1. tz
  2. Welt

Drei Tipps für die passende Luxusuhr

Kommentare

Wer eine Luxusuhr trägt, sieht in ihr mehr als nur einen Zeitmesser.
Welche Luxusuhr Sie am schönsten finden, ist Geschmackssache. Doch Aussehen ist nicht alles. © grafikeray/iStockphoto

Wer eine Luxusuhr trägt, sieht in ihr mehr als nur einen Zeitmesser. Eine teure Armbanduhr ist meist ein Schmuckstück, ein Statussymbol und sogar eine Geldanlage. Lesen Sie, worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Edle Armbanduhren kommen nicht aus der Mode. Das hat vor wenigen Wochen die weltgrößte Uhren- und Schmuckmesse Baselworld 2014 gezeigt. Etwa 150.000 Sammler, Journalisten, Aussteller und Einkäufer informierten sich hier über neue Uhrenmodelle. Der Trend in diesem Jahr: Damenuhren nähern sich den Größen der Herrenuhren an – farblich meist in Rosé-Gold.

Welche Luxusuhr Sie am schönsten finden, ist Geschmackssache. Doch es geht nicht nur um das Aussehen. Wenn Sie angesichts der riesigen Auswahl an edlen Uhren-Marken und -Modellen Entscheidungshilfen brauchen, lesen Sie diese drei Ratschläge:

1. Entscheiden Sie, zu welchem Anlass Sie die Uhr tragen möchten.

Wenn Sie Ihre vor allem Uhr zu feierlichen Anlässen tragen, ist ein sportliches Modell die falsche Wahl. Doch denken Sie daran, dass eine pompöse, funkelnde Luxusuhr am Handgelenk schnell von Ihrer Kleidung – dem Anzug oder Smoking beziehungsweise dem Kleid oder Hosenanzug – ablenkt. Stimmen Sie Ihren Schmuck auf die Farbe der Uhr ab: gelbgoldene Ohrringe zur gelbgoldenen Uhr.

Wenn Sie vorhaben, Ihre Armbanduhr jeden Tag zu tragen, sollten Sie darauf achten, dass sich diese mit fast allen Farben und Outfits, die in Ihrem Schrank hängen, kombinieren lässt. Ihre neue Luxusuhr sollte schlicht aussehen, zum Beispiel mit einem schwarzen Leder-Armband und cremefarbendem Zifferblatt. Gleichzeitig sollte ihr Material nicht zu empfindlich sein. Immerhin sammelt sich an dem Armband täglich Parfüm und Schweiß und die Uhr wird häufig angelegt.

2. Überlegen Sie, welche Funktionen Ihnen wichtig sind.

Armbanduhren können mehr, als Ihnen die Zeit anzuzeigen. Sie finden viele Modelle, auf denen Sie das Datum ablesen. Mit manchen lässt sich dank eines Chronografen die Zeit stoppen.

Menschen, die oft in Länder mit anderen Zeitzonen reisen, finden es praktisch, dass sie die Zeit nicht selber vor- und zurückstellen brauchen. Das macht die Luxusuhr automatisch.

3. Ihre Luxusuhr darf keine Fälschung sein.

Weil das Geschäft mit Luxusuhren sehr gut läuft, nimmt auch der Schmuggel von Plagiaten zu. Vergewissern Sie sich daher, dass Sie ein echtes Markenprodukt kaufen statt eines „Fakes“. Suchen Sie sich einen seriösen Händler. Die Qualität einer Uhr erkennen Sie zum Beispiel an diesen Aspekten:

Auch interessant

Kommentare