1. tz
  2. Welt

Corona-Schreck mit Verzögerung: Selbsttest wird erst später positiv – das ist zu beachten

Kommentare

Viele Menschen greifen auf Selbsttests zurück, um sich zu Hause auf das Coronavirus zu testen. Doch was, wenn der Test erst nach der angegebenen Wartezeit positiv wird?

Berlin - Um eine Ansteckung mit Corona auszuschließen, testen sich viele Menschen regelmäßig selbst auf das Virus. Wenn die Testkassette länger als nötig liegen bleibt, kann der Schreck auch mal verspätet kommen.

Selbsttest verzögert positiv: Der Schreck kommt mit Verspätung

Der Selbsttest für zu Hause gehört für viele inzwischen zum Alltag dazu. Mittlerweile ist fast jeder in der Anwendung routiniert. Stäbchen rein, Flüssigkeit auf die Kassette tropfen und abwarten. Das Ergebnis ist dann nach wenigen Minuten sichtbar. Doch was, wenn man den Test liegen lässt und sich Stunden danach erst ein positives Testergebnis zeigt?

15 bis 30 Minuten - das ist von Anbieter zu Anbieter unterschiedlich - dauert es, bis das Ergebnis sichtbar ist. Entwickelt sich in der angegebenen Zeit ein Strich im Feld neben dem „C“, bedeutet das, dass der Test funktioniert hat und negativ ist. Ein Strich neben dem „T“ bedeutet: Test ungültig. Und Striche neben beiden Fenstern, „C“ und „T“, zeigen ein positives Testergebnis an. Ist das der Fall, rät die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), das positive Schnelltest-Ergebnis durch einen PCR-Test bestätigen zu lassen. Bis das Ergebnis vorliegt, sollte man seine Kontakte zu anderen Menschen soweit wie möglich reduzieren.

Corona-Test erst später positiv: Das ist zu beachten

Ist es aber so, dass der Selbsttest erst nach dem angegebenen Wartezeitraum ein positives Ergebnis anzeigt, sollten sich Anwender hier an den Herstellervorgaben orientieren. Weiter ist dort zu lesen: Ein Testresultat eines Antigen-Schnelltests auf das Sars-CoV-2-Virus sei nur in dem Zeitfenster valide, das in der Gebrauchsanweisung angegeben ist, stellt der Verband der Diagnostica-Industrie auf Anfrage klar. In diesem Verband sind viele Anbieter von Schnelltest Mitglied.

Erscheint der Strich neben dem „T“ verzögert, sei dies kein gültiges Testresultat, schreibt der Verband der Diagnostica-Industrie und rät für so ein Szenario: Erneut einen Test machen, gegebenenfalls mit einem Schnelltest eines anderen Herstellers.

Der Verband betont: „Eine Nachtestung mit PCR-Test ist dann nur bei einem validen positiven Schnelltestresultat erforderlich.“ Also nur dann, wenn innerhalb des angegebenen Wartezeitraums ein positives Ergebnis sichtbar wird.

Selbsttest auch mit blassem Streifen positiv?

Was jedoch für die Aussagekraft des Ergebnisses keinen Rolle spielt, ist, ob sich der Strich neben dem „T“ kräftig oder blass zeigt. Weil unterschiedliche Faktoren die Ausprägung des Streifens beeinflussen können, lässt sich aus dessen Beschaffenheit kein sicherer Rückschluss auf die Viruslast ziehen, erläutert der Diagnostica-Branchenverband.

Wenn sich also innerhalb des angegebenen Zeitfensters auch nur ein blasser Strich neben dem „T“ zeigt, sollte man das ernst nehmen. (oy mit dpa) In Neuseeland soll ein Mann an einem Tag bis zu zehn Impfungen gegen das Coronavirus erhalten haben. Eine Corona-Infektion kann auch der Grund für rosa Augen und andere kuriose Symptome sein.

Auch interessant

Kommentare