Der große Gehaltsreport: Welche Jobs, Branchen und Unternehmen in Deutschland am besten bezahlen

Wie viel verdienen die Deutschen? Diese Frage beantworten Steptone, Indeed und Glassdoor in ihren jährlichen Gehaltsreports. Und sie verraten, welche deutschen Firmen am besten bezahlen.
Berlin – Die Deutschen haben 2022 ein Bruttomediangehalt von 43.800 Euro im Jahr verdient. Das ergibt der neuste Gehaltsreport des Recruitment-Portals Stepstone, das am Donnerstag veröffentlicht wurde. Männer haben dabei etwa 13 Prozent mehr verdient als Frauen. Ausgewertet wurden laut Stepstone mehr als 560.000 Gehaltsdaten. Die Jobbewertungsplattform Glassdoor hat gemeinsam mit der Plattform Indeed eine weitere Erhebung veröffentlicht: Demnach haben Personen mit den bestbezahltesten Jobs fast alle ein Jahresgehalt über 100.000 Euro.
Gehalt in Deutschland: In diesen Berufen verdient man am meisten
Laut Indeed und Glassdoor verdienten Country Manager – Führungskräfte, die eine bestimmte Region für ein Unternehmen führen – mit 130.000 Euro im Jahr am besten. Der Gehaltsreport von Stepstone stellt hingegen fest, dass in der Hotel- und Gewerbebranche die Gehälter mit rund 35.700 Euro im Median am niedrigsten sind. Hier das Ranking von Indeed und Glassdoor:
Beruf | Mediangehalt in Euro/Jahr |
---|---|
1. Country Manager | 130.000 |
2. Augenarzt | 125.000 |
3. Head of Product | 115.000 |
4. Engineering Manager | 107.500 |
5. IT-Leiter | 100.000 |
6. Vetriebsleitung | 100.000 |
7. Solutions Architekt | 100.000 |
8. Oberbauleiter | 100.000 |
9. Leiter im Projektmanagement | 100.000 |
10. C++ Developer: | 97.500 |
Im Gehaltsreport von Stepstone sind die Gehälter nach Branchen und Berufsgruppen sortiert. In den Bereichen sind also sowohl gut bezahlte als auch schlechter bezahlte Jobs enthalten. Entsprechend weichen die Zahlen stark von der Indeed und Glassdoor Erhebung ab, die sich nur auf einzelne, spezielle Jobs fokussiert hat. Laut Stepstone sind folgende Berufsgruppen in Deutschland am besten bezahlt:
- 1. Ärzte: 93.800 Euro/Jahr (median)
- 2. Unternehmensberater: 54.000
- 3. Ingenieure: 52.600
- 4. IT-Berufe: 52.000
Geordnet nach Branchen führen Banken, Luft- und Raumfahrt und die Pharmaindustrie die Listen an. Mit Mediangehältern unter 40.000 Euro sind die Branchen Land- und Forstwirtschaft, Fischerei und Gartenbau und das Gastgewerbe die Schlusslichter.
Was ist der Unterschied zwischen Median- und Durchschnittseinkommen?
Das Medianeinkommen ist nicht mit dem Durchschnittseinkommen identisch. Beim Medianeinkommen verdienen genau 50 Prozent mehr und 50 Prozent weniger. Damit zeigt der Median die Mitte besser als der Durchschnitt, weil dabei Superverdiener den Wert nach oben verzerren würden.
In welchen Unternehmen verdient man am Besten?
Laut Stepstone steigt das Gehalt relativ zur Größe des Unternehmens: während kleine Unternehmen nur ein Mediangehalt von 38.180 Euro bieten können, liegen die Gehälter in großen Firmen (über 5.000 Beschäftigte) bei 53.666 Euro. Im Ranking von Indeed und Glassdoor sind das die zehn Unternehmen mit den besten Gehältern in Deutschland:
Unternehmen | Durchschnittsgehalt in Euro/Jahr |
---|---|
1. Strategy& (Unternehmensberater) | 118.800 |
2. Argo AI (IT) | 102.820 |
3. Roland Berger (Unternehmensberater) | 102.065 |
4. Kearney (Unternehmensberater) | 99.484 |
5. Oliver Wymann (Unternehmensberater) | 98.103 |
6. Bain & Company (Unternehmensberater) | 97.344 |
7. McKinsey & Company (Unternehmensberater) | 96.694 |
8. BCG Platinion (Unternehmensberater) | 94.735 |
9. Shopify (IT) | 93.344 |
10. ams OSRAM (Elektronik) | 92.538 |
Gehälter in Deutschland: Wo verdienen Deutsche am meisten?
Stepstone hat zusätzlich noch regionale Unterschiede bei den Gehältern gelistet. Demnach verdienen Arbeitnehmer in Westdeutschland noch immer im Schnitt 15 Prozent besser als Ostdeutsche. Das Mediangehalt in Ostdeutschland ohne Berlin beträgt 38.700 Euro, in Westdeutschland 45.500 Euro. Hier das Ranking der Bundesländer:
- 1. Hamburg (48.100 Euro)
- 2. Baden-Württemberg (48.000)
- 3. Hessen (47.800)
- 4. Bayern (46.700)
- 5. Nordrhein-Westfalen (44.200)
- 6. Bremen (43.400)
- 7. Berlin (43.100)
- 8. Rheinland-Pfalz (42.000)
- 9. Niedersachsen (41.900)
- 10. Saarland (41.500)
- 11. Schleswig-Holstein (40.800)
- 12. Sachsen (37.000)
- 13. Brandenburg (36.600)
- 14. Thüringen (36.600)
- 15. Mecklenburg-Vorpommern (36.200)
- 16. Sachsen-Anhalt (36.100)
Die Städte, in denen man am besten verdienen kann sind laut Stepstone Stuttgart, Frankfurt, München, Wiesbaden und Düsseldorf.