Bube (9) entdeckt 200 Millionen Jahre altes Fossil am Strand
Ein Neunjähriger hat wohl den Fund seines Lebens bei einem Familienausflug gemacht. Über das Fossil staunen selbst Experten.
Birchgrove – An einem Strand in Wales (Großbritannien) entdeckte der neunjährige Eli eher zufällig ein außergewöhnliches Fossil: einen 200 Millionen Jahre alten Ammonit. Der Junge war am Sonntag mit seiner Familie unterwegs, als er plötzlich an der Felsenklippe am Llantwit Major Beach das Prachtexemplar entdeckte.
Oh mein Gott, ist das ein großes Ding
„Ich saß da und schaute nach oben, ob irgendwelche Steine oder irgendetwas herunterfällt und dann sah ich es“, erzählt Eli der BBC. „Ich dachte ‚Oh mein Gott, ist das ein großes Ding‘“. Der Ammonit an der Felswand ist im Durchmesser etwa 30 Zentimeter groß und nicht nur deswegen ungewöhnlich.

Ammonit am Strand von Wales ein seltener Fund
„Bei dem Fossil, das Eli gefunden hat, handelt es sich um ein Ammonit, eine Weichtierart, die eng mit Tintenfischen, Kalmaren und Oktopussen verwandt ist“, erklärt Dr. Nick Felstead, Dozent für physische Geographie an der Universität Swansea laut BBC. Das Fossil sei in Llantwit Major nur selten zu finden, so der Dozent.
„Wir können sehen, dass die inneren Kammern, die dem Ammoniten zum Auftrieb dienten, während der Fossilierung mit Quarz ausgefüllt wurden, was noch seltener ist und dieses Exemplar besonders schön macht.“
Das Gestein und die Klippen am Strand von Llantwit Major stammen aus der Jurazeit und sind etwa 200 Millionen Jahre alt. Der Felsen bestehe aus Kalkstein- und Schlammstein-Schichten, einer sogenannten Blue Lias Formation.
Ammoniten – so lebten die ausgestorbenen Meerestiere
Ammoniten sind Kopffüßler mit Schale, die vor Millionen Jahren ausgestorben sind. Sie lebten bis vor 65 Millionen Jahren auf der Erde. Über 1.500 Ammoniten-Gattungen sind bekannt. Sie starben zeitgleich mit den Dinosauriern aus. Ammoniten konnten wohl mithilfe ihres Gehäuses schwimmen. Forscher der Ruhr Universität Bochum (RUB) haben sich intensiv mit dieser Theorie befasst.
Heute ist von Ammoniten nur noch die versteinerte Schale erhalten. Der weltweit größte bislang entdeckte Ammonit wurde laut RUB im Münsterländer Kreidebecken gefunden und maß etwa 1,75 Meter.
An den Sonntagsausflug mit seinen Eltern wird sich Eli bestimmt noch lange Zeit erinnern. Trotz des fossilen Fundes möchte der Junge später aber kein Paläontologe werden. „Ich möchte Fußballer werden“, sagte der Junge zu BBC.
Über einen Strandfund in Griechenland zerbrachen sich Experten und Meeresbiologen über Jahre den Kopf. Das Mysterium scheint offenbar nun aufgeklärt zu sein. (ml)