsweise mit einer Flaschenbürste und Spülmittel. Dabei auch an Gewinde und Deckel denken. Um Keime zu vermeiden, wird zudem empfohlen, nicht direkt aus der Flasche zu trinken. Auch die Geräte sollten Nutzer laut der Stiftung entsprechend den Gebrauchsanleitungen regelmäßig reinigen.
Bei hartnäckigen Kalkablagerungen im Wassersprudler helfen entweder Reinigungs-Tabs vom Hersteller oder aber Zitronensäure oder Entkalker, mit dem auch Kaffeemaschine und Wasserkocher von Kalk befreit werden. Die Anwendung ist recht einfach, wie auch chip.de berichtet. Bei Mitteln aus dem Supermarkt steht die richtige Dosierung in der Regel auf der Packung. Den Entkalker dann einfach in die Flasche des Wassersprudlers geben und bis zur Linie mit Leitungswasser auffüllen.
Kalk im Sodastream? Tipps und Tricks zum Reinigen des Wassersprudlers
Dann kommt die Flasche in den Sprudler und der Knopf wird für wenige Sekunden gedrückt. Danach das Mittel noch etwa 15 Minuten in der Flasche lassen, bevor diese mit klarem Leitungswasser ausgespült wird. Um auch wirklich alle Rückstände am Ende aus der Flasche zu bekommen, sollte sie noch zwei bis drei Mal mit frischem Wasser befüllt, dann gesprudelt und am Ende ausgeleert werden.
- Entkalker oder Zitronensäure in die Flasche füllen.
Flasche bis zur Linie mit Leitungswasser auffüllen.
Flasche in den Sprudler setzen.
Sprudelknopf kurz drücken – so kommt das Mittel in die Düse.
Gemisch für zehn bis 15 Minuten in der Flasche einwirken.
Flasche mit frischem Leitungswasser ausspülen und danach noch zwei bis zwei mit neuem Wasser aufsprudeln.
Flasche an der Luft ordentlich trocknen lassen.
Leitungswasser kann hierzulande übrigens bedenkenlos getrunken werden. Ob Küchengeräte wie Sodastream, Wasserkocher und Co. häufig oder seltener verkalken, kann auch am Härtegrad des Leitungswassers liegen. Es gibt verschiedene Härtegrade: Wasser mit einem hohen Kalk-Gehalt gilt als „hartes Wasser“. Weniger kalkhaltiges Wasser gilt als „weich“. Wer weiches Wasser bevorzugt, etwa bei Heißgetränken, kann es vorher filtern.
Sodastream reinigen: Leitungswasser statt Mineralwasser aus dem Supermarkt
Der Vorteil von Leitungswasser ist, dass es aus der Region kommt und deshalb keinen langen Transportweg hat. Die Klimabelastung durch Mineralwasser ist in Deutschland fast 600 Mal höher als bei Leitungswasser, teilte die Verbraucherzentrale mit. Ein weiterer Faktor ist die Herstellung sowie die Reinigung, das Abfüllen und die Entsorgung der Mineralwasserflaschen – denn auch das wirkt sich negativ auf die Umweltbilanz aus. Der Deutschen Umwelthilfe zufolge werden hierzulande in einer Stunde zwei Millionen Plastikflaschen verbraucht.
Darüber hinaus lässt sich reichlich Geld sparen, wenn man auf Leitungswasser setzt. Doch nicht jeder mag stilles Wasser. Wassersprudler sind deshalb vor allem bei Menschen beliebt, die Sprudelwasser bevorzugen. Aber egal, ob Still oder Sprudel: Ohne Wasser läuft im Körper nichts. Daher ist es wichtig, genug und regelmäßig zu trinken – auch schon direkt nach dem Aufstehen. (svw)