Darum hat jeder Kühlschrank innen ein Loch

Ein Kühlschrank ist in jedem Haushalt eigentlich unverzichtbar. Ein kleines Detail weist jedes Gerät auf. Es erscheint auf den ersten Blick unnütz – zu Unrecht.
München – Der Gang zum Kühlschrank gehört für fast jeden Menschen zur täglichen Routine. Dort bewahrt man all seine Lebensmittel auf, die ohne stetige Kühlung ungenießbar werden.
Die Aufteilung des Kühlschranks gleicht sich in so ziemlich allen Geräten, egal von welchem Hersteller sie produziert wurden. In der Tür finden sich oben ein oder mehrere Ablagefächer. Hier können zum Beispiel Eier oder kleinere Dinge wie eine Tafel Schokolade untergebracht werden. Darunter ist eine Abstellfläche für Flaschen, sperrige Milchpakete und ähnliches. Eine Halterung sorgt dafür, dass einem beim Öffnen der Kühlschranktür nicht alles entgegenkommt.
Jeder Kühlschrank hat ein Loch an der inneren Rückwand – doch wozu ist es da?
Das Kühlschrankinnere wird in der Regel mit mehreren Trennplatten in Fächer unterteilt. Ganz unten befindet sich eine Schublade: Es handelt sich um das Gemüsefach. Aber es gibt noch etwas, dass wirklich jeder Kühlschrank aufweist. Und zwar ein kleines Loch innen an der Rückwand. Doch wozu ist es da?
Wenn sich auch in Ihrem Kühlschrank ein Loch im unteren Bereich der Rückwand finden lässt, müssen Sie nicht in Panik verfallen. Es handelt sich hierbei nicht um einen Materialfehler. Auch nicht um eine Stelle, an der vergessen wurde, abzudichten.
Loch im Kühlschrank sorgt für den Ablauf des Kondenswassers
Vielmehr ist das Loch im Kühlschrank von elementarer Bedeutung. Wäre es nicht da, hätte man früher oder später ein ziemliches Problem: Der Kühlschrank würde sich pfützenweise mit Wasser füllen. Das kleine Loch an der Rückwand verhindert dies. Es ist dazu da, dass sich bildende Kondenswasser ablaufen zu lassen.
Die Wassertropfen an den Wänden des Kühlschranks kennt vermutlich jeder. Kondenswasser bildet sich an kühlen Oberflächen. Kalte Luft kann im Gegensatz zu warmer Luft nicht so viel Feuchtigkeit aufnehmen. Daher kommt es auch in Kühlschränken zu der Entstehung von Kondenswasser. Und damit die Tropfen nicht zu einem kleinen See im heimischen Kühlschrank führen, gibt es ein Abflusssystem an der Rückwand – das kleine, nur auf den ersten Blick unnütze Loch. Mit einem Wundermittel, das in vielen Kühlschranken steht, lassen sich auch Wasserkocher entkalken. (kh)