1. tz
  2. Welt

„Pink Moon“ im April 2019: Hier kann man den Vollmond sehen - Ist er wirklich rosa?

Kommentare

Totale Mondfinsternis - Sachsen
„Pink Moon“ im April 2019: Alle Infos zum rosa Vollmond. © dpa / Sebastian Kahnert

Wenige Tage vor Ostern gibt es in Deutschland wieder einen Vollmond zu sehen, den sogenannten „Pink Moon“. Doch ist er wirklich rosa? Alle Infos zum Himmelsphänomen.

München - Der vierte Vollmond des Jahres wird ein besonderer Vollmond werden. Denn dann gibt es wieder einmal einen sogenannten „Pink Moon“ (engl. rosa Mond). Wir erklären Ihnen, was es mit dem rosa Vollmond auf sich hat, welche Auswirkung er auf das Osterfest hat und ob der Mond in dieser Nacht tatsächlich pink leuchten wird.

„Pink Moon“ im April 2019: Woher hat der pinke Vollmond seinen Namen?

In den USA wird das seltene Himmelsphänomen als „pink moon“ bezeichnet. Entsprechend hat sich bei uns die Bezeichnung „Pinker Mond“ etabliert. In Nordamerika gibt es für jeden Vollmond eine Bezeichnung. So gibt es einen Blumenmond, einen Erdbeermond oder den Bibermond. Der zweite Vollmond des Jahres heißt Schneemond. Diese Namen zeigen, dass die Bezeichnung an Natur- und Wetterphänomene angelehnt ist. Zum Teil haben die verschiedenen Vollmonde mehrere Bezeichnungen. So wird der pinke Mond beispielsweise auch Grasmond genannt.

Lesen Sie auch bei fr.de*: Partielle Mondfinsternis heute Nacht: Um diese Uhrzeit ist sie zu sehen

Der „Pink Moon“ ist ein jährlich auftretendes Ereignis und wie der besonders intensiv gefärbte Blutmond, den es zuletzt im Januar zu bestaunen gab, ein besonderes Naturschauspiel. Der pinke Vollmond heißt so, weil er zur Zeit stattfindet, in der die rosa Flammenblume in der Blüte steht.

„Pink Moon“ im April 2019: Ist der Mond wirklich rosa?

Nein, der „Pink Moon“ ist nicht rosa. Der Mond hat seinen Namen ausschließlich durch die Farbe der Feuerblume erhalten. Folglich hat er die gleiche Farbe wie jeder andere Vollmond auch. Er ist hellgelb bis blassorange. Die Farbe, in der wir ihn wahrnehmen, ist abhängig von der Zusammensetzung der Erdatmosphäre.

Besonders intensiv kann man den pinken Vollmond übrigens beim Auf- und Untergehen sehen. Denn dann ist die Färbung am intensivsten. Außerdem: Je näher er am Horizont steht, desto größer wirkt er auf uns.

„Pink Moon“ im April 2019: Wann ist wieder Vollmond?

Der nächste Vollmond ist am Karfreitag, den 19. April 2019, um 13.12 Uhr. Da der pinke Vollmond 2019 am Mittag auftritt, können wir ihn nicht sehen. Prof. Dr. Hans-Thomas Janka schreibt in einem Beitrag auf der Website Wissenschaft im Dialog: „Ab Mittag bis Mitternacht sieht man den Mond bei zunehmendem Halbmond. Der Vollmond ist die ganze Nacht sichtbar, der abnehmende Mond bleibt bis zum Mittag über dem Horizont.“ Im Gegensatz dazu bleiben die Nächte rund um den Neumond „mondlos“, wie der Physiker erklärt.

„Pink Moon im April 2019: Doch wann ist eigentlich der nächste Vollmond?

Der nächste Vollmond nach dem „Pink Moon“ im April ist am Samstag, den 18. Mai 2019 zu sehen.

„Pink Moon“ im April 2019: Wo kann man den Vollmond in Deutschland sehen?

Den pinkfarbenen Vollmond können Hobby-Astronomen in Deutschland ab Freitag bestaunen. Denn es soll die nächsten Tage nahezu wolkenfrei am Himmel sein. Im Folgenden erhalten Sie weitere Infos zum Wetter.

„Pink Moon“ im April 2019: Wie wird das Wetter?

Wie stehen die Chancen, den pinken Vollmond zu sehen? Offenbar nicht schlecht. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) am Donnerstag mitteilte, ist es in der Nacht vom Gründonnerstag auf Karfreitag bundesweit locker bewölkt und trocken.

