1. tz
  2. Welt

Neue Corona-Variante „Deltakron“? Jetzt bringen Experten ganz andere Theorie ins Spiel

Kommentare

Eine biologisch-technische Assistentin bereitet die Sequenzierung von positiven PCR-Tests in der PCR-Analytik im Labor vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) vor (gestellte Szene).
Eine biologisch-technische Assistentin bereitet die Sequenzierung von positiven PCR-Tests in der PCR-Analytik im Labor vom Niedersächsischen Landesgesundheitsamt (NLGA) vor (gestellte Szene). © Julian Stratenschulte/dpa

Während sich Omikron noch ausbreitet, ist in der EU nun eine neue Hybrid-Variante des Coronavirus aufgetaucht: „Deltakron“. Doch dabei handelt es sich wohl um einen Analysefehler.

Update vom 10. Januar, 11.48 Uhr: In Zypern hatten Forscher vermeintlich eine Misch-Variante aus dem Omikron- und Delta-Typ des Coronavirus entdeckt. Doch der Nachweis soll nach aktueller Expertenmeinung auf eine Verunreinigung während der Analyse zurückgehen.

„Diese Genome sind mit hoher Wahrscheinlichkeit Artefakte“, erläuterte Richard Neher von der Universität Basel (Schweiz), führender Experte für Virusvarianten. Die Omikron-Mutationen, die hier in einem Zusammenhang mit Delta-Genomsequenzen beobachtet würden, beträfen alle einen DNA-Abschnitt, der bei Delta-Nachweisen oft sehr schwach ausfalle und daher sehr anfällig für Kontamination sei. Ähnlich äußerten sich weitere Experten bei Twitter, etwa die WHO-Expertin Maria van Kerkhove: Das Ergebnis gehe wahrscheinlich auf Verunreinigungen beim Sequenzieren zurück. 

„Es ist zwar durchaus möglich, dass es Rekombinanten gibt, aber bislang wurden keine größeren Ausbrüche mit solchen Varianten beobachtet“, betonte Neher. „Diese Genome aus Zypern sind vermutlich keine Rekombinanten.“ Auch ein Mitglied des griechischen Krisenstabes für die Corona-Pandemie, Gikas Magiorkinis, erklärte, dass Kostrikis‘ (Professor, der die Misch-Variante entdeckt hatte) Schlüsse falsch seien. „Erste Analysen zeigen, dass es sich um einen technischen Fehler des Labors handelt“, twitterte der Epidemiologe. Kostrikis selbst wollte eine Fehleinschätzung allerdings zunächst nicht einräumen, er beharrte am Montag auf seinen Ergebnissen.

Neue Corona-Variante „Deltakron“ in Zypern entdeckt

Erstmeldung: Nikosia - Die neue Omikron-Variante breitet sich auch in Deutschland immer weiter aus. Zunehmend wird sie zur dominanten-Corona*-Mutante und verdrängt den Delta-Typ des Virus. Doch eine neu entdeckte Variante sorgt nun für Wirbel: Sie soll Teile beider Typen in sich tragen und wurde folgerichtig „Deltakron“ getauft.

Entdeckt wurde „Deltakron“ einem Bericht der Bild nach nun auf Zypern. Professor Leonios Kostrikis von der Universität Zypern und sein Team haben den neuen Typ demnach entdeckt und ihm wegen seiner Eigenschaften den Hybrid-Namen aus Delta und Omikron gegeben. Bisher seien 25 Infektionen mit dem neuen Typ bekannt.

Neue Corona-Variante „Deltakron“ entdeckt

Demnach zeige die Variante Proteinstrukturen von beiden bisherigen Mutationen. Allerdings sei völlig offen, was das nun für die Gefährlichkeit von „Deltakron“ bedeute.

Die Omikron*-Variante ist wesentlich ansteckender als die zuvor dominante Delta-Variante und verdrängt diese zunehmend. Der Vorteil: Nach aktuellem Wissensstand führt Omikron seltener zu schweren Verläufen. Auch Christian Drosten stimmte dieser These unter Vorbehalt zu.

Kombiniert „Deltakron“ also nun diese beiden gefährlichen Eigenschaften?

Das ist bislang nicht klar. Epidemiologe Klaus Stöhr hält dies aber für sehr unwahrscheinlich, wie er der Bild berichtete: „Nur weil ein Virus die Oberflächeneigenschaften zweier anderer hat oder sich Mutationen zweier Varianten kombinieren, bedeutet das nicht, dass sie auch die gleichen klinischen Auswirkungen haben.“

Zudem gab er zu bedenken, dass permanent neue Varianten auftauchen würden - wie zuletzt in Frankreich. Nur sehr selten würde eine Mutation aber dann schon regional dominant werden - noch seltener überregional.

Auch der zypriotische Wissenschaftler Kostrikis, der den Typ entdeckt hat, hält es dem Bericht nach für wahrscheinlicher, dass sich Omikron durchsetzen wird. (rjs) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare