1. tz
  2. Welt

Betrunkenheits-Weltmeister: Ein Land liegt mit Abstand auf Platz eins – Deutschland überrascht

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Yasina Hipp

Kommentare

Menschen stoßen mit Alkohol an.
Aus einem Gläschen kann schnell der Vollrausch werden. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild/Robert Michael

Bier, Wein, Cocktails oder Schnaps – jedes Land hat sein Nationalgetränk. Gerne wird damit angestoßen. Doch welches Land hat beim exzessiven Alkoholkonsum weltweit die Nase vorn?

London - Im Lockdown ein Gläschen Wein am Abend oder in der virtuellen Runde ein, zwei Bier mit Freunden: Die Einschränkungen der Corona-Pandemie reduzierten die Möglichkeiten zum Alkoholkonsum vermeintlich, doch die Menschen wurden kreativ. Somit hielten geschlossene Bars und Clubs sowie Kontaktbeschränkungen die Menschen nicht davon ab, gerne und oft ins Glas zu schauen und dabei auch hin und wieder mal zu tief. Aber in welchem Land waren die Menschen im vergangenen Jahr eigentlich am häufigsten so richtig betrunken?

Betrunkenheit: Studie mit einem Drittel deutscher Befragter

Jedes Jahr soll das global mit der Global Drug Survey (GDS) gemessen werden. So auch für 2020. Die Zahlen sind dabei nicht repräsentativ, da die Teilnahme an der Umfrage freiwillig ist. Somit spiegelt die Zusammensetzung der Teilnehmenden nicht die jeweilige Demographie der einzelnen Länder wieder.

Insgesamt nahmen 32.022 Menschen aus 22 verschiedenen Ländern teil. Darunter allein mehr als 11.000 Deutsche. Auch im Hinblick auf die Geschlechterverteilung ist die Studie nicht repräsentativ. 62 Prozent der Befragten waren männlich, 34 Prozent weiblich und 3,5 Prozent divers. Hinsichtlich des Alters zeigen sich ebenso Verzerrungen: 61,5 Prozent waren unter 34 Jahren alt, 45 Jahre und älter waren gerade einmal 19,3 Prozent.

Alkoholkonsum: Dieses Land liegt auf Platz eins

Mit diesen Informationen denkt man vielleicht ein bisschen an sein eigenes Trinkverhalten im vergangenen Jahr zurück: Wie oft war es vielleicht das eine Bier oder der dritte Schnaps zu viel? In der Studie wurden die Personen danach gefragt, wie oft sie so viel Alkohol getrunken haben, dass Sprache, Gleichgewicht, Konzentrationsfähigkeit stark beeinträchtigt waren und sie sich in Gesprächen ganz anders verhalten haben, als das normal wäre.

Für den ersten Platz gaben das die Einwohner des Landes mit knapp 27 Mal in einem Jahr an. Und welches Land darf aufs Siegerpodest steigen? Australien. Ungefähr zweimal im Monat waren die Australier und Australierinnen also so richtig betrunken. Damit liegen sie rund 12 Mal über dem Durchschnitt. Der liegt weltweit bei 14,6 Mal Betrunkensein im Jahr. Auf Platz zwei und drei folgen Dänemark und Finnland mit jeweils 23,8 Mal. Die USA liegen knapp dahinter mit 23,1 Mal.

Alkohol: Wo liegt Deutschland?

Deutschland ordnet sich hingegen recht weit hinten ein und schafft es auch nicht unter die Top Ten. Gerade einmal 10,6 Mal haben die deutschen Teilnehmenden im Jahr 2020 dem Alkohol zu sehr zugesprochen. Noch seltener passierte das nur Neuseeländern und Mexikanern.

Für das Jahr 2021 haben die Autoren bereits zur Teilnahme an der Umfrage aufgerufen.

Auch interessant

Kommentare