Hausapotheke für Familien – das gehört hinein

Einen Moment nicht aufgepasst und schon ist es passiert: Das Knie blutet, der Schmerz ist groß. Wenn sich Kinder beim Spielen verletzen, ist neben Trost und Zuspruch auch die richtige Wundversorgung gefragt. Was alles in die Hausapotheke für Familien gehört, lesen Sie hier.
Erste Hilfe bei kleinen Verletzungen
Eine Hausapotheke darf in keinem Haushalt fehlen. Sperren Sie die Arznei- und Hilfsmittel am besten in einen Schrank oder eine Schublade. Achten Sie darauf, dass Kinder keinen Zugang dazu haben. Besonders Familien mit Kindern brauchen eine gut ausgestattete Hausapotheke:
- Ein aufgeschlagenes Knie versorgen Sie am besten zuerst mit einem Wunddesinfektionsmittel – das gehört in jede Hausapotheke. Dafür eignen sich Sprays oder Salben aus der Apotheke.
- Verbandsmaterial wie einzeln verpackte Mullbinden und Kompressen schützen die Wunde.
- Ein paar Pflaster für Kinder und Erwachsene sollten in der Hausapotheke immer griffbereit liegen.
- Bei einer Beule lindert eine mit Gel gefüllte Kompresse aus dem Gefrierfach den ersten Schmerz. Wickeln Sie das sogenannte Coldpack in ein Tuch und halten es vorsichtig an die schmerzende Stelle.
- Spezielle Salben und Gels helfen bei Zerrungen und Verstauchungen.
- Mit einer Wund- und Heilsalbe aus der Hausapotheke fördern Sie die schnelle Heilung von Hautverletzungen.
- Rüsten Sie sich auch für kleine Brandverletzungen. Eine Brandsalbe und -pflaster helfen bei der Erstversorgung der Wunde.
Schnupfen, Husten, Magenverstimmung
Meist kündigt sich eine Erkältung durch Halskratzen und eine verstopfte Nase an. Bevor Sie zum Arzt gehen, gibt es einige Mittel aus der Hausapotheke, die die Symptome lindern:
- Nasentropfen sorgen dafür, dass Sie frei atmen und nachts besser schlafen. Verwenden Sie sie aber nicht über einen längeren Zeitraum ohne Absprache mit einem Arzt.
- Fieber- und Schmerzmittel mit dem Wirkstoff Paracetamol dürfen in keiner Hausapotheke fehlen. Für Kinder gibt es Fieberzäpfchen, die schnell fiebersenkend wirken.
- Ein Hustensaft im Haus hilft gegen den lästigen Hustenreiz.
- Salbeitee lindert leichte Halsschmerzen.
Auch gegen Magenverstimmung und Durchfall sollte etwas in der Hausapotheke vorhanden sein:
- Tropfen gegen Übelkeit, Mittel gegen Blähungen, Verstopfung und Durchfall – seien Sie gerüstet für alle Eventualitäten.
- Eine Elektrolyt-Lösung aus der Hausapotheke gleicht den Flüssigkeitsverlust bei Durchfall aus.
- Fenchel-, Anis- und Kümmeltees helfen bei Blähungen, Kamillentee bei akuten Magenschmerzen.
Beachten Sie: Kinder brauchen andere Medikamente als Erwachsene. Für sie gibt es spezielle Arzneimittel, die ihrem Alter entsprechend zusammengesetzt sind.
Lassen Sie sich in der Apotheke beraten, worauf Sie bei der Zusammenstellung Ihrer Hausapotheke achten sollten. Informieren Sie sich auch im Internet: Die Stiftung Warentest hat mehr als 9.000 Medikamente bewertet. Denken Sie daran, regelmäßig das Verfallsdatum zu prüfen. Abgelaufene Medikamente sollten Sie entsorgen und durch neue ersetzen.
Der beste Ort für die Hausapotheke
Viele Menschen richten ihre Hausapotheke im Badezimmer ein. Doch der Raum ist zu warm und zu feucht für die meisten Medikamente. Bewahren Sie Ihre Hausapotheke stattdessen in einem trockenen, kühlen und dunklen Raum auf. Der ideale Ort ist das Schlafzimmer.
Tipp: Legen Sie wichtige Notfallnummern von Ärzten, Krankenhäusern oder der Giftnotzentrale in die Hausapotheke.