1. tz
  2. Welt

Mallorca: Weißer Hai vor der Küste - eine Gefahr für Urlauber?

Kommentare

Diese Bild des Weißen Hais vor Mallorca ist im Rahmen der Expedition "Alnitak" entstanden.
Diese Bild des Weißen Hais vor Mallorca ist im Rahmen der Expedition "Alnitak" entstanden. © Alnitak

Ein Weißer Hai wurde am Donnerstag vor Mallorca gesichtet. Wie gefährlich ist das Tier, das vor der Balearen-Insel Cabrera entdeckt wurde?

Hai-Alarm vor Mallorca! Am Donnerstagmorgen um 10.00 Uhr hat das spanische Meeresforschungszentrum „Alnitak“ nach eigenen Angaben etwa 15 Kilometer südlich der Urlaubsinsel einen Weißen Hai gesichtet. Die Meeresforscher unter Leitung des Biologen Ricardo Sagarminaga van Buiten haben ein Bild des Hais auf ihrer Facebook-Seite veröffentlicht. Es ist ein historisches Ereignis, denn Laut „Alnitak“ war es die erste Sichtung eines Hais in spanischen Gewässern seit 30 Jahren. Die Tierschützer, die derzeit auf einer wissenschaftlichen Expedition nahe der Balearen unterwegs sind, konnten das Tier 70 Minuten lang beobachten.

„In den vergangenen Jahren gab es mögliche Sichtungen, die nicht bestätigt wurden, und verschiedene Gerüchte, aber dies ist die erste wissenschaftliche Bestätigung für die Präsenz eines Weißen Haies in spanischen Gewässern seit mindestens 30 Jahren“, hieß es. Das mächtige Tier sei von zehn Besatzungsmitgliedern aus fünf Ländern gesehen, fotografiert und gefilmt worden.

Weißer Hai vor Mallorca - wie gefährlich ist er?

Natürlich stellt sich für viele Urlauber die Frage: Wie gefährlich ist der Weiße Hai vor Mallorca (wissenschaftlich: Carcharodon carcharias) für Badegäste? 

„Haie stellen normalerweise keine Gefahr für den Menschen dar, solange der Mensch den Hai in Ruhe lässt“, sagt Serdar Karagöz, Lead Aquarist, vom renommierten Aquarium Sea Life in München. „Gefährlich kann es zum Beispiel werden, wenn man einem Hai in Strandnähe mit Kameras auf ‚die Haihaut‘ rückt.“

Hai-Experte Karagöz geht aber nicht davon aus, dass Mallorca-Urlauber das Tier am Strand sehen werden. „Die Wahrscheinlichkeit, dass der Hai zurückkehrt, ist relativ gering, da er sich vermutlich auf der Suche nach Futter in die Nähe des Strandes ‚verirrt‘ hat. Es kann aufgrund der Größe auch ein trächtiges Weibchen gewesen sein, das einen geeigneten Ort für die Geburt gesucht hat.“

Und wenn doch? Was kann passieren, wenn sich Mensch und Hai zu nahe kommen? Der Lead Aquarist von Sea Life München erklärt: „Haie sind sehr scheue Tiere und gehen dem Menschen normalerweise aus dem Weg. Sie sind allerdings geschickte Jäger und außerdem sehr neugierig. Sie beißen gerne mal, um zu testen, was sie im Meer herumschwimmen sehen - sie haben ja keine Hände. Für den Menschen reicht ein solcher ‚Testbiss‘, dass er schwer verletzt wird – auch wenn er nicht dem Beuteschema des Hais entspricht. Aus diesem Verhalten resultieren einige Unfälle zwischen Hai und Mensch.“

Wie aggressiv ist ein Weißer Hai?

Allerdings sei ein Weißer Hai, der aktuell vor Mallorca gesichtet wurde, bei weitem nicht der aggressivste Hai. „Als wesentlich gefährlicher gelten zum Beispiel der Tigerhai und der Bullenhai.“

Was sollten Mallorca-Urlauber tun, wenn sie nun doch den Weißen Hai im Wasser sehen? Experte Karagöz rät hierzu: „Bei einer Hai-Sichtung gilt generell: raus aus dem Wasser! Der Mensch sollte den Hai nicht stören, der Mensch ist der Eindringling im Habitat des Hais und der Hai hat das Vorrecht, wenn er auch primär versuchen wird, zu flüchten.“

Serdar Karagöz weist aber auch darauf hin, dass Haie eigentlich viel mehr Angst vor den Menschen haben müssten, als wir vor ihnen: „Die Bedrohung des Hais durch den Menschen ist nach wir vor wesentlich höher als umgekehrt!“ 

Das belegt auch eine Veröffentlichung der University of Florida. So gab es im Jahr 2017 insgesamt 88 Hai-Attacken auf Menschen. Von diesen endeten fünf tödlich. Im Gegenzug kostet der Fischfang jedes Jahr etwa 100 Millionen Haien und Rochen das Leben.

Weißer Hai vor Mallorca: Warum das Umweltschützer freut

„Das ist eine tolle Nachricht, ein Hoffnungsstrahl für das Mittelmeer“, sagte Antoni Grau, Leiter der Fischereidirektion der Balearen der Deutschen Presse-Agentur. Es bedeute nämlich, dass die Haie im Meer vor den Balearen wieder Nahrung fänden: Roter Thunfisch, Meeresschildkröten und vielleicht sogar die vom Aussterben stark bedrohte Mittelmeer-Mönchsrobbe.

Man wisse, dass es vor 60 oder 70 Jahren im Wasser um die Balearen „sehr, sehr viele dieser Tiere gegeben“ habe, erläuterte Grau.

Weißer Hai vor Mallorca: Diese Hai-Attacken gab es 2017

Mallorca: Weißer Hai ist eine „historische Sichtung“

Die Zeitung „Diario de Mallorca“ sprach von einer „historischen Sichtung“. Cabrera ist eine der kleineren Balearen-Inseln. Sie ist nur knapp 16 Quadratkilometer groß und liegt südlich von Mallorca. Von dort fahren auch Ausflugsboote nach Cabrera.

Lesen Sie auch: Hai-Attacken: An diesen Stränden passieren sie am häufigsten

dpa/fro

Auch interessant

Kommentare