1. tz
  2. Welt

Bußgeldverfahren gegen Aldi und Lidl: Mallorca-Panne wird zum Verhängnis

Erstellt:

Von: Yasina Hipp

Kommentare

Traditionelles spanisches Dreikönigs-Gebäck
Traditionelles spanisches Dreikönigs-Gebäck: Der „Roscón de Reyes“ © picture alliance/dpa/Kiko Huesca

Die Lebensmittel-Discounter Aldi und Lidl und die spanische Supermarktkette Dia müssen vielleicht ein Bußgeld bezahlen. Der traditionelle „Roscón de Reyes“ war falsch gekennzeichnet.

Mallorca - In Spanien gibt es so einige Bräuche und Traditionen rund um Weihnachten und den Jahreswechsel. Die große Lotterie „El Gordo“ steht jedes Jahr an, in der Silvesternacht müssen um Mitternacht auf jeden Kirchenuhrschlag zwölf Trauben gegessen werden und am Dreikönigstag bekommen die Kinder ihre Geschenke. Auch ein Teil des „Día de los Reyes“: Der zuckersüße Kuchen „Roscón de Reyes“. Den Hefekuchen gibt es entweder mit oder ohne Füllung. Die Supermärkte Aldi und Lidl hatten auf der Baleareninsel Mallorca auch einen „Königskranz“ im Angebot - angeblich „con nata“ , also mit Sahne. Die zuckrige Füllung beschert den Discountern jetzt aber eine böse Überraschung.

Lidl und Aldi: Keine echte Sahne

Wie mallorcazeitung.es berichtet, hatten die Supermärkte auf Mallorca „Roscones de Reyes“ im Angebot, die mit Sahne gefüllt sein sollten. Die spanische Verbraucherschutzbehörde FACUA hatte entdeckt, dass die Produkte aber gar keine richtige Sahne enthalten. Stattdessen werden mit Sahnegeschmack versetzte pflanzliche Fette verwendet. Da die Supermärkte dies aber falsch kennzeichneten, zeigte die Verbraucherschutzbehörde den Vorfall an.

Lidl und Aldi: So reagierten die Discounter

Die Supermarktketten reagierten allerdings schnell. Nach Angaben der spanischen Zeitung Diario de Mallorca räumten Aldi, Lidl und auch Dia den Fehler ein und korrigierten die irreführende Bezeichnung umgehend. Dennoch habe FACUA ein Bußgeldverfahren eingeleitet. Jedoch könnten die Supermärkte von einer Geldstrafe verschont bleiben, dank der schnellen Reaktion.

Spanisches Traditionsgebäck mit überraschenden Inhalten

Selbstgebackene „Roscones de Reyes“ werden üblicherweise mit Sahne, Puddingcreme oder einer Art Kürbismarmelade gefüllt. Außerdem versteckt sich darin ein Porzellanfigürchen - meist in Form eines Königs - und eine trockene Bohne. Wer beim essen auf die Bohne stößt, muss im nächsten Jahr den Königkranz bezahlen. Wer die Figur erwischt, wird als „König“ gekrönt und darf eine Krone aufsetzen.

Auch interessant

Kommentare