Auch tagsüber ist der Himmel über Deutschland kaum bedeckt. Nur im Südwesten und in den Alpen am Nachmittag mehr Quellwolken und bevorzugt über dem Bergland einzelne Schauer und Gewitter. In der Nacht zum Samstag gering bewölkt oder wolkenlos und trocken.

Weitere Infos zum Wetter in Deutschland finden Sie in unserem News-Ticker.

„Pink Moon“ im April 2019: Wann handelt es sich um einen Vollmond?

Alle 27,3 Tage gibt es einen Vollmond. Auch der „Pink Moon“ im April 2019 ist ein Vollmond. Ob wir den Mond gar nicht, teilweise oder vollständig sehen können, hängt davon ab, in welcher Position er sich zwischen Erde und Sonne befindet. Der Mond kreist innerhalb von 27,3 Tagen um die Erde. Steht er genau zwischen Sonne und Erde, ist uns die unbeleuchtete Seite zugewandt. Wir sehen ihn nicht (Neumond). Ist er um 180 Grad gewandert, sehen wir die von der Sonne beleuchtete Seite. Diesen Zustand bezeichnen wir als Vollmond.

Zwischen Neumond und Vollmond nimmt der beleuchtete Teil des Monds immer weiter zu, zwischen Vollmond und Neumond können wir hingegen Tag für Tag weniger vom Mond sehen.

„Pink Moon“ im April 2019: Welche Wirkung hat der Vollmond?

Dem Vollmond wird eine besondere Wirkung auf den menschlichen Körper nachgesagt. Menschen geben an, dass sie in Vollmondnächten schlechter schlafen würden. Es hat sich außerdem die Mythologie des Werwolfs etabliert. Dabei handelt es sich um den Mythos, dass sich Menschen in Vollmondnächten zu Wölfen verwandeln.

Der Chronobiologe Christian Cajochen hat 2013 Schlafdaten ausgewertet und dabei zu Tage gebracht, dass die Probanden länger zum Einschlafen gebraucht und kürzer geschlafen haben. Das Max-Planck-Instituts für Psychiatrie in München hat 2014 allerdings keinen Einfluss nachweisen können. Allerdings hat die Untersuchung mit rund 2000 Probanden nicht unter Laborbedingungen stattgefunden.

„Pink Moon“ im April 2019: Was hat der pinke Mond mit Ostern zu tun?

Der „Pink Moon“ bestimmt, wann wir das Osterfest feiern - zumindest meistens. Denn beim Ersten Konzil von Nicäa wurde im Jahr 325 festgelegt, nach welchen Kriterien alljährlich das Datum für Ostern bestimmt wird. Neben dem Sonntag als Ostertag wurde damals auch bestimmt, dass Ostern stets nach dem Frühlingsbeginn stattfinden muss. Der ist auf der nördlichen Erdhalbkugel am 21. März.

Die Berechnung des Ostertages erfolgt seitdem so: Am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach dem Frühlingsbeginn ist Ostersonntag. Das ist in er Regel der erste Sonntag nach dem rosa Mond. Abweichend davon ist nur der Fall, dass der dritte Vollmond des Jahres der erste Vollmond nach dem Frühlingsanfang wäre. In diesem Jahr wäre das übrigens knapp der Fall gewesen, schließlich war der 21. März der letzte Vollmond-Tag.

Das nächste Mal, dass Ostern nach dem dritten Vollmond des Jahres stattfinden wird, ist übrigens das Jahr 2024. Dann ist der Ostersonntag am 31. März.

Vor dem Osterfest haben wir uns mit vielen Fragen rund um die Feiertage befasst. Wir erklären, was es mit der Dornenkrone von Notre Dame auf sich hat und welche Bedeutung die Feiertage haben.

Nach dem „Pink Moon“ im April 2019: Welches Himmelsphänomen folgt als nächstes?

Im April 2019 gibt es neben dem pinken Vollmond ein weiteres Spektakel am Himmel zu sehen: Die Lyriden. Wir haben alle Infos zu den Sternschnuppen für Sie zusammengefasst. Übrigens: Wissenschaftler warnen vor einem gefährlichen Wetterphänomen.

Am 10. Januar 2020 kann man ein besonderes Phänomen am Abendhimmel beobachten: Es handelt sich um eine partielle Halbschattenfinsternis des Mondes. Erst 2022 haben wir erneut die Chance, eine Mondfinsternis in Deutschland zu sehen.

Video: Schlafstörungen bei Vollmond? Das steckt dahinter

dg

*fr.de ist Teil der Ippen-Digital-Zentralredaktion

Auch interessant

Kommentare