1. tz
  2. Welt

Höxter-Prozess: Frau sollte sich wie Ertrinkende fühlen

Kommentare

Paderborn - Der Prozess im Fall Höxter geht am achten Verhandlungstag mit der Schilderung weiterer Misshandlungen weiter. Die Angeklagte Angelika W. schildert, wie das Paar die Opfer quälte.

Im Prozess um die tödlichen Misshandlungen in Höxter hat das Landgericht Paderborn am achten Verhandlungstag die Befragung von Angelika W. fortgesetzt. Die 47 Jahre alte Angeklagte schilderte am Dienstag erneut, wie das Paar eine Frau aus Magdeburg über Monate quälte. Dabei sollen die ersten Gewalttaten von ihrem Ex-Mann Wilfried W. (46) ausgegangen sein. So soll er nach diesen Schilderungen der Frau gewaltsam kaltes Wasser eingeflößt haben. Dabei habe er dem Opfer mit einer scharfen Gefäßkante die Oberlippe aufgeschlitzt.

Bevor die Frau nach einigen Monaten nach Magdeburg zurückkehren durfte, musste sie ein Schriftstück unterschreiben, in dem sie versicherte, dass es nie zu Gewalttätigkeiten gekommen sei. Das hatte die 47-Jährige bereits an einem der ersten Prozesstage ausgesagt.

300.000 Euro von den Opfern erschlichen

Erstmals äußerte sich die Angeklagte zu den Finanzen des früheren Paars. Nach ihrer Schätzung hatten sie und Wilfried W. sich von mehreren Frauen rund 300.000 Euro erschlichen. Von ihrer eigenen Mutter hatte die Angeklagte 80.000 Euro bekommen. Die Ermittler fanden in dem „Horror-Haus“ im ostwestfälischen Höxter-Bosseborn 40.000 Euro Bargeld.

Von einer der Frauen sollen es allein 55.000 Euro gewesen sein. „Die größte Einzelsumme von dieser Frau waren 5000 Euro, ansonsten waren es Summen von 300 bis 500 Euro“, sagte Angelika W. vor Gericht. Sie und Wilfried W. - beide selbst Hartz-IV-Empfänger - hätten von ihren Opfern Bargeld verlangt, damit die Behörden bei Bewegungen auf ihren eigenen Konten nicht stutzig werden. Gebraucht hätten sie das Geld unter anderem für die Interessen des Angeklagten wie Autos. Auch habe er Pläne gehabt, auszuwandern.

Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden Angeklagten vor, über Jahre hinweg Frauen nach Ostwestfalen gelockt und misshandelt zu haben. Zwei Frauen überlebten das Martyrium nicht, weitere Frauen entkamen. Die Anklage lautet auf zweifachen Mord.

Seit Oktober 2016 dreht sich der Prozess bislang um die Aussage der Angeklagten. Angelika W. erklärte, sie habe einen Großteil der Gewalttaten verübt, dabei aber im Sinne ihres Mannes gehandelt. Dieser habe auch sie immer wieder gequält. Wilfried W. schweigt bislang. Nach Angaben seiner Anwälte sieht er seine Ex-Frau als Haupttäterin.

dpa

Auch interessant

Kommentare