1. tz
  2. Welt

ADAC: Samstagnachts die meisten Geisterfahrer

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

Auf der falschen Spur: Geisterfahrer sorgen immer wieder für Warnmeldungen und beunruhigen die anderen Autofahrer. Der ADAC hat nun herausgefunden, wann die Gefahr am größten ist.

Wrack eines Firmenwagens auf der A29, der kurz zuvor in der falschen Richtung unterwegs und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengestoßen war. Beide Fahrer starben. Foto: Florian Kater/Archiv
1 / 7Wrack eines Firmenwagens auf der A29, der kurz zuvor in der falschen Richtung unterwegs und mit einem entgegenkommenden Fahrzeug zusammengestoßen war. Beide Fahrer starben. Foto: Florian Kater/Archiv © Florian Kater
Das Auto eines Geisterfahrers auf der Autobahn 5 nahe Weil am Rhein (Baden-Württemberg). Foto: Polizei Lörrach
2 / 7Das Auto eines Geisterfahrers auf der Autobahn 5 nahe Weil am Rhein (Baden-Württemberg). Foto: Polizei Lörrach © Polizei Lörrach
Trauer um die sechs Opfer eines Gdeisterfahrer-Unfalls auf der A5 bei Offenburg (Baden-Württemberg). Foto: Patrick Seeger
3 / 7Trauer um die sechs Opfer eines Gdeisterfahrer-Unfalls auf der A5 bei Offenburg (Baden-Württemberg). Foto: Patrick Seeger © Patrick Seeger
Einsatzkräfte in der Nähe von Lorch: Ein mutmaßlicher Geisterfahrer war auf der B29 frontal in den Gegenverkehr geraten. Ein Mann und eine Frau starben. Foto: Sven Friebe
4 / 7Einsatzkräfte in der Nähe von Lorch: Ein mutmaßlicher Geisterfahrer war auf der B29 frontal in den Gegenverkehr geraten. Ein Mann und eine Frau starben. Foto: Sven Friebe © Sven Friebe
Sechs Menschen starben bei diesem Geisterfahrer-Unfall auf der Autobahn A5 bei Offenburg. Foto: Patrick Seeger
5 / 7Sechs Menschen starben bei diesem Geisterfahrer-Unfall auf der Autobahn A5 bei Offenburg. Foto: Patrick Seeger © Patrick Seeger
Nach einem Geisterfahrer-Unfall: Ein völlig zerstörter Mercedes auf der Bundesstraße 7 in Erfurt. Foto: Kathleen Sturm/WichmannTV/Archiv
6 / 7Nach einem Geisterfahrer-Unfall: Ein völlig zerstörter Mercedes auf der Bundesstraße 7 in Erfurt. Foto: Kathleen Sturm/WichmannTV/Archiv © Kathleen Sturm
Ein Schild mit der Aufschrift «Stop Falsch» an der Autobahn A8 nahe Grabenstätt (Bayern). Foto: Tobias Hase
7 / 7Ein Schild mit der Aufschrift «Stop Falsch» an der Autobahn A8 nahe Grabenstätt (Bayern). Foto: Tobias Hase © Tobias Hase

München (dpa) - Geisterfahrer sind besonders Samstagnacht unterwegs. Der ADAC wertete die Warnmeldungen aus, die über Verkehrsfunk ausgestrahlt wurden und kam zu dem Ergebnis: Von rund 2200 Meldungen über Geisterfahrer im Jahr 2016 kamen etwa 300 an Freitagen, 380 an Samstagen und 450 an Sonntagen.

Die größte Häufung habe sich dabei zwischen Samstagabend und dem frühen Sonntagmorgen gezeigt, teilte der ADAC mit. An den anderen Wochentagen summierten sich die Warnmeldungen auf jeweils 250.

«Es ist ein Nachtthema», erläuterte ein ADAC-Sprecher die Zahlen. «Das hat sicher etwas zu tun mit Partys, Diskotheken, vielleicht mit Alkohol, vielleicht mit Drogen, vielleicht mit Unerfahrenheit.» Eine Rolle spielten vermutlich auch die klassischen Sonntagsfahrer, die sonst eher selten unterwegs seien. Sie hätten nicht so viel Fahrroutine und kämen deshalb vielleicht eher durcheinander.

Die Gefahr, auf die falsche Spur zu geraten, war zumindest im Jahr 2016 im Sommer am höchsten und im Frühjahr am geringsten. In anderen Jahren habe das aber anders ausgesehen, sagte der Sprecher.

Besonders viele Falschfahrer-Meldungen gab es in Nordrhein-Westfalen, gefolgt von Bayern und Niedersachsen. Bezogen auf die Länge des Autobahnnetzes lagen jedoch die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen an der Spitze. Der ADAC vermutet, dass das an der höheren Anschlussstellendichte der meist kurzen Stadt- und Zubringerautobahnen liegt.

Bei Geisterfahrerunfällen kamen im vergangenen Jahr ein Dutzend Menschen ums Leben, berichtete der Autoclub unter Berufung auf die amtliche Unfallstatistik. Insgesamt starben bei Unfällen im Straßenverkehr 3214 Menschen, davon 393 auf Autobahnen.

Auch interessant

Kommentare