1. tz
  2. Welt

Kleinflugzeug muss auf Autobahnbrücke notlanden - dann rauscht Lkw heran

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Armin T. Linder

Kommentare

Notlandung auf Autobahnbrücke
Ein Foto von der Unfallstelle. © Polizeidirektion Pirmasens/dpa

Schock-Moment in Rheinland-Pfalz: Am Samstag musste ein Propellerflugzeug auf einer Autobahnbrücke notlanden - dann rauschte ein Sattelzug heran.

Thaleischweiler-Fröschen - Zu einem doppelten Schreckmoment ist es am Samstag (4.12.) in Rheinland-Pfalz gekommen: Der Pilot eines Propellerflugzeugs musste auf einer Autobahnbrücke notlanden - und dann näherte sich auch noch ein Lkw. Die positive Nachricht: Bis auf ein paar Blessuren kam kein Mensch dabei zu ernsthaftem Schaden.

Rheinland-Pfalz: Rettungskräfte eilen zu Autobahnbrücke

Von dem Vorfall berichtet die Polizeidirektion in Pirmasens. Demnach wurde der Polizei in Waldfischbach-Burgalben um kurz nach 12 Uhr der Zusammenstoß eines Sattelzuges mit einem Propellerflugzeug mitten auf der Schwarzbachtalbrücke der A62 nahe Höheinöd gemeldet.

Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst machten sich auf den Weg und klärten die Situation. Zum Glück war alles dann nicht so schlimm wie vielleicht zuerst befürchtet. Die Helfer trafen auf einen unverletzten Fahrer eines Sattelzugs und den 72-jährigen Piloten einer einmotorigen Propellermaschine, der nur geringe Blessuren davon getragen hatte.

Rheinland-Pfalz: Sattelzug kollidiert mit notgelandetem Propellorflugzeug

Nach den ersten Ermittlungen war die Maschine auf einem Flug von Frankreich nach Niedersachsen, als technische Probleme zu einem Stillstand des Motors führten. Der Pilot musste dann binnen weniger Momente eine Entscheidung treffen, wo er notlanden konnte. Er entschied sich für eine Notlandung auf der Fahrbahn der 100 Meter hohen Schwarzbachtalbrücke.

Dem gelandeten Flieger begegnete dann der sicherlich verdutzt blickende Fahrer eines entgegenkommenden Sattelzugs, mit dem das Flugzeug laut Polizei dann kollidierte. Weder Pilot noch Lkw-Fahrer wurden dabei verletzt. Die A62 war nach dem Zusammenstoß mehrere Stunden vollgesperrt, der Flugtreibstoff sollte abgepumpt und die Maschine zur Bergung teilweise demontiert werden. Die Bundesanstalt für Flugsicherung wurde von der Polizei informiert. Wie es im Pressebericht heißt, beliefen sich erste Einschätzungen des Sachschadens auf rund 60.000 Euro. Kürzlich wurde die Salzbachtalbrücke der A 66 bei Wiesbaden gesprengt. (lin)

Auch interessant

Kommentare