Instagram-Hashtags: Wofür man sie braucht und wie man sie benutzt

Auf Instagram bewegen wir uns wie selbstverständlich mithilfe von Hashtags. Die Links mit dem Rautezeichen sind allerdings keine Erfindung von „Insta“.
- Instagram nutzt Hashtags bereits seit dem Jahr seiner Gründung.
- Das Symbol des Hashtags ist aus der Programmiersprache entlehnt.
- Heute werden Hashtags auf Instagram milliardenfach zum Verlinken und Verschlagworten benutzt.
Menlo Park - Es ist noch nicht allzu lange her, da wäre ein Hashtag in einem Text noch für einen Tippfehler gehalten worden. Das Rautezeichen war bis vor wenigen Jahren in normalen Texten überhaupt nicht geläufig. Lediglich in Amerika wird die Raute als Symbol für die Gewichtseinheit Pfund benutzt.
Heute sind Hashtags auf Instagram und in anderen sozialen Netzwerken allgegenwärtig. Dort werden sie als Schlagworte verwendet, um Beiträge einem bestimmten Thema zuzuordnen. Gleichzeitig fungieren sie als Links zu anderen Beiträgen mit demselben Schlagwort. Auf Instagram gab es Hashtags bereits im Jahr der Gründung 2010. Auch beim heutigen Instagram-Eigentümer Facebook kann man sie seit Jahren schon finden.
Instagram-Hashtag: Die Herkunft der Raute als Sonderzeichen in der Technik
Die Idee stammt allerdings nicht von der Bilder-Plattform. Zuerst führte der Mikrobloggingsdienst Twitter das Rautezeichen ein. 2007 schlug Chris Messina auf Twitter die Verwendung von Hashtags zum Verlinken von Schlagwörtern vor. Seit 2009 setzt Twitter nach Hashtags automatisch einen Link.
Dabei hat auch Messina das Symbol nicht einfach aus der Luft gegriffen. Stattdessen existierte die Raute bereits als Sonderzeichen in Programmiersprachen. Deswegen gibt es die Raute auch auf der Computertastatur. Und auf der Telefontastatur: Die Rautetaste dient dort als Befehl zur Einleitung einer anderen Funktion. Anstatt eine Nummer zu wählen, kann so beispielsweise das Guthaben abgefragt werden.
Die Raute ist strenggenommen übrigens keine. Nur das Innere hat die Form einer Raute. Als anderer, scherzhafter Name ist deswegen auch Lattenkreuz oder Schweinegatter gebräuchlich. Im Englischen heißt to hash soviel wie „zerhacken“.
Instagram-Hashtags verlinken zu ähnlichen Postings
Im Prinzip ist auch ein Instagram-Hashtag ein Befehl. Er sagt dem Programm (der Plattform, die Hashtags verwendet), die gleichermaßen verschlagworteten Beiträge miteinander in Beziehung zu setzen. So können die Nutzer selbst bestimmen, welchen Themengebieten sie ihre Beiträge zuordnen wollen.
Auf der anderen Seite können Nutzer auch Beiträge zu einem bestimmten Thema finden. Wer auf Instagram beispielsweise #nature sucht, der findet in Sekundenschnelle unzählige Naturaufnahmen und andere Posts über Mutter Natur. Mittlerweile kann man bei Instagram auch Hashtags folgen und somit immer die beliebtesten Postings zu einem Hashtag bei sich im Feed sehen.
Instagram-Hasthags erstellen: Welche soll man verwenden und wie viele?
Verschiedene Instagram-Hashtags sind weltweit besonders beliebt und häufig verwendet. Das kann auch zum Problem werden. Wer selbst einen tollen Schnappschuss auf Instagram teilen will, der wird mit dem Hashtag #nature womöglich zwischen den Millionen von anderen Posts untergehen. Es ist daher nicht leicht, mit dem eigenen Kanal eine große Community zu erreichen (wenn man diese nicht bereits hat).
Manche setzen deswegen auf Instagram so viele Hashtags wie möglich. Stattdessen ist es allerdings sinnvoller, wenige und dafür spezifische Hashtags zu setzen. Für einen lichtdurchfluteten Wald wären daher #forrest, #sunlight und #lightandshadow passend. Alternativ könnte man auch deutsche Hashtags benutzen, um sich auf die deutschsprachige Instagram-Community zu konzentrieren.
Hashtag-Suche: So findet man den Richtigen
Auch auf Instagram selbst kann man Hashtags suchen. Wenn man einen Begriff in die Suchleiste eingibt, liefert die Instagram-Suche selbst den entsprechen Hashtag und ähnliche Vorschläge sowie die Zahl der Posts mit diesem Hashtag. Es gibt auch Seiten, welche die aktuellen Trends herausfiltern. Manche bieten sogar KIs, welche Hashtags für den Nutzer generieren sollen.
Wo man die Hashtags einbindet, ist übrigens egal. Als ob im Posting selbst oder im ersten Kommentar. Manche finden es ästhetisch ansprechender, wenn der Post selbst nicht mit Hashtags durchsetzt ist. Auch in Storys können Hashtags gesetzt werden. Storys bieten viele kreative Möglichkeiten, zu denen auch das Einbinden von Hashtags gehört. Sie können hier beispielsweise als Sticker eingefügt werden.
Wer ohnehin nur seine eigenen Follower ansprechen will, der kann Instagram ohne Hashtags nutzen. Besonders erfolgreiche Instagramer benötigen sie ebenso nicht, da andere Nutzer ihren Weg nicht über Hashtags, sondern über deren Namen auf die Profile finden.
pks