1. tz
  2. Welt

Vermisste Rebecca Reusch: Nazan Eckes konfrontiert Familie in TV-Doku - und äußert Unverständnis über Reaktion

Erstellt:

Von: Jennifer Lanzinger

Kommentare

Von Rebecca Reusch (links) fehlt noch immer jede Spur, Moderatorin Nazan Eckes (rechts) sprach nun mit der Familie.
Von Rebecca Reusch (links) fehlt noch immer jede Spur, Moderatorin Nazan Eckes (rechts) sprach nun mit der Familie. © Privat/Screenshot RTL

Rebecca Reusch aus Berlin gilt noch immer als vermisst, nun berichtete ihre Familie in einer TV-Doku von den Geschehnissen. Moderatorin Nazan Eckes kann eine Reaktion des Schwagers jedoch so gar nicht verstehen.

Berlin - Im Februar 2022 wird sich das Verschwinden von Rebecca Reusch bereits zum dritten Mal jähren, doch noch immer gilt das Mädchen aus Berlin als vermisst. Ermittler sind sich sicher, dass die damals 15-Jährige das Haus ihrer älteren Schwester nicht lebend verlassen haben kann, ihre Familie glaubt jedoch auch weiterhin daran, dass ihre Rebecca noch am Leben sein könnte. In einem RTL-Spezial sprach die Familie nun mit Moderatorin Nazan Eckes.

Vermisste Rebecca Reusch - Moderatorin konfrontiert Familie in TV-Doku

In der TV-Doku hatten sich sowohl die Eltern der vermissten Schülerin, als auch ihre beiden Schwestern zu Wort gemeldet. Sie alle gehen fest davon aus, dass die damals 15 Jahre alte Rebecca doch noch am Leben sein könnte - möglicherweise entführt wurde oder gegen ihren Willen festgehalten wird. In der TV-Doku erklärte die Mutter der Schülerin, warum sie von dem Fahndungsfoto ihrer Tochter so schockiert war*.

Als tatverdächtig galt bereits 2019 der Schwager des Mädchens, dem jungen Mann konnte im Verhör eine Unwahrheit nachgewiesen werden. Brigitte Reusch berichtete in der TV-Doku auch davon, dass ihr Schwiegersohn am fraglichen Tag einen Anruf weggedrückt habe*. Sie erzählte außerdem, Ermittler hätten den Vater der Berlinerin bereits kurz nach ihrem Verschwinden darum gebeten, den Schwager des Mädchens mit einer belastenden Frage zu konfrontieren*.

Vermisste Rebecca Reusch: Nazan Eckes versteht Reaktion des Schwagers nicht

Doch obwohl Ermittler offensichtlich noch immer von einer möglichen Schuld des Schwagers ausgehen und vermuten, dass Rebecca das Haus ihrer älteren Schwester und ihres Schwagers wohl nicht lebend verlassen haben kann, ist die Familie von dessen Unschuld überzeugt. Einige Reaktionen der Familie zu Fragen nach Rebeccas Schwager waren für die Moderatorin Nazan Eckes nicht ganz leicht nachzuvollziehen - sie äußerte Unverständnis. „Sobald ich Vater, Mutter oder Vivien auf Florian angesprochen habe, haben alle zugemacht. Es waren alle sehr kontrolliert. Da hat man sofort gemerkt, da gab es vorher Absprachen. Da hat man sich überlegt: ‚Was möchte ich sagen? Was möchte ich nicht sagen?‘ Wenn ich einen der drei auf die ominösen Fahrten nach Polen angesprochen habe, das ist ja alles total schwammig. Da kann ja keiner so richtig was dazu sagen, obwohl es Aufzeichnungen gibt“, so Eckes in der TV-Doku.

Rebecca Reusch auch weiterhin vermisst - Kann das Verbrechen doch noch aufgeklärt werden?

Wie der TV-Sender in der Doku erklärt, wollte sich der Schwager des Mädchens nicht selbst in dem TV-Spezial äußern. Eine Entscheidung, die Moderatorin Nazan Eckes nicht nachvollziehen kann. „Versteh ich nicht. Wenn er unschuldig ist, warum spricht er nicht? Aber natürlich denke ich mir auch, es wäre eine große Chance für ihn seine Unschuld zu beweisen. Denn wenn ich nichts zu befürchten habe und wenn ich wirklich unschuldig bin, dann strahle ich das ja auch aus. Und traue mich raus und vor allem habe ich irgendwann das Bedürfnis zu reden“, so die Moderatorin weiter.

Doch klar ist, für den Schwager von Rebecca Reusch gilt auch weiterhin die Unschuldsvermutung. Ob das Verbrechen an Rebecca Reusch* jemals aufgeklärt werden kann, bleibt unklar. *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA

Auch interessant

Kommentare

Liebe Leserinnen und Leser,
wir bitten um Verständnis, dass es im Unterschied zu vielen anderen Artikeln auf unserem Portal unter diesem Artikel keine Kommentarfunktion gibt. Bei einzelnen Themen behält sich die Redaktion vor, die Kommentarmöglichkeiten einzuschränken.
Die Redaktion