tzWeltMorbus Kram & Duckface: Das sind die fiesesten FrauenkrankheitenErstellt: 10.01.2013Aktualisiert: 10.01.2013, 16:46 UhrKommentareTeilen1 / 17Bitte nicht zu ernst nehmen: Der Autor Axel Fröhlich legt in seinem Buch "Frauenkrankheiten", erschienen im riva Verlag, die typischen Leiden der Damenwelt schonungslos offen. Wie zeigen Ihnen die fiesesten Krankheiten, die er diagnostiziert - garniert mit Fotos der hübschesten Damen der Welt. © dpa2 / 17Andeutungszwang: Andeutungszwang beschreibt die Unfähigkeit einer Frau, Kritik, Einwände, Vorschläge oder Befindlichkeiten direkt, knapp und eindeutig mit einer konkreten Aussage oder Frage zu formulieren. Andeutungszwang wird mit einer Frage eingeleitet, deren Anfang meist lautet: Findest du eigentlich ...?, Glaubst du, wir ...? © dpa3 / 17Biokaufrausch: Seit etwa fünf Jahren tritt der Biokaufrausch, auch als Alnaturismus bekannt, immer häufiger in deutschen Großstädten auf. Mit dem Biokaufrausch geht die zwanghafte Vorstellung einher, durch den Kauf vollkommen überteuerter Bioprodukte die Welt zu retten. © dpa4 / 17Rededurchfall (Logorrhoe): Rededurchfall bezeichnet eine monologe, oft planlose und schnelle Aneinanderreihung von Wörtern. Auslöser des Rededurchfalls bei Frauen ist meist ein starker emotionaler Reiz. © dapd5 / 17Bügelarm: Als Bügelarm ist ein plötzlich auftretender, übermäßiger Schmerz im Unterarm definiert, der es der Betroffenen unmöglich macht, ein Bügeleisen in die Hand zu nehmen oder gar über ein Hemd oder ein T-Shirt gleiten zu lassen. © dpa6 / 17Cappuccinismus: Cappuccinismus gehört zu den schweren Suchtkrankheiten. Die Betroffenen sind dabei nicht mehr in der Lage, ein Leben ohne Kaffee zu führen. So können Frauen, die an Cappuccinismus leiden, nicht an örtlichen Koffeingetränke-Ausschänken vorbeigehen, ohne unverzüglich einen Kaffee käuflich zu erwerben. © AP7 / 17Deodorismus: Während Männer ihren Körpergeruch nicht, kaum oder wenn als nicht störend wahrnehmen und diesen sogar mit einem gezielten Armheben und Kopf in die Achsel stecken aktiv genießen, versuchen Frauen, Körpergeruch zu vermeiden oder zu verschleiern. Geruchsverschleierung ist eine Form des Deodorismus. © dpa8 / 17Eincremeritis: Eine Eincremeritikerin erkennt man daran, dass sie nicht nur eine Tages- und Nachtcreme benutzt oder zusätzlich eine Gesichts- und Körperlotion. Eine an Eincremeritis leidende Frau hat: Maybelline Jade für müde Kniekehlen, L'Oréal Age für eine jugendlich aussehende Magenschleimhaut, CD für einen harten Hinterkopf und eine revitalisierende Estée Lauder Supreme Creme mit Ginkgo und Kamille für spröde Schwiegermütter. © dpa9 / 17Einschnapp-Atmung: Die Einschnapp-Atmung ist eine Störung des Sauerstoffwechsels, bei der es durch einen stark negativen emotionalen Reiz zu Fehlatmungen kommt. © dpaNasenbluten vor dem Tod: Killer-Virus tötet innerhalb von 24 StundenlesenWolfgang Grupp nutzt im Auto einen illegalen TricklesenNach Trennungsgerüchten: Palast äußert sich zu Charlène und AlbertlesenObduktionsbericht liegt vor: Was ist zur Todesursache von Luise (12) bekannt?lesenVersuchter Mord: 21-Jähriger nach Explosion in Eschweiler in U-Haft lesenSchlangenproblem in Florida: Alligator in fünf Meter langer Python gefundenlesen10 / 17Feminines Fußball-Fieber: Noch vor 20 bis 25 Jahren wurde feminines Fußball-Fieber etwa so selten diagnostiziert wie femininer Hodenhochstand. Diagnose: FFF ist begleitet von absolutem Unwissen über Fußball. © dpa11 / 17Keuschhusten: An Keuschhusten leidende Frauen sind nicht in der Lage, Sex vor der Ehe zu haben. Mit dem Keuschhusten geht oft ein Auswurf an moralinsauren Botschaften einher. © dpa12 / 17Morbus Kram: Spätestens mit Eintritt in die Pubertät verlieren Jungen die Freude am Herumtragen von Murmeln, Froschaugen, seltenen Kieselsteinen und Sammelbildchen. Ihr Immunsystem beginnt, das Mitführen von Kram abzuwehren. Die Entwicklung von Mädchen hingegen verläuft konträr und führt zum Morbus Kram. © AP13 / 17Sexytanz-Diskrepanz: Von der Sexytanz-Diskrepanz betroffene Frauen gehen davon aus, dass sie Tanzbewegungen ebenso rhythmisch korrekt wie aufreizend aufführen. Umstehende Beobachter haben jedoch den Eindruck, die Betroffene müsste dringend ein Insekt im Schritt abschütteln. © dpa14 / 17Trennungsfrisur: Beschließt eine Frau, sich von ihrem Partner zu trennen, lässt sie sich vor, während oder im Anschluss an die Trennung die Haare schneiden. © dpa15 / 17Orangenhaut: Die Haut ist durch ihre enorme Oberfläche und ihre vielfältigen, lebenswichtigen Körper-, Stoffwechsel- und Immunfunktionen und aufgrund ihrer Struktur die größte Orange des weiblichen Körpers. © dpa16 / 17Frageritis: Unter Frageritis versteht man den Zwang einer Frau, in latent unpassenden Momenten Erkundigungen einzuholen. © dpa17 / 17Temporales Duckface: Als temporales Duckface wird die zwanghafte Vorstellung beschrieben, im Moment einer Fotoaufnahme als Ente besser auszusehen. © dpaAuch interessantKommentare