1. tz
  2. Welt

Spektakulärer Mammut-Fund: Fünf Urzeit-Elefanten ausgegraben – Forscher hoffen auf mehr

Erstellt:

Von: Kai Hartwig

Kommentare

Die Komplett-Rekonstruktion eines Mammuts mit Nachwuchs.
In England wurden die Überreste von fünf Mammuts gefunden. © Andreas Arnold/dpa

In Großbritannien wurden die knöchernen Überreste mehrerer Mammuts gefunden. Forscher sind über deren guten Zustand begeistert. Und haben eine Vermutung.

Cotswolds – Sie waren die Urzeit-Elefanten und deutlich größer als ihre heutigen Nachfahren. Doch seit etwa 4000 Jahren sind Mammuts ausgestorben. In England gelang nun ein spektakulärer Fund.

Die Überreste von fünf Mammuts wurden in den Cotswolds entdeckt, wie der Guardian berichtet. Die Region nordwestlich von Oxford wird oftmals als „Herz Englands“ bezeichnet, hier fanden sich die erstaunlich gut erhaltenen Knochen von zwei erwachsenen Mammuts, zwei Jungtieren und einem Säugling. Die fünf Tiere sollen ersten Einschätzungen zufolge vor etwa 200.000 Jahren gelebt haben.

Fünf Mammuts in England gefunden: „Eine der wichtigsten Entdeckungen der britischen Paläontologie“

„Dies ist eine der wichtigsten Entdeckungen in der britischen Paläontologie“, freute sich Ben Garrod, Professor für Evolutionsbiologie an der University of East Anglia, in einem Gespräch mit dem Observer. Der Fund solch nahezu unbeschädigter und vollständiger Knochen sei „extrem selten“.

„Wo diese Mammuts im Boden liegen, ist genau der Ort, an dem sie vor einer Viertelmillion Jahren gestorben sind – dort sind auch unglaubliche Dinge wie Steinwerkzeuge und Schnecken“, mutmaßte Garrod. Der Wissenschaftler und britische Archäologen hoffen auf mehr. Die Forscher glauben, dass der Mammut-Fund erst der Anfang sein könnte und weitere Überreste in der Umgebung gefunden werden könnten.

Neben den Überresten der beeindruckenden Urzeit-Tiere fanden sich am Ausgrabungsort auch Werkzeuge, die den Neandertalern zuzuordnen sind. Die Vorfahren der heutigen Menschen gingen einst auf die Jagd nach Mammuts, die Werkzeuge dürften diesem Zweck gedient haben.

Mammuts waren deutlich größer als die heutigen Elefanten

Während die größte heutige Elefantenart, der afrikanische Elefant, eine Schulterhöhe von bis zu knapp vier Metern und ein Gewicht von bis zu 10 Tonnen erreichen kann, waren die Urzeit-Elefanten größer und schwerer. Die größte Unterart der Mammuts, das Steppenmammut konnte mit einer Schulterhöhe von 4,5 Metern und einem Gewicht von bis zu 15 Tonnen aufwarten. Um welche Mammutart es sich bei den gefunden Knochen aus den Cotswolds handelt, ist bislang noch nicht klar.

Auch wenn die Mammuts seit vielen Jahren ausgestorben sind, wollen US-Forscher die Rasse wiederbeleben*. Mittels Genforschung soll die Tierart zum Leben erweckt werden und zeitnah auf der Erde ausgewildert werden. (kh) *tz.de und Merkur.de sind Angebote von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare