Corona: Inzidenz fällt unter 400 - Endet Testpflicht nach Booster bald für alle?
Die 7-Tage-Inzidenz in Deutschland sinkt unter 400. Sachsen hat nicht mehr die höchste Inzidenz. Endet Testpflicht für ALLE nach Booster? Der News-Ticker.
- Die bundesweite Inzidenz ist unter 400 gesunken (Update vom 12. Dezember, 8.45 Uhr).
- Fällt die Testpflicht für ALLE Geboosterten? (Update vom 12. Dezember, 15.30 Uhr)
- Sachsen hat nicht mehr die höchste 7-Tage-Inzidenz (Update vom 12. Dezember, 12.03 Uhr).
- Biontech-Gründer Ugur Sahin überraschte mit einem Foto. (Update vom 11. Dezember, 21.55 Uhr)
- Dieser News-Ticker zum Thema Corona in Deutschland wird regelmäßig aktualisiert.
Update vom 12. Dezember, 15.30 Uhr: Fällt die Testpflicht für Geboosterte? Die Gesundheitsminister der Länder wollen in der kommenden Woche über einen bundeseinheitlichen Wegfall der Corona-Testpflicht für dreimal Geimpfte beraten. Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) werde seinen Kollegen aus den Bundesländern dazu einen Vorschlag vorlegen, sagte ein Sprecher seines Ministeriums am Sonntag. In einigen Bundesländern - wie Niedersachsen, Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz - benötigen Menschen, die eine Auffrischungsimpfung erhalten haben, schon jetzt keinen zusätzlichen Testnachweis bei 2G-plus-Regeln (Zugang für Geimpfte und Genesene plus negativem Test) mehr.
Thüringen jetzt einziges Bundesland mit Inzidenz über 1000
Update vom 12. Dezember, 12.03 Uhr: Thüringen liegt als einziges Bundesland derzeit über der 1000er-Marke. Sachsen liegt knapp darunter, wie aus den Daten des RKI-Dashboards zu erkennen ist. In den vergangenen 24 Stunden sind in Thüringen 2.242 Coronavirus-Neuinfektionen und 16 weitere Todesfälle verzeichnet worden. Aus Sachsen wurden 3.705 Corona-Neuinfektionen und 29 weitere Corona-Tote an das RKI gemeldet.
- Thüringen - 1025,0
- Sachsen - 990,5
- Sachsen-Anhalt - 842,1
RKI: 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 390,9
Update vom 12. Dezember, 8.45 Uhr: Die bundesweite Inzidenz sinkt auf 390,9. Das geht aus den Daten des Robert-Koch-Instituts am Sonntagfrüh hervor. Zum Vergleich: Am Vortag hatte der Wert bei 402,9 gelegen, vor einer Woche bei 439,2 (Vormonat: 263,7).
Binnen eines Tages sind 32.646 Coronavirus-Neuinfektionen an das RKI gemeldet worden. Vor genau einer Woche waren es 42.055 positive Corona-Tests. 132 weitere Menschen starben mit oder an Corona. Vor einer Woche waren es 94 Todesfälle.
Corona in Deutschland: Die Fallzahlen laut RKI (Stand: 12. Dezember 2021)
- 6.509.863 Menschen in Deutschland haben sich seit Beginn der Corona-Pandemie mit Sars-Cov2 infiziert.
- 105.638 Menschen starben bisher an oder mit Corona.
- 5.395.300 Menschen gelten laut RKI als Genesen.
- Derzeit gibt es in Deutschland 1.008.900 aktive Corona-Fälle.
Corona in Deutschland: Biontech-Gründer postet besonderes Foto
Update vom 11. Dezember, 21.55 Uhr: Biontech-Gründer Ugur Sahin soll nicht geimpft sein? Mit dieser falschen Behauptung räumt der Mediziner all für alle Mal auf und postet ein Foto seiner Impfung, wie Merkur.de* berichtet. Den Beweis veröffentlichte er aber nicht wegen kruder Geschichten, sondern weil ihn die bewegende Geschichte eines alten Schulfreundes dazu gebracht.

Corona-Demos in Deutschland: 400 Menschen trafen in Trier auf 100 Gegendemonstranten
Update vom 11. Dezember, 16.40 Uhr: Rund 500 Menschen sind am Samstag in Trier wegen der Corona-Regeln auf die Straße gegangen: Mehr als 400 von ihnen demonstrierten gegen die Vorschriften und die begrenzte Impfpflicht. Die anderen etwa 100 Menschen hatten sich zu einer Gegendemonstration versammelt, wie die Polizei weiter mitteilte. Zu größeren Zwischenfällen sei es aber nicht gekommen.
Auch in Hamburg kam es zu Demonstrationen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen. Die Polizei sprach von einem friedlichen Verlauf und bis zu 10.000 Teilnehmern. „Die Abstände werden eingehalten, so weit man das sehen kann“, sagte ein Polizeisprecher.
Corona in Deutschland: Erstes Bundesland will maßgebliche Regelung kippen - wegen Omikron-Variante
Erstmeldung vom 11. Dezember, 16.15 Uhr: München - Das Coronavirus hält Deutschland weiterhin fest im Griff. Insbesondere die neue Omikron-Variante bereitet Sorgen. So warnt Gesundheitsminister Karl Lauterbach vor der Gefahr der Mutation, insbesondere für Kinder. „Nach allem, was wir bislang wissen, befällt die neue Omikron-Variante Kinder sehr viel stärker als die bisherigen Varianten“, sagte der Gesundheitsminister der Spiegel. Die Virologen Klaus Stöhr und Hendrik Streeck warnen jedoch vor vorschnellen Schlussfolgerungen und Spekulationen rund um die neue Corona-Variante Omikron.
„Es gibt stündlich neue Daten und wir würden alle gut daran tun, nicht zu spekulieren und den Teufel gar an die Wand zu malen. Wir wissen gesichert, dass Omikron mehr Mutationen vor allem im Spike hat als Delta – aber noch nicht, was dies genau bedeutet. Es gibt erste Berichte aus den Laboren, die zeigen, dass die Immunantworten, die nach den Impfungen gemacht werden, weniger gut funktionieren. Es gibt aber auch Berichte, dass die Infektionen mit Omikron milder verlaufen“, erklärt Streeck im Merkur-Interview*.
Corona-Regeln in Deutschland: Erstes Bundesland will „Kinder-Privileg“ schon ab 2022 aufheben
Verschärfte Corona-Maßnahmen sollen eine schnelle Ausbreitung des Coronavirus insbesondere der Omikron-Variante verhindern. Ein Bundesland will dabei einen drastischen Schritt gehen. So will Niedersachsen die Corona-Ausnahmen für Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 17 Jahren ab 2022 abschaffen.
Trotz massiver Kritik des Koalitionspartners CDU hält Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil daran fest, Ausnahmen wie die 2G-Regel für diese Altersgruppe ab 2022 zu beenden. „Darauf wird es nach jetzigem Stand hinauslaufen“, so der SPD-Politiker gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung. Bei den bisherigen Ausnahmen sei stets berücksichtigt worden, dass diese Gruppe erst deutlich später eine Impfempfehlung bekommen habe als die Erwachsenen.
Verschärfung der Corona-Maßnahmen: Ausnahmen für Kinder sollen beendet werden
„Aber nun ist auch die Empfehlung für die Zwölf- bis 17-Jährigen schon lange her, und alle können sich impfen lassen. Wir brauchen gerade mit Blick auf die anstehenden Herausforderungen mit dem Omikron-Virus eine möglichst hohe Impfquote bei den Jugendlichen, bei denen wir derzeit hohe Infektionszahlen verzeichnen“, begründete der Regierungschef seine harte Haltung.

Ein ähnliches Vorhaben hat auch die baden-württembergische Regierung. Wie mehrere Zeitungen übereinstimmend berichten, sollen in dem Bundesland ab dem 31. Januar die Ausnahmen für Kinder im Alter zwischen zwölf und 17 entfallen. Das bekräftigte das baden-württembergische Sozialministerium auch gegenüber dem SWR. So seien die derzeit geltenden Ausnahmeregelungen für Kinder und Jugendliche über zwölf nicht auf Dauer angelegt.
Aktuelle Corona-Lage in Deutschland: Sieben-Tage-Inzidenz erneut gesunken
Der aktuelle Corona-Trend in Deutschland hält an. Bundesweit ist die Sieben-Tage-Inzidenz erneut gesunken. Am Samstagmorgen liegt der Wert laut RKI bei 402,9. Zum Vergleich: Am Vortag hatte er bei 413,7 gelegen.
Binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter in Deutschland 53 697 Neuinfektionen. Vor genau einer Woche waren es noch 64 510 Ansteckungen. Bei der Bewertung des Infektionsgeschehens muss man allerdings bedenken, dass Experten derzeit von einer deutlichen Untererfassung ausgehen. Gesundheitsämter und Kliniken kommen demnach mit der Meldung von Fällen - zumindest in einzelnen Regionen - nicht mehr hinterher. Deutschlandweit wurden nach den neuen Angaben innerhalb eines Tages 510 Todesfälle verzeichnet. (dpa/jsch) *Merkur.de und tz.de sind ein Angebot von IPPEN.MEDIA