Joggen: Nervt Sie der Hausschlüssel beim Laufen? Einfacher Trick hilft schnell weiter

Neujahresvorsatz: Öfter Joggen gehen. Viele nehmen sich das vor. Doch es nervt oft eine Sache: Wohin mit dem Hausschlüssel? Wir haben einen einfachen Trick.
München - Das Körpergewicht ist für viele Menschen ein ständiges Thema, welches vor allem zu Jahresbeginn in Angriff genommen wird. Die Neujahresvorsätze treiben die Leute ins Fitnessstudio oder eben auf die Straßen. Viele sehen in Joggen den größten Erfolg. Und neben der möglichen Gewichtsreduzierung verbessert das Laufen-Gehen auch die Stimmung und das Immunsystem.
Doch wer beispielsweise ohne Hosen- oder Jackentasche loslaufen will, der hat oft den Ärger mit dem Hausschlüssel. Menschen aus Mehrfamilienhäusern müssen sogar oft zwei mitnehmen. Was also machen, wenn man keine Taschen hat, dennoch aber Joggen will?
Joggen: Der einfache Schlüssel-Trick fürs Laufen gehen
Einige halten den Schlüssel die ganze Zeit über in der Hand, andere sind froh, wenn jemand daheim ist, und nur geklingelt werden muss. Doch der Schnürsenkeltrick, hier erklärt in zwei Bildern, sorgt für das problemlose Verstauen des Schlüssels und man merkt es kaum. Verloren geht der Schlüssel so zu 99 Prozent auch nicht.

Wenn man also den Schnürsenkel aus der obersten Oese gezogen und den Schlüssel eingefädelt hat, folgt der nächste Schritt.

Joggen gehen: Trick geht auch mit zwei Schlüsseln
Wenn Sie die Schritte befolgen, sollte der Schlüssel während dem Joggen kaum auffallen. Sicherheitshalber können Sie immer einen Doppelknoten machen. Da aber der Schlüssel vor der Oese eingefädelt wurde, sollte nicht einmal etwas schiefgehen, wenn sich ihre Schuhbänder lösen. Es empfiehlt sich, den Schlüssel nicht ganz auf dem Spann, sondern leicht seitlich zu platzieren.
Wenn Sie mit zwei Schlüsseln aus dem Haus müssen, empfiehlt es sich, dass Sie den anderen Schlüssel in den anderen Schuh fädeln. Somit ist auch die Stabilität gesichert. Je nach Laufschuh und Schlüssel kann es beim Joggen auch zu Druckstellen kommen, dann sollten Sie die jeweils andere Seite probieren und ein bisschen den Schlüssel hin- und herrutschen.
Haben Sie einen Wasserkocher, der oft kalkig wird? Dann gibt es ein Wundermittel, dass sie eventuell sogar im Kühlschrank haben, ohne es zu wissen. Und falls Sie WhatsApp nutzen, sollten Sie aufpassen, was Sie in WhatsApp-Gruppen teilen. (ank)