1. tz
  2. Welt

De Maizière: Hinweise, dass Ali David S. gemobbt wurde

Kommentare

Nach Schießerei in München - Pk de Maiziere
Nach Schießerei in München - Pk de Maiziere © dpa

München - Innenminister Thomas de Maizière (CDU) zieht ein positives Fazit zur Arbeit der Polizei während des Amoklaufs von München. Er gab auch Details zum mutmaßlichen Täter bekannt.

Der Amokläufer von München war nach Worten von Innenminister Thomas de Maizière (CDU) für die Sicherheitsbehörden zuvor ein unbeschriebenes Blatt. „Gegen ihn waren bisher keine polizeilichen Ermittlungen bekannt“, sagte er am Samstag in Berlin. Deswegen habe es auch keine staatsschutzrelevanten Informationen gegeben. „Und es gibt auch keine Erkenntnisse der Nachrichtendienste über diese Person.“

De Maizière bestätigte, dass der 18-jährige Deutsch-Iraner Ali David S. nach bisherigen Informationen „mit hoher Wahrscheinlichkeit“ als Einzeltäter gehandelt habe. Die Frage, wie es zu solchen „Explosionen von Gewalt“ kommen könne und ob die Tat absehbar war, müsse sich möglicherweise eher an das direkte Umfeld des 18-Jährigen richten als an die Sicherheitsbehörden.

Der Bundesinnenminister lehnte rasche Debatten über gesetzgeberische Reaktionen auf die Bluttat mit insgesamt zehn Toten vom Freitagabend ab. „Heute ist nicht die Stunde für Konsequenzen, schon gar nicht, wo die Ermittlungsergebnisse noch nicht vollständig vorliegen.“

Verbindungen zum Amoklauf von Winnenden 2009

„Für die Opfer ist es gleichgültig, welches Motiv der Tat zu Grunde gelegen haben mag“, sagte de Maizière angesichts zeitweiliger Befürchtungen eines Terroranschlags in München. In der Wohnung des Täters sei Material gefunden worden, das Verbindungen zum Amoklauf von Winnenden 2009 und zu den Massenmorden des Norwegers Anders Behring Breivik vor genau fünf Jahren aufzeige. Auch gebe es Hinweise, dass der 18-Jährige gemobbt worden sei.

Ein Zusammenhang zum internationalen Terrorismus sei nicht zu erkennen. Angesichts der Gerüchtelage in München sei das Verhalten der Behörden, auf Nummer sicher zu gehen und eine Terror-Gefahr anzunehmen, „vollständig richtig und nachvollziehbar“. Der Minister lobte die Sicherheitsbehörden von Bund und Ländern, die gemeinsam mit internationalen Partnern alles in ihrer Macht Stehende getan hätten, um Menschen zu schützen und Sicherheit zu gewährleisten.

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